Koordinator
Dipl. -Kfm. Sven Blanck
Laufzeit
01.01.2017 - 31.12.2018
Projektvolumen
1,2 million €
Projektpartner
MAI Carbon
ACE Advanced Composite Engineering GmbH
CFK Valley Korea
International Bridges for Innovation in Carbon Composites
MAI Carbon ist ein in der Region München-Augsburg-Ingolstadt verorteter Spitzencluster, der dritten Runde. Seit 2012 wird der Cluster durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und hat sich seitdem zu einem der international führenden Netzwerke mit Schwerpunkt carbonfaserverstärkte Kunststoffe (CFK) entwickelt. MAI Carbon ist als Abteilung des Composites United e.V. in ein größeres Netzwerk eingebunden. Der Cluster adressiert die drei Kernbranchen Luft- und Raumfahrt, Automobilbau sowie Anlagen- und Maschinenbau, für die die MAI Region auch international bekannt ist. MAI Carbon zeichnet sich durch eine sehr heterogene Partnerstruktur aus (106 Partner). Der Spitzencluster verfolgt das Ziel bis zum Jahr 2020 die CFK-Technologie mit Sprunginnovationen zur Serienfähigkeit zu führen sowie die Innovationskraft und Wettbewerbsposition der MAI Carbon Partner zu stärken. Essentieller Bestandteil dieses Vorhabens sind Verbundprojekte, in denen die MAI Carbon Partner spezifische Fragestellung zur Weiterentwicklung der Carbon Composites entlang der Innovationsstrategie bearbeiten. Über die Jahre hat sich MAI Carbon zu einem international sichtbaren Leuchtturm für die Faserverbundindustrie entwickelt. Innerhalb des Spitzenclusters konnten beachtliche Erfolge erzielt werden, die große Innovationssprünge sowie Wissensaufbau auf Seiten der MAI Partner zur Folge haben.
In einem Bottom-Up Prozess zur strategischen Ausrichtung haben sich trotzdem Themenfelder ergeben, die sinnhaftigerweise innerhalb von internationalen Kooperationen zu lösen sind. Es haben sich zwei Regionen (Südkorea: Carbon Valley und USA: IACMI) herauskristallisiert, mit denen MAI Carbon zukünftig zusammenarbeiten wird, um internationale Intercluster-Kooperationen anzustoßen. Hierfür soll in einer Strategiephase von 2017 – 2018 ein tragfähiges Konzept mit definierten Inhalten und Rahmenbedingungen erarbeitet werden.
Dabei stehen folgende Ziele im Fokus der Internationalisierungsmaßnahme von MAI Carbon: Zum einen soll die Technologieentwicklung kurzfristig vorangetrieben werden, indem Technologielücken von MAI Carbon identifiziert und international nach geeigneten Partnern gesucht wird. Zum anderen ist von großer Bedeutung, die Stärkung der internationalen Sichtbarkeit und Vernetzung der Partner voranzutreiben. Weiterhin wird das Ziel verfolgt, breitere Wissensstrukturen aufzubauen und an internationalen Entwicklungen zu partizipieren. Dies soll durch den Aufbau von Austausch- und Kooperationsstrukturen von Hochschulen, Universitäten und Instituten realisiert werden. Ein weiterer wichtiger Baustein ist die Erschließung neuer Märkte, um Wertschöpfungsketten in neuen Branchen zu generieren. Damit sollen mittelfristig wirtschaftliche Mehrwerte für die unterschiedlichen Stakeholder-Gruppen, vornehmlich für die KMU, entstehen und neue länder- und branchenübergreifende Wertschöpfungsketten initiiert werden. Begleitet wird das Vorhaben durch eine multidimensionale Standort- und Kommunikationskampagne, die zielgruppenspezifisch aufgebaut sein wird und die Öffentlichkeit über das Internationalisierungsprojekt informiert.
