Koordinator
Dr. Julius Rausch
Laufzeit
01.11.2012 - 30.04.2015
Projektvolumen
2,2 million €
Projektpartner
AUDI AG
BMW AG
Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie (ICT)
Bewertungsgrundlagen für zukünftige innovative Strukturbauteile aus Faserverbundwerkstoffen im Automobilbau
Faserverbundwerkstoffe, die für Strukturbauteile verwendet werden können, unterscheiden sich im Hinblick auf Art, Orientierung und Länge der verwendeten Verstärkungsfaser sowie in der chemischen Zusammensetzung des Matrixmaterials, welches diese Fasern umgibt. Hieraus ergeben sich für jedes Faserverbundsystem spezifische mechanische Eigenschaften, die das Einsatzpotenzial eines jeden Bauteils maßgeblich bestimmen. In Abhängigkeit von den späteren Bauteilanforderungen, wie zum Beispiel die Temperatur- oder Chemikalienbeständigkeit, erfolgt die Auswahl der erforderlichen Kunststoffe. Für die hohen Steifigkeiten und Festigkeiten des Faserverbundkunststoffs ist weiterhin die eingesetzte Faser maßgeblich. Jeder Faserverbundwerkstoff erfordert eine spezielle Prozess- und Anlagentechnik. Als Konstruktionswerkstoff weist er spezifische Vor- und Nachteile auf. Da sich bei vielen Herstellungsprozessen die Faserorientierung, welche die mechanischen Eigenschaften maßgeblich bestimmt, als Resultat des Prozesses einstellt, ist eine direkte Vergleichbarkeit und Bewertung von Faserverbundwerkstoffen nicht möglich. Eine Entscheidungshilfe für die Wahl des „richtigen“ Faserverbundwerkstoffes im Spannungsfeld zwischen Leichtbaugrad und Wirtschaftlichkeit ist jedoch von essentieller Bedeutung, um zukünftig eine schnellere und zielgerichtetere Entwicklung von Strukturbauteilen aus Faserverbundwerkstoffen zu ermöglichen.
Abbildung: Schematische Darstellung der durchführenden Arbeiten im Hinblick auf das Zeil der generischen Bauteilstrukturen
Hier setzt das Verbundprojekt MAI Q-fast an: Ziel des Projektes ist es, eine Vergleichbarkeit für unterschiedlich verstärkte Faserverbundwerkstoffe herzustellen, die nicht nur die Mechanik der Werkstoffe umfasst, sondern auch die entsprechenden Fertigungsprozesse berücksichtigt (siehe Abbildung). Schlussendlich soll so die Frage der Großserientauglichkeit und der Wirtschaftlichkeit im industriellen Sinne berücksichtigt werden. Das Vorhaben MAI Q-fast kann somit dazu beitragen, zukünftig die richtigen Werkstoffe und Prozesse bei der Auswahl eines Faserverbundwerkstoffes im Hinblick auf den maximal möglichen Leichtbaugrad und der wirtschaftlichen Herstellung hoher Stückzahlen für Strukturbauteile zu treffen.
Den dazugehörigen Abschlussbericht finden Sie hier: Abschlussbericht MAI Q-fast
24.03.2023
CU
MAI Carbon
Talente finden & binden: Fachkräftegewinnung und gezielte Weiterbildung im Bildungs- und Personalnetzwerk SIAT
24.03.2023
CU
CU Ost
12. Ordentliche Mitgliederversammlung CU Ost
24.03.2023
-
25.03.2023
CU
CU Ost
Meet the Robots - Robotertage in Dresden
27.03.2023
-
31.03.2023
CU
Geschäftsanbahnung Polen – Nachhaltigkeitslösungen und Leichtbau für die gesamte Fahrzeugindustrie
29.03.2023
CU
Weiterbildung
Webseminar Wednesday: FibreTec3D: 3D robot-based filament winding – Potentials, Process, and Applications
17.04.2023
CU
CU BW
CU West
17. Jour Fixe: "Thermoplaste - neue Bearbeitungsverfahren, neue Anwendungen"
18.04.2023
CU
MAI Carbon
Sitzung der AG "CFK im Maschinenbau"
18.04.2023
CU
4. Lightweighting Summit im Rahmen der Hannover Messe
19.04.2023
CU
MAI Carbon
Fachkräfte finden & binden: Impulse eines innovativen Recruitings - eine Kooperationsveranstaltung mit A3
19.04.2023
CU
Weiterbildung
Webseminar Wednesday: Neue Leichtbaulösungen für Reisemobile gesucht!
25.04.2023
CU
Weiterbildung
Online-Weiterbildung: Faserverbundwerkstoffe in der Praxis – Grundlagen der Mechanik und Modellierung
25.04.2023
-
27.04.2023
CU
JEC World 2023 in Paris
04.05.2023
CU
CU Ost
CU West
CU Innovation Day "Automated Fiber Placement"
04.05.2023
CU
No European Green Deal without Lightweight Technology
10.05.2023
CU
MAI Carbon
6. Produktionstechnik-Kolloquium
11.05.2023
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Grundlagen Thermoplastische Faser-Kunststoff-Verbunde
12.05.2023
CU
MAI Carbon
SIAT Symposium: Learn, Brunch & Connect -
Topic: Recruiting & Fachkräfte
12.05.2023
Ceramic Composites
CU
WG-Meeting "Machining & Surface Technology of CMC"
15.05.2023
Ceramic Composites
CU
CU West
18. Jour Fixe: „CMC und andere Verbundwerkstoffe – Materialcharakterisierung für hohe Temperaturen“
16.05.2023
CU
CU Ost
Projekt-Konferenz "Leichtbau made in Berlin"
22.05.2023
CU
MAI Carbon
Sitzung des AK "KMU"
26.05.2023
CU
MAI Carbon
Talente finden & binden: Fachkräftegewinnung und gezielte Weiterbildung im Bildungs- und Personalnetzwerk SIAT
01.06.2023
CU
CU Ost
CU Innovation Day „KI für die Umformprozesse von Kunststoffen und Composites“
13.06.2023
-
14.06.2023
CU
LightCon 2023
20.06.2023
-
22.06.2023
CU
CU Bau
67. BetonTage in Ulm
22.06.2023
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Basiswissen der Faserverbundfertigung - qualitätsgerechte Fertigung, Schadensvermeidung, Arbeitsschutz
22.06.2023
-
23.06.2023
CU
CU Ost
26. Internationales Dresdner Leichtbausymposium
29.06.2023
CU
MAI Carbon
MAI Carbon Mitgliederversammlung & Strategieworkshop
11.07.2023
CU
CU BW
MAI Carbon
CU Innovation Day "Composites im Bergsport – warum Leichtigkeit und Nachhaltigkeit kein Widerspruch ist"
12.07.2023
Ceramic Composites
CU
Sitzung der AG "Virtuelle CMC-Produktentwicklung"
18.07.2023
CU
MAI Carbon
26. Augsburger Seminar für Additive Fertigung: Mit Digitalisierung und KI in die Zukunft der AM-Branche?
23.08.2023
CU
CU Bau
CU Ost
Sommergrillen von CU Ost und CU Bau
22.09.2023
CU
MAI Carbon
Talente finden & binden: Fachkräftegewinnung und gezielte Weiterbildung im Bildungs- und Personalnetzwerk SIAT
04.10.2023
-
05.10.2023
CU
Messe KOMPOZYT EXPO in Krakau / Polen
10.10.2023
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Grundlagen Thermoplastische Faser-Kunststoff-Verbunde
10.10.2023
CU
CU Nord
MAI Carbon
CU Innovation Day "Unmanned Aerial Vehicle and Unmanned Aerial System"
11.10.2023
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Thermoanalyse
12.10.2023
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Mechanische Prüfung
13.10.2023
Ceramic Composites
CU
Sitzung des AK "Verstärkung keramischer Werkstoffe"
19.10.2023
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Basiswissen der Faserverbundfertigung - qualitätsgerechte Fertigung, Schadensvermeidung, Arbeitsschutz
25.10.2023
-
27.10.2023
CU
AIRTEC 2023
16.11.2023
CU
5. Ordentliche Mitgliederversammlung des Composites United e. V.
22.11.2023
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Infiltrationstechnik - Theorie und Praxis
30.11.2023
CU
Weiterbildung
Online-Weiterbildung: Faserverbundwerkstoffe in der Praxis - Werkstoffe, Konstruktion und Verarbeitung
07.12.2023
CU
Weiterbildung
Online-Weiterbildung: Faserverbundwerkstoffe in der Praxis – Grundlagen der Mechanik und Modellierung
Bei Fragen, Anregungen und Hinweisen zu unseren Leistungen, der Website oder sonstigen Anliegen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Schreiben Sie uns.
Composites United e.V. ist ein Verbund von Unternehmen und Forschungseinrichtungen, der die gesamte Wertschöpfungskette für faserbasierten multimaterialen Leichtbau in Deutschland, Österreich und der Schweiz abdeckt. Dazu kommen internationale Vertretungen in Japan, Süd-Korea, China und Indien.