Im Anschluss an die Mitgliederversammlung des CU West trafen sich am 05. Juni 2025 40 Mitglieder und Gäste der Arbeitsgruppe „Thermoplastische Composites“ zu einer Online-Sitzung. Vier Referenten stellten aktuelle Trends und innovative Technologien vor.

„Thermoplastische Composites gehören zu den zentralen Werkstoffen des Leichtbaus. In der Verarbeitung zeichnen sie sich durch kurze Zykluszeiten und Produkte mit hoher Präzision aus. Sie erfordern jedoch investitionsintensive Produktionsanlagen und Werkzeuge. Damit bieten thermoplastische Composites branchenübergreifend insbesondere in großen Serien ein hervorragendes Anwendungspotential“, so Dr. Heinz Kolz, Geschäftsführer CU West, in seiner Begrüßung.

„Angesichts der aktuellen Konjunktur, der politischer Lage und der amerikanischen Zollpolitik stehen Unternehmen in Deutschland vor einem Drahtseilakt. Ein Lichtblick bietet eine aktuelle Prognose eines amerikanischen Marktforschungsinstituts, die dem globalen Markt für thermoplastische Verbundwerkstoffe in Luftfahrt- und Verteidigungsanwendungen bis 2030 ein durchschnittliches jährliches Wachstum von ca. 15 % vorhersagt. Die EU wird dabei der größte Markt sein und beim Einsatz thermoplastischer Composites in anspruchsvollen Anwendungen eine Vorreiterrolle einnehmen“, so Prof. Dr.-Ing. Thomas Neumeyer (Leibniz-Institut für Verbundwerkstoffe GmbH) in seiner Einführung.

Nachfolgend finden Sie einen schlaglichtartigen Überblick über die vier Beiträge aus der AG-Sitzung:

Leicht, stark, vielseitig: Thermoplastische Prepregs für anspruchsvolle Märkte

Heinsberg ist mit 400 Mitarbeitenden, als Produktionsstandort Teijin Carbon Europe GmbH, in den globalen Verbund von Teijin Carbon eingebunden. Thermoplastische Tapes werden flexibel auf Kundenwunsch entwickelt und gefertigt. Die Produktionsanlage für thermoplastische UD-Tapes verfügt über eine Online-Defektdetektierung als wesentlichen Bestandteil eines zertifizierten Qualitätsmanagements. In unterschiedlichen Breiten und Dicken können Tapes bis 2.000 m Länge zur Weiterverarbeitung in gängigen automatisierten Prozessen gefertigt werden. Wasserstoffanwendungen und Sitzstrukturen für die Luftfahrt sind aktuelle Anwendungsbeispiele.

Referent: Pascal Kube, Teijin Carbon Europe GmbH

 

 

TPC Hohlprofile – Potentiale für hochfunktionelle Strukturkomponenten

Die herone GmbH, ein Spin-off der TU Dresden, hat sich auf Hohlprofile für die Luft- und Raumfahrt spezialisiert. Anwendungen in Sport, Freizeit, Luftfahrt und Automotive ergänzen das Anwendungsspektrum. Es werden dabei ausschließlich thermoplastische Tapes eingesetzt. Im Ablageprozess kann eine Funktionsintegration stattfinden, wodurch nachgelagerte Fügeprozesse eliminiert werden können. Für eine Produktionskapazität von 75.000 Teilen/Jahr steht ein automatisierter und digitalisierter Prozess zur Verfügung, Prozessdaten können für die Qualitätssicherung genutzt werden.

Darüber hinaus widmet sich herone intensiv der Etablierung von „end-of-life“-Strategien. Diskontinuierliche Fasern können wieder ausgerichtet und zu UD-Tapes verarbeitet werden. Die Performance liegt bei 80 bis 90 % im Vergleich zu Neuware.  Mit Kostenneutralität zu neuen Material sollen Anwendungen erschlossen werden, bei denen die CO2-Bilanz eine zentrale Rolle spielt (z. B. Sport). Über  Skalierungseffekte sollen die Kosten in der Zukunft weiter gesenkt werden.

Referent: Daniel Barfuss, herone GmbH

 

Neuartige Herstellverfahren für gewickelte CFRP Produkte mittels in-situ Konsolidierung

AVANCO, ein mittelständisches deutsches Familienunternehmen, produziert mit unterschiedlichen Technologien an drei Standorten. Vorimprägnierte, thermoplastische Tapes werden im Wickelverfahren mit einem Laser als Wärmequelle unter Druck auf einen Wickelkern aufgebracht. Alle am Markt verfügbaren thermoplastischen Tape-Materialien können genutzt werden, um maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln. Die Erfassung aller Prozessparameter und digitale Zwillinge sorgen für eine Optimierung der Prozesse und damit verbunden eine erhöhte Effizienz. Anwendungsbeispiele sind Hülsen für E-Motoren, die sehr dünn in hoher Präzision und großen Stückzahlen hergestellt werden. Druckbehälter können bei hoher Designfreiheit mit Verstärkungen und deutlichen Materialeinsparungen gefertigt werden.

Referent: Phillip Müller, AVANCO Composites GmbH

 

Nachhaltiger Leichtbau mit maßgeschneiderten Faserverbundwerkstoffen aus Thermoplast

Das Produktportfolio von W8SVR® ist seit kurzem Teil der holländischen Cato Composites. Tape-basiert werden Produkte für Defense, Aircraft (Interieur), Mobility, Sports und Consumer-Goods gefertigt. Um die Kundenanforderungen maßgeschneidert zu erfüllen, werden vielfältige Materialien eingesetzt. Gewobene Tape-Laminate und Skelettstrukturen sind zentrale Fertigungsverfahren. Kundenprojekte starten mit einer Machbarkeitsstudie und Materialauswahl, gefolgt von Validierung mit Prototypen und einer Skalierung.

Referent: Dr. Hans E. Miltner, Technical Market & Business Development Services für W8SVR GmbH / Cato

 

Prof. Dr. Thomas Neumeyer bedankte sich bei den Referenten für ihre interessanten Beiträge und lud zur Teilnahme am IVW-Kolloquium 2025 „From Fiber to Future“ am 29. und 30. September 2025 in Kaiserslautern ein.

Die nächste AG-Sitzung „Thermoplastische Composites“ soll wieder als Online-Event im kommenden Frühjahr vor der JEC World stattfinden. Merken Sie sich dafür den 24. Februar 2026 (9:00-12:00 Uhr) vor. Die Einladung erfolgt frühzeitig, das Programm finden Sie vorab auf der CU-Webseite.

 

Weitere Informationen erhalten Sie vom AG-Leiter:

Prof. Dr.-Ing. Thomas Neumeyer, Leibniz-Institut für Verbundwerkstoffe

sowie Dr. Heinz Kolz (Clustergeschäftsführer CU West): heinz.kolz@composites-united.com