Koordinator
Dr. Johannes-Mattheus Balvers
Laufzeit
01.12.2014 - 31.05.2017
Projektvolumen
1 million €
Projektpartner
Airbus Helicopters Deutschland GmbH
BMW AG
Technischen Universität München - Lehrstuhl für Carbon Composites (LCC)
Innovative Werkzeuge für eine effiziente Industrialisierung von CFK-Bauteilen
Das Projekt MAI TAI verfolgt das Ziel mittels neuer Werkzeugtechnologien die Industrialisierungsphase bei der Herstellung carbonfaserverstärkter Kunststoffe (CFK) zu verkürzen. Die Risiken bestehen zurzeit in technischen Problemen, die zu hohem Ausschuss, teuren Nachbesserungen an den Formwerkzeugen sowie am Prozess selbst und damit letztendlich zu Verzögerungen führen. Um den Problemen zu begegnen, betrachtet das Konsortium vier technologisch-strategische Ansätze:
1. Die Integration der Fertigungsprozesssimulation in eine frühe Designphase der CFK-Herstellung soll prozessbedingte Deformationen der Bauteile aus Faserverbundwerkstoffen frühzeitig sichtbar machen. Durch entsprechende Umgestaltung der Formwerkzeuge ließen sich diese Deformationen vermeiden. Hierfür sind im Projekt passende Simulationsmodelle zu entwickeln und zu untersuchen.
2. Der Werkstoff Graphit ist ein leicht zu verarbeitendes und schnell verfügbares Basismaterial. Durch die Nutzung effizienter Werkzeuge aus Graphit verkürzen sich der Entwicklungsprozess und damit die Bereitstellungszeit für die Werkzeuge. Auch lassen sich dadurch Ressourcen einsparen. Im Projekt MAI TAI ist geplant, die Oberflächen- und Materialeigenschaften des Graphits optimal einzustellen und so erste Fertigungsversuche mit eigens hergestellten Graphit-Werkzeugen durchzuführen.
3. Verformungen durch Eigenspannungen oder Designänderungen fordern in der Entwicklungsphase eines Bauteils den Einsatz von Werkzeugänderungstechnologien. Geplant ist, diese Anpassung der Werkzeuge durch Aufbringen von Material mittels Laserauftragsschweißen zu erproben. Verglichen mit der konventionellen Schweißtechnologie bringt diese Methode der Formänderung Vorteile wie hohe Genauigkeit und Reproduzierbarkeit mit sich.
Abbildung: Laserauftragsschweißen
4. Im Fertigungsprozess sorgen Trennmittel dafür, dass die Bauteile nicht am Werkzeug ankleben. Da dieser Prozess mit erheblichem Aufwand verbunden ist, wird der Ansatz verfolgt, die Formwerkzeuge dauerhaft mit speziellen Antihaftschichten auszustatten. In Zusammenarbeit mit spezialisierten Unterauftragnehmern entwickelt das Konsortium hierzu geeignete Materialien und Auftragsprozesse.
Insgesamt ist im Projekt MAI TAI vorgesehen, einen möglichen fortschrittlichen Design- und Industrialisierungsablauf für die CFK-Herstellung darzustellen, eine entsprechende Wirtschaftlichkeitsbetrachtung durchzuführen und die Möglichkeit einer späteren Serienfertigung zu überprüfen.
Die dazugehörigen Abschlussberichte der Projektpartner finden Sie hier: Abschlussbericht MAI Tai
27.09.2023
CU
Weiterbildung
Webseminar Wednesday: Leistungsfähigkeit und Nachhaltigkeit steigern durch den Einsatz von verbundgerecht profilierten Textilbetonbewehrungen
28.09.2023
CU
CU Nord
CU Nord Stammtisch – Wurfscheibenschießen
28.09.2023
CU
CU Austria
37. Plenumsmeeting von Austrian Advanced Lightweight Technology (A2LT)
04.10.2023
-
05.10.2023
CU
Messe KOMPOZYT EXPO in Krakau / Polen
10.10.2023
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Grundlagen Thermoplastische Faser-Kunststoff-Verbunde
11.10.2023
CU
Weiterbildung
Webseminar Wednesday: Die Bedeutung fortschrittlicher Charakterisierung von Leichtbaumaterialien und KI für eine nachhaltige Composite-Produktion
11.10.2023
CU
EmpowerAX Science Day zum Thema "faserverstärkter 3D-Druck in der Anwendung"
12.10.2023
Ceramic Composites
CU
Sitzung des „Doktoranden-AK des Ceramic Composites“
12.10.2023
Ceramic Composites
CU
Sitzung der AG "OxiCer"
12.10.2023
Ceramic Composites
CU
Mitgliederversammlung Ceramic Composites
12.10.2023
CU
DLR-Wissenschaftstag - KI im Systemleichtbau
13.10.2023
Ceramic Composites
CU
Sitzung des AK "Verstärkung keramischer Werkstoffe"
16.10.2023
CU
CU Bau
CU West
20. Jour Fixe: „Nachhaltigkeit und Recycling in der Composites- und der Baubranche“
17.10.2023
CU
CU Nord
CU Innovation Day & MariLight Technologietransfer-Workshop "Perspektiven für den Einsatz von Faserverbundwerkstoffen in der maritimen Industrie"
17.10.2023
CU
MAI Carbon
SIAT Webseminar: Was sind Kernelemente von ESG?
19.10.2023
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Basiswissen der Faserverbundfertigung - qualitätsgerechte Fertigung, Schadensvermeidung, Arbeitsschutz
19.10.2023
CU
CU Ost
CU Innovation Day "Tailored Structures"
24.10.2023
-
25.10.2023
Ceramic Composites
CU
CU Austria
CU Bau
CU BW
CU Nord
CU Ost
CU Switzerland
CU West
MAI Carbon
JEC Forum DACH 2023
24.10.2023
-
26.10.2023
CU
Carbon Korea 2023
25.10.2023
-
27.10.2023
CU
AIRTEC 2023
25.10.2023
CU
Weiterbildung
Webseminar Wednesday: Rechtliche Stolpersteine in der Verbundwerkstofftechnik: Ein juristischer Kompass für Ingenieure und Naturwissenschaftler
02.11.2023
CU
CU Nord
CU Nord Mitgliederversammlung
03.11.2023
CU
CU Nord
Informations- und Netzwerkveranstaltung „How to do business in …“ - Schwerpunkt Japan & USA
08.11.2023
-
09.11.2023
Bremer Faserverbundtage
08.11.2023
CU
Weiterbildung
Webseminar Wednesday: Trennmittel für Faserverbunde – PFAS-frei und gerne auf Wasserbasis
09.11.2023
CU
CU Nord
VDI Symposium "Nachhaltige Luftfahrt"
10.11.2023
Ceramic Composites
CU
AG "Virtuelle Produktentwicklung" & AG "Endbearbeitung CMC - Oberflächentechnik CMC/CFK"
14.11.2023
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Prüfung von faserverstärkten Kunststoffen
15.11.2023
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Ganzheitlicher Leichtbau und Gewichtsmanagement
15.11.2023
CU
Weiterbildung
Webseminar Wednesday: New opportunities and applications for Automated Fibre Placement
16.11.2023
CU
5. Ordentliche Mitgliederversammlung des Composites United e. V.
20.11.2023
Ceramic Composites
CU
CU Nord
CU West
21. Jour Fixe: „Oberflächenbeschichtung von Composites - was ist möglich?“
21.11.2023
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Leichtbau mit additiven Fertigungsverfahren
21.11.2023
CU
MAI Carbon
SIAT Symposium - Transformation: Kultur, Prozesse und Künstliche Intelligenz
22.11.2023
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Infiltrationstechnik - Theorie und Praxis
22.11.2023
CU
Weiterbildung
Webseminar Wednesday: Rebar Pullwinding – It’s not pultrusion!
29.11.2023
CU
Weiterbildung
Webseminar Wednesday: A solution to align reduced maintenance costs and reduced CO2 emissions
30.11.2023
CU
Weiterbildung
Online-Weiterbildung: Faserverbundwerkstoffe in der Praxis - Werkstoffe, Konstruktion und Verarbeitung
04.12.2023
CU
CU Nord
Jahresnetzwerktreffen von Niedersachsen Aviation
07.12.2023
CU
CU Ost
CU Innovation Day "Composites in Rail - Anforderungen an Faserverbunde in Schienenfahrzeugen"
07.12.2023
CU
Weiterbildung
Online-Weiterbildung: Faserverbundwerkstoffe in der Praxis – Grundlagen der Mechanik und Modellierung
15.01.2024
CU
CU West
22. Jour Fixe: "Karnevalsausgabe: Composites-Slam"
07.02.2024
CU
CU BW
10. Fachkongress Composites Simulation
19.02.2024
CU
CU Nord
CU West
23. Jour Fixe: „Neue Leichtbaulösungen in der Luftfahrt“
05.03.2024
-
07.03.2024
CU
JEC World 2024
18.03.2024
CU
CU West
24. Jour Fixe „Energieeinsparung durch Leichtbau“
20.03.2024
CU
CU Nord
MAI Carbon
CU Innovation Day "Unmanned Aerial Vehicle and Unmanned Aerial System"
22.03.2024
CU
CU Ost
13. Ordentliche Mitgliederversammlung CU Ost
24.04.2024
-
25.04.2024
CU
CU Ost
Faserverbund Sandwich-Tagung
19.06.2024
-
20.06.2024
Ceramic Composites
CU
CU Nord
CU West
CU Innovation Day "Composites in Defense Applications"
21.08.2024
CU
CU Bau
CU Ost
Sommergrillen von CU Ost und CU Bau
Bei Fragen, Anregungen und Hinweisen zu unseren Leistungen, der Website oder sonstigen Anliegen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Schreiben Sie uns.
Composites United e.V. ist ein Verbund von Unternehmen und Forschungseinrichtungen, der die gesamte Wertschöpfungskette für faserbasierten multimaterialen Leichtbau in Deutschland, Österreich und der Schweiz abdeckt. Dazu kommen internationale Vertretungen in Japan, Süd-Korea, China und Indien.