Koordinator
Prof. Dr.-Ing. Walter Krenkel
Laufzeit
01.07.2018 - 31.03.2019
Projektvolumen
4.500 €
Projektpartner
Universität Bayreuth - Lehrstuhl Keramische Werkstoffe
Schunk Kohlenstofftechