Koordinator
Hannes Peller
Laufzeit
01.04.2024 - 31.03.2027
Projektpartner
Technische Universität Dresden - Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK)
Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU)
Lausitzer Technologiezentrum GmbH - LAUTECH
Technische Universität Chemnitz - Forschungscluster MERGE
CU Ost
Das Vorhaben „Shared Factory – Industriecampus“ ist ein Werkstattprojekt im Rahmen von „syntral – Synergetischer Transferraum Lausitz“.
Die ostdeutsche Wirtschaft steht 35 Jahre nach der Wende vor großen Herausforderungen. Insbesondere in der Lausitz, einer Region stark vom Braunkohleabbau geprägt, sind niedrige Löhne, geringe Produktivität und fehlende Alternativen zur Beschäftigung vorherrschend. Junge Menschen wandern ab, und der Strukturwandel durch den Braunkohleausstieg verschärft die Lage. Trotz einer beeindruckenden Forschungslandschaft im Bereich Leichtbau und Recycling fehlen oft regionale Perspektiven und die kritische Masse, um Innovationen großflächig umzusetzen. Der anstehende Generationswechsel in den Führungsebenen bietet Potenzial, stößt aber auf Hindernisse wie fehlendes Eigenkapital und den Widerspruch zwischen schnellen industriellen Innovationsprozessen und langfristigen Forschungsprojekten. Aktuelle Ansätze, wie die Gründung von Start-ups aus Forschungseinrichtungen, zeigen bisher nicht den erhofften Erfolg. Es bedarf daher neuer Instrumente zur Förderung von nachhaltigem Wachstum in strukturschwachen Regionen.
Gesamtziel des Vorhabens:
Einen Ansatz hierfür bietet das beantragte Werkstattprojekt „Shared Factory Industriecampus“ (SFI). Mit dem Ziel eine web- und cloudbasierte Zugangsmöglichkeit zu neuesten Werkstoffen des ressourceneffizienten Systemleichtbaus und den dazugehörigen modernen Verarbeitungs- und Recyclingtechnologien zu schaffen und deren Wirkung auf die Unternehmen der Region an einem exemplarisch gewählten Technologieträger zu erproben. Als wesentliche Vorteile sehen die Antragsteller die Sichtbarkeit, das einfache Erkennen, das virtuelle Ausprobierten und/oder direkte Benutzen innovativer Technologien für die kleinen und kleinsten Unternehmen der Kunststoff- und Metallverarbeitung in der Lausitz. Damit wird eine Experimentier- und Netzwerkplattform zur Produktentwicklung und synergetischen Nutzung investitionsintensiver Anlagentechnik bereitgestellt, um Inhalte aus dem einzigartigen Wissen der Hochschulen und Forschungseinrichtungen schnell in hochwertige, langfristig stabile und wertschöpfende Arbeitsplätze in strukturschwachen Regionen zu überführen.
Die Idee der „Shared-Factory“ oder oftmals auch als „Shared Production“ bezeichnet thematisiert eine wettbewerbsfähige, unternehmensübergreifende Fertigungsvereinigung zur Abbildung lückenloser Wertschöpfungsketten vordergründig für komplexe oder kombinierte Herstellungsprozesse. Zum Beispiel bedingt der gegenwärtige Trend zu Multi-Material-Systemen, wobei je nach Bauteilanforderung auf unterschiedliche Herstellungsverfahren zurückgegriffen werden muss, ein großes Portfolio an Anlagentechnik. Die „Shared-Factory“ bietet daher für KMU die besondere Chance, Produktionsanlagen gemeinsam zu nutzen und so die Fertigungseffizienz nachhaltig zu steigern. Denn die in der Lausitz fehlenden Leuchttürme in Form großer Unternehmen können durch die gezielte Vernetzung der bestehenden kleinen und mittleren Unternehmen kompensiert werden. Mit diesem Modellansatz wird der Technologiezugang, -nutzen und -transfer für die Region einfach aufbereitet, um somit das vorhandene Potential effizient auszuschöpfen.
Hierfür wurde bewusst ein Zusammenschluss sächsischer Technologie-Hotspots mit den Universitäten Chemnitz und Dresden, der Hochschule Zittau und dem Technologiezentrum in Hoyerswerda gewählt. Mit dem Projektpartner CU ist zudem die persönliche Interaktion mit lokalen Unternehmen und Partnern aus der Lausitz gegeben, um Bedarfe und Wünsche der regionale KMU zu identifizieren und gezielt in die Entwicklung des virtuellen SFI einzubringen. Anhand der Expertise der Verbundpartner kann eine maximale Bandbreite an technologischem Wissen für interessierte Unternehmen unterschiedlichster Branchen in der Lausitz angeboten werden.
10.07.2025
CU
MAI Carbon
Luftfahrttag bei Hufschmied
17.07.2025
CU
MAI Carbon
MAI Carbon Mitgliederversammlung
29.07.2025
-
30.07.2025
CU
Workshop CFK-Zulieferer und Anlagenfertiger
20.08.2025
CU
CU Bau
CU Ost
Sommergrillen von CU Ost und CU Bau
02.09.2025
-
03.09.2025
CU
CU Nord
CU West
CU Innovation Day "Composite structures in interiors: Challenges and solutions in the production - looking beyond the aviation industry"
05.09.2025
CU
CU Switzerland
Polymer Additives Academy: Styrenics
15.09.2025
CU
CU Nord
CU West
33. Jour Fixe "Luftfahrt: leichter mit Verbundwerkstoffen“
17.09.2025
CU
CU Innovation Day "Composites/Materials in the Sports Industries"
30.09.2025
-
01.10.2025
CU
CU Nord
CU Innovation Day „Composite Repair 2025”
02.10.2025
CU
CU Ost
MAI Carbon
CU Innovation Day "Effizienzsteigerung und Qualitätskontrolle in der Faserverbundfertigung durch Echtzeit-Daten und Künstliche Intelligenz"
07.10.2025
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Grundlagen Thermoplastische Faser-Kunststoff-Verbunde
08.10.2025
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Thermoanalyse
08.10.2025
-
08.10.2025
CU
CU Nord
EmpowerAX Science Day
09.10.2025
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Mechanische Prüfung
13.10.2025
-
15.10.2025
CU
MAI Carbon
Leistungsschau "Leichtbau für die Mobilität der Zukunft"
14.10.2025
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Basiswissen der Faserverbundfertigung - qualitätsgerechte Fertigung, Schadensvermeidung, Arbeitsschutz
20.10.2025
-
24.10.2025
CU
Geschäftsanbahnungsreise Japan
21.10.2025
-
22.10.2025
Ceramic Composites
CU
CU Austria
CU Bau
CU BW
CU Nord
CU Ost
CU Switzerland
CU West
MAI Carbon
JEC Forum DACH 2025
22.10.2025
-
24.10.2025
CU
CU-Gemeinschaftsstand auf der AIRTEC
29.10.2025
CU
CU Switzerland
Polymer Additives Academy: Flame retardants and construction
29.10.2025
CU
CU Ost
CU Ost Unternehmer-Stammtisch – Auf ein Getränk bei KVB
05.11.2025
CU
CU BW
Technologietag Leichtbau 2025
12.11.2025
-
13.11.2025
CU
CU Projektforum und CU Mitgliederversammlung 2025
17.11.2025
CU
CU West
35. Jour Fixe "Neue Entwicklungen: Materialien und Anwendungen"
18.11.2025
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Infiltrationstechnik - Theorie und Praxis
18.11.2025
CU
CU Switzerland
Polymer Additives Academy: Sustainable Polymers
27.11.2025
CU
Weiterbildung
Online-Weiterbildung: Faserverbundwerkstoffe in der Praxis - Werkstoffe, Konstruktion und Verarbeitung
02.12.2025
CU
CU Ost
Anwenderforum Smart Composites
03.12.2025
-
04.12.2025
CU
CU Ost
17. Kolloquium "recycling for textiles"
04.12.2025
CU
Weiterbildung
Online-Weiterbildung: Faserverbundwerkstoffe in der Praxis – Grundlagen der Mechanik und Modellierung
04.12.2025
CU
CU Bau
CU Switzerland
CU Innovation Day "3D-Druck & Faserverstärkte Kunststoffe im Bauwesen"
16.09.2026
CU
CU West
CU West Mitgliederversammlung & Jubiläumsfeier
Bei Fragen, Anregungen und Hinweisen zu unseren Leistungen, der Website oder sonstigen Anliegen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Schreiben Sie uns.
Unser kostenfreier Info-Newsletter informiert monatlich über Neuigkeiten aus dem CU, Veranstaltungen, Stellenangebote unserer Mitglieder und vieles mehr.
Composites United e.V. ist ein Verbund von Unternehmen und Forschungseinrichtungen, der die gesamte Wertschöpfungskette für faserbasierten multimaterialen Leichtbau in Deutschland, Österreich und der Schweiz abdeckt. Dazu kommen internationale Vertretungen in Japan, Süd-Korea, China und Indien.