02.03.2021
CU CU Ost
Sonderschau "Additiv + Hybrid...." im Rahmen der Intec/Z in Leipzig
04.03.2021
CU Bau
Dialog des BMWi - Leichtbau zur Stärkung einer nachhaltigen Bauwirtschaft
04.03.2021
CU Nord CU West
Gemeinsame Sitzung der CU-Arbeitsgruppen „Thermoplastische Composites“ und „Smart Structures“
04.03.2021
Ceramic Composites
Arbeitskreis Verstärkung keramischer Werkstoffe unterstützt von DGM / DKG / CU
10.03.2021
CU MAI Carbon
Weiterbildung
Webseminar Wednesday: Hybrider Leichtbau mit Carbon Composites - moderne Bearbeitung, innovative Fügeverfahren und Charakterisierung
16.03.2021
CU
Weiterbildung
Webseminar: Gesundheitsschutz bei der Verarbeitung von Composite-Bauteilen (Nass-Laminieren und Wicklen)
17.03.2021
CU
Weiterbildung
Webseminar Wednesday: Additive Fertigung von Strukturbauteilen mit Flüssigkristallpolymeren
18.03.2021
CU CU Bau CU Ost
Sitzung der CU-Arbeitsgruppe "Technischer Marktreport"
18.03.2021
Virtuelle Masterclass mit CU Mitglied Hufschmied: „Serienbearbeitung von faserverstärkten technischen Kunststoffen und Inline-Prozesskontrolle"
19.03.2021
CU CU Ost
10. Ordentliche Mitgliederversammlung des Clusters CU Ost
23.03.2021
CU
Kick-off-Meeting AG Composites Influencer
24.03.2021
CU CU Nord CU Ost
CU-Thementag "Digitalisierte Fertigung für eine emissionsfreie Mobilität"
25.03.2021
CU
Sino & German Forum on Composites Engineering and Applications
25.03.2021
CU Switzerland
Mitgliederversammlung CU Switzerland
26.03.2021
Ceramic Composites CU Bau
3. Gemeinsame Sitzung der Ceramic Composites - Arbeitsgruppe "Endbearbeitung CMCs - Oberflächentechnik CMC/CFK" und des DKG-Fachausschusses FA5 „Nachbearbeitung Keramik“
30.03.2021
CU CU Bau
4. Thementag der CU-Arbeitsgruppe „Automatisierte Fertigung im Bauwesen inkl. Serielles Bauen“
14.04.2021
CU CU Ost
Weiterbildung
Webseminar Wednesday: Composite-Wasserstoff-Speicher – Von der Idee bis zur Zulassung
19.04.2021
CU
Virtuelle BMWi-Geschäftsanbahnung 2021 – Leichtbautechnologien im Zielland Japan
21.04.2021
CU
Weiterbildung
Webseminar Wednesday: Realisierte Brücken aus Carbonbeton
23.04.2021
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Grundlagen Thermoplastische Faser-Kunststoff-Verbunde
28.04.2021
CU CU Nord
CU-Thementag „Fire protection with composites across industries – Sustainable solutions and trends“
28.04.2021
CU
Weiterbildung
Online-Weiterbildung: Faserverbundwerkstoffe in der Praxis – Grundlagen der Mechanik und Modellierung
06.05.2021
ENGEL Lightweight Future Day 2021
19.05.2021
CU CU Nord CU Ost
CU-Projektwerkstatt „Additive Manufacturing of Composite Tooling – Materials and Technologies“
27.05.2021
CU Switzerland
Konferenz «Polymer Replication on Nanoscale»
01.06.2021
CU
JEC World in Paris
08.06.2021
CU CU Bau CU Ost
CU Bau Innovationsforum FiberBuild - Workshop „Bau trifft Faserverbund"
17.06.2021
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Basiswissen der Faserverbundfertigung - qualitätsgerechte Fertigung, Schadensvermeidung, Arbeitsschutz
17.06.2021
CU CU Ost
24. Internationales Dresdner Leichtbausymposium
23.06.2021
CU
LightCon 2021
29.06.2021
CU CU Switzerland
CU Switzerland: Online-Forum «Composites AND Sustainability»
01.07.2021
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Digitaler Wissenstransfer - Einsatz von Mixed Reality und Lehrvideos im Unternehmen
15.07.2021
CU CU Bau CU Ost
CU Bau Innovationsforum FiberBuild - Workshop „Faserverbund trifft Bau"
21.07.2021
CU CU Bau CU Ost
Sommergrillen von CU Ost und CU Bau
08.09.2021
30 Jahre - IVW Kolloquium
13.09.2021
CU CU Switzerland
CU Switzerland/LIGHTer: Trade Mission Schweden - Schweiz
28.09.2021
CU
Weiterbildung
Online-Weiterbildung: Faserverbundwerkstoffe in der Praxis - Werkstoffe, Konstruktion und Verarbeitung
29.09.2021
CU Switzerland
SAMPE Europe 21 Conference
07.10.2021
CU CU Bau CU Ost
CU BAU Innovationsforum „FiberBuild – Faserverbundindustrie erschließt Bauwesen“
12.10.2021
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Thermoanalyse
13.10.2021
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Mechanische Prüfung
16.11.2021
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Wärmetechnik für Faser-Kunststoffverbunde
24.11.2021
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Infiltrationstechnik - Theorie und Praxis
Bei Fragen, Anregungen und Hinweisen zu unseren Leistungen, der Website oder sonstigen Anliegen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Schreiben Sie uns.
Composited United e.V. ist ein Verbund von Unternehmen und Forschungseinrichtungen, der die gesamte Wertschöpfungskette für faserbasierten multimaterialen Leichtbau in Deutschland, Österreich und der Schweiz abdeckt. Dazu kommen internationale Vertretungen in Belgien, Japan, Süd-Korea, China und Indien.