Koordinator
VIKEN Technology Cluster 4.0 - Mosseregionens Naeringsutvikling AS (MNU) VIKEN Technology Cluster 4.0 - Mosseregionens Naeringsutvikling AS (MNU)
Laufzeit
01.09.2021 - 31.08.2024
Projektvolumen
5 Mio. €
Projektpartner
FORUM OCEANO – Verband der maritimen Wirtschaft
Maritimes Cluster Norddeutschland e.V.
Isceland Ocean Cluster
Highlands & Islands Enterprise
CLEANTECH LATVIA
Centrum Kooperacji Recyklingu (CKR)
Spitzenclusters MAI Carbon
Cluster Mechatronik & Automation Management gGmbH
Scaberia AS
Balance Technology Consulting GmbH
Forschungsinstitut für Mineral- und Energiewirtschaft der Polnischen Akademie der Wissenschaften
Die norwegische Entwicklungsgesellschaft Mosseregionens Næringsutvikling AS MNU ist Koordinator des EU-Projektes „GreenOffshoreTech“, für das ein Konsortium aus neun der führenden europäischen Cluster und drei Experten für Inter-Cluster- und Innovationsmanagement den Zuschlag erhalten hat. Die EU gewährt einen Zuschuss in Höhe von fünf Millionen Euro aus dem EU-Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020. Das Projekt wurde als zweitbester Vorschlag einer Ausschreibung mit 132 Bewerbungen ausgewählt. Das Konsortium umfasst Partner aus 15 Regionen und sieben Ländern in ganz Europa (Norwegen, Portugal, Lettland, Polen, Island, Vereinigtes Königreich, Deutschland).
Ziel des EU-Projekts „GreenOffshoreTech“ ist es, einen Rahmen für die sektorübergreifende und transnationale Zusammenarbeit zwischen kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMUs), Clustern und Regionen zur Entwicklung innovativer Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen für Green Offshore Production und den Transport in Richtung einer ressourceneffiziente “Blauen Wirtschaft” zu schaffen. Es soll die Offshore-Produktion und den Transport unterstützen, grün, sauber und modern zu werden.
Drei der fünf Millionen Euro EU-Fördermittel sind für die Finanzierung innovativer Ideen kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMUs) bestimmt. Das GreenOffshoreTech-Konsortium wird Unternehmen auffordern, innovative Vorschlägen bezüglich der Umsetzung des Programms einzureichen. Wenn die Vorschläge angenommen werden, können die KMU zu deren Umsetzung eine direkte finanzielle Unterstützung sowie Business Support Services erhalten, um den Zugang zu Märkten und weiteren externen Ressourcen und Finanzierungen zu ermöglichen.
Das GreenOffshoreTech-Konsortium soll die Zusammenarbeit zwischen KMU aus verschiedenen Sektoren, Regionen und Ländern beim Einsatz von Schlüsseltechnologien wie fortschrittliche Materialien, fortschrittliche Fertigung, Industrie 4.0 und Umwelttechnologien in den Bereichen Offshore-Windenergie, Offshore-Aquakultur sowie die etablierten Sektoren Offshore-Öl & -Gas und Wassertransport fördern.
30.01.2023
CU
MAI Carbon
Sitzung der AG "Digitalisierung"
01.02.2023
CU
Weiterbildung
Webseminar Wednesday: EU INNOVATION FUND – €3 billion financial support for companies investing in green products, processes, and technologies
02.02.2023
CU
Projekt GreenOffshoreTech: Zweite Infoveranstaltung
08.02.2023
CU
Weiterbildung
Webseminar Wednesday: How AI based solutions can enhance production efficiencies improve sustainability and reduce waste
09.02.2023
CU
CU Bau
CU Ost
CU-Projektwerkstatt "Herausforderung SMC im Wertstoffkreislauf"
13.02.2023
CU
MAI Carbon
Sitzung des AK "KMU"
14.02.2023
CU
CU Nord
Deutsch-Chinesischer Aviation-Workshop
15.02.2023
CU
Weiterbildung
Webseminar Wednesday: Offensichtliche „Geheimnisse“ von Dämmstoffen – Vorteile für Bauelemente mit Carbon Bewehrung
17.02.2023
CU
Projekt GreenOffshoreTech: Antragstellerwerkstatt 2
20.02.2023
CU
CU West
Jour Fix CU West: „Rosenmontagsausgabe: Composites-Slam“
28.02.2023
CU
CU Nord
CU Ost
CU Innovation Day "Effiziente und Nachhaltige Produktion großer Composite-Strukturen – Postcuring Prozesse"
02.03.2023
CU
CU West
Mitgliederversammlung von CU West
03.03.2023
Ceramic Composites
CU
Sitzung des AK "Verstärkung keramischer Werkstoffe"
06.03.2023
CU
CU Nord
CU Ost
CU West
CU-Reihe "Verbundwerkstoff trifft Anwenderbranche": Einladung zu "Verbundwerkstoff trifft Wasserstofftechnik"
07.03.2023
-
10.03.2023
CU
CU Ost
Additive Fertigung - Evolution einer modernen Technologie
08.03.2023
CU Switzerland
EPFL Engineering Industry Day 2023
08.03.2023
CU
CU Nord
CU Ost
Sitzung der AG "Leichtbau für Wasserstoffsysteme" - Pitch Event
20.03.2023
-
21.03.2023
Ceramic Composites
CU
CU Austria
CU Bau
CU BW
CU Leichtbau-Forschung
CU Nord
CU Ost
CU Switzerland
CU West
MAI Carbon
5. Fachtagung COMPOSITE RECYCLING & LCA
20.03.2023
Ceramic Composites
CU
CU West
16. Jour Fix: „Chancen für Verbundwerkstoffe in der Verteidigungstechnik“
23.03.2023
CU
Weiterbildung
Online-Weiterbildung: Faserverbundwerkstoffe in der Praxis - Werkstoffe, Konstruktion und Verarbeitung
24.03.2023
CU
MAI Carbon
Talente finden & binden: Fachkräftegewinnung und gezielte Weiterbildung im Bildungs- und Personalnetzwerk SIAT
24.03.2023
CU
CU Ost
12. Ordentliche Mitgliederversammlung CU Ost
24.03.2023
-
25.03.2023
CU
CU Ost
Meet the Robots - Robotertage in Dresden
27.03.2023
-
31.03.2023
CU
Geschäftsanbahnung Polen – Nachhaltigkeitslösungen und Leichtbau für die gesamte Fahrzeugindustrie
30.03.2023
CU
Weiterbildung
Online-Weiterbildung: Faserverbundwerkstoffe in der Praxis – Grundlagen der Mechanik und Modellierung
18.04.2023
CU
MAI Carbon
Sitzung der AG "CFK im Maschinenbau"
19.04.2023
CU
MAI Carbon
Fachkräfte finden & binden: Impulse eines innovativen Recruitings - eine Kooperationsveranstaltung mit A3
25.04.2023
-
27.04.2023
CU
JEC World 2023 in Paris
04.05.2023
CU
CU Ost
CU West
CU Innovation Day "Automated Fiber Placement"
16.05.2023
CU
CU Ost
Projekt-Konferenz "Leichtbau made in Berlin"
26.05.2023
CU
MAI Carbon
Talente finden & binden: Fachkräftegewinnung und gezielte Weiterbildung im Bildungs- und Personalnetzwerk SIAT
13.06.2023
-
14.06.2023
Ceramic Composites
CU
CU Austria
CU Bau
CU BW
CU Leichtbau-Forschung
CU Nord
CU Ost
CU Switzerland
CU West
MAI Carbon
LightCon 2023
22.06.2023
-
23.06.2023
CU
CU Ost
26. Internationales Dresdner Leichtbausymposium
23.08.2023
CU
CU Bau
CU Ost
Sommergrillen von CU Ost und CU Bau
13.10.2023
Ceramic Composites
CU
Sitzung des AK "Verstärkung keramischer Werkstoffe"
16.11.2023
CU
5. Ordentliche Mitgliederversammlung des Composites United e. V.
Bei Fragen, Anregungen und Hinweisen zu unseren Leistungen, der Website oder sonstigen Anliegen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Schreiben Sie uns.
Composites United e.V. ist ein Verbund von Unternehmen und Forschungseinrichtungen, der die gesamte Wertschöpfungskette für faserbasierten multimaterialen Leichtbau in Deutschland, Österreich und der Schweiz abdeckt. Dazu kommen internationale Vertretungen in Japan, Süd-Korea, China und Indien.