Koordinator
Laufzeit
01.09.2012 - 30.06.2017
Projektvolumen
2,13 million €
Projektpartner
Universität Augsburg
Hochschule für angewandte Wissenschaften - FH Augsburg
Bildungsoffensive Faserverbundtechnologie
Das neue Material „Carbon“ breitet sich in vielen Industriezweigen mit großer Geschwindigkeit aus. Das „schwarze Gold“ wird durch sein geringes Gewicht und seine besonderen physikalischen Eigenschaften zu einem Werkstoff, der die wirtschaftliche Zukunft entscheidend prägt. Diese Zukunft benötigt aber auch gut ausgebildete Fachkräfte in jeder Qualifikationsstufe – vom Facharbeiter bis zum promovierten Akademiker. Die Besonderheit in der Faserverbundtechnologie besteht darin, dass sich grundlegende technische Verfahren in Teilen noch in der industriellen Erprobung bzw. in Versuchsstadien befinden. Damit kann vor allem in der gewerblich-technischen Ausbildung und in der beruflichen Qualifizierung auf keinen langjährigen standardisierten Wissens- und Erfahrungsschatz zurückgegriffen werden. Damit eröffnen sich aber auch große Chancen! Vor allem kann erstmalig eine Durchgängigkeit von Bildungsmodulen entwickelt werden. Genau hier setzt die MAI Carbon Bildungsoffensive an – von Angeboten für Kinder im Deutschen Museum (Kinderreich) über eine Ausbildung zur IHK-Fachkraft, bis hin zur Etablierung eines Bachelorstudiengangs „Faserverbundtechnologie“ in angepassten Unterrichtsformen (berufsbegleitend und Vollzeit) soll eine durchgängige Bildungsstruktur in den nächsten fünf Jahren aufgebaut werden.
Im Hinblick auf den Bologna-Prozess in der Bildungslandschaft sollen erworbene Kompetenzabschlüsse einer gewissen Qualifikationsebene in der darauffolgenden Stufe angerechnet und so die Durchgängigkeit in der beruflichen Bildung beispielhaft umgesetzt werden. Aber auch in den allgemeinbildenden Schulen soll über den Ansatz des „Forschenden Lernens“ das Thema „Faserverbundtechnologie“ in die Lehrpläne der jeweiligen Schultypen integriert werden. Die akademische Ausbildung wird in einen Vollzeitstudiengang und ein berufsbegleitendes Studienangebot gegliedert. Beim berufsbegleitenden Modell wird mit einem Bildungsträger zusammengearbeitet, der die Methodik und Didaktik für diese Zielgruppe wegweisend mitentwickelt hat und für das Vollzeit-Modell sollen die Partnerhochschulen in München, Augsburg und Ingolstadt ein Angebot erarbeiten, welches das jeweilige Hochschulangebot in besonderem Maße herausstellt. Zudem kann eine Promotionsmöglichkeit mit der Technischen Universität München bzw. der Universität Augsburg angeboten werden.
All diese Teilschritte dienen perspektivisch dazu, dem Fachkräftemangel in dieser Zukunftstechnologie entgegenzuwirken und auf dem Weltmarkt konkurrenzfähige Produkte anbieten zu können.
29.06.2022
CU
Weiterbildung
Webseminar Wednesday: Wichtige Entwicklungsthemen im Werkzeugbau für Composites
29.06.2022
CU
MAI Carbon
Sitzung der AG "Digitalisierung"
30.06.2022
-
01.07.2022
CU
CU Ost
25. Internationales Dresdner Leichtbausymposium
01.07.2022
CU
MAI Carbon
Tag des Wasserstoffs - Informationstag zur Wasserstofftechnologie
06.07.2022
CU
Weiterbildung
Webseminar Wednesday: Brandschutz und Lastverhalten auf höchstem Niveau: Der Fassaden-Wandhalter „ThermoBracket“ aus einem high performance PU-System
07.07.2022
CU
MAI Carbon
MAI Carbon Mitgliederversammlung & Jubiläumsfeier "10 Jahre MAI Carbon"
12.07.2022
CU
CU Nord
Sitzung der AG "Brandschutz"
13.07.2022
CU
CU Bau
CU Ost
Sommergrillen "10 Jahre CU Ost"
13.07.2022
CU
Weiterbildung
Webseminar Wednesday: Optimierte Gestaltung von Fügeteilwerkstoffen für strukturell geklebte Faser-Kunststoff-Verbunde
15.07.2022
Ceramic Composites
CU
Sitzung der AG "Endbearbeitung CMC - Oberflächentechnik CMC/CFK - Ceramic Composites"
19.07.2022
CU
MAI Carbon
Sitzung des AK "KMU"
26.07.2022
-
31.07.2022
CU
MAI Carbon
Kanu WM in Augsburg
12.08.2022
CU
MAI Carbon
Infos rund um den SIAT Verbund
30.08.2022
CU
CU Ost
Webinar Smart Actuator and Sensor Solutions
08.09.2022
CU
CU Ost
CU Innovation Day „Composites in Sportgeräten“
13.09.2022
CU
CU Ost
CU Innovation Day "Faserverbund-Leichtbau in Thüringen"
15.09.2022
CU
CU Nord
Mitgliederversammlung CU Nord
19.09.2022
-
19.09.2022
CU
CU West
Jour Fix des CU West: „Von Leichtbau überzeugen – wie geht das?“
19.09.2022
Ceramic Composites
CU
Sitzung der AG "Hybride CMC"
20.09.2022
-
21.09.2022
CU
CU Nord
CU Innovation Day „Composite Repair“
20.09.2022
Ceramic Composites
CU
Sitzung des DIN Normungsausschusses NA 062-02-94 AA
28.09.2022
-
29.09.2022
CU
CU Ost
KOMPOZYT EXPO Krakau
29.09.2022
CU
MAI Carbon
Projektforum 2022
10.10.2022
-
11.10.2022
Ceramic Composites
CU
Fortbildung Keramische Verbundwerkstoffe
12.10.2022
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Thermoanalyse
12.10.2022
-
13.10.2022
CU
MAI Carbon
SIAT Netzwerktreffen & PE-Management Kurs
13.10.2022
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Mechanische Prüfung
13.10.2022
Ceramic Composites
CU
Mitgliederversammlung Ceramic Composites
13.10.2022
Ceramic Composites
CU
Sitzung des "Doktoranden-AK des Ceramic Composites"
14.10.2022
Ceramic Composites
CU
Sitzung des AK "Verstärkung keramischer Werkstoffe"
17.10.2022
-
17.10.2022
CU
CU West
12. Jour-Fix des CU-West: „Werkstoffauswahl mithilfe von Kennwerten“
19.10.2022
-
26.10.2022
CU
K-Messe
20.10.2022
CU
CU Bau
Weiterbildung
CU Bau Seminarreihe "Leichtbau im Bauwesen mit Faserverbundwerkstoffen" - Seminar 1: Grundlagen
25.10.2022
-
25.10.2022
CU
CU West
Mitgliederversammlung CU West 2022
26.10.2022
-
27.10.2022
CU
CU Bau
Weiterbildung
CU Bau Seminarreihe "Leichtbau im Bauwesen mit Faserverbundwerkstoffen" - Seminar 2: Neubau und Vorfertigung
26.10.2022
-
28.10.2022
AIRTEC 2022
11.11.2022
CU
MAI Carbon
Infos rund um den SIAT Verbund
21.11.2022
-
21.11.2022
CU
CU West
13. Jour-Fix des CU West: „Composites - Perspektiven in der Luft- u. Raumfahrt“
23.11.2022
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Infiltrationstechnik - Theorie und Praxis
30.11.2022
-
01.12.2022
CU
CU Bau
Weiterbildung
CU Bau Seminarreihe "Leichtbau im Bauwesen mit Faserverbundwerkstoffen" - Seminar 3: Instandsetzung und Verstärkung
27.01.2023
CU
MAI Carbon
Infos rund um den SIAT Verbund
24.03.2023
CU
MAI Carbon
Infos rund um den SIAT Verbund
26.05.2023
CU
MAI Carbon
Infos rund um den SIAT Verbund
Bei Fragen, Anregungen und Hinweisen zu unseren Leistungen, der Website oder sonstigen Anliegen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Schreiben Sie uns.
Composites United e.V. ist ein Verbund von Unternehmen und Forschungseinrichtungen, der die gesamte Wertschöpfungskette für faserbasierten multimaterialen Leichtbau in Deutschland, Österreich und der Schweiz abdeckt. Dazu kommen internationale Vertretungen in Japan, Süd-Korea, China und Indien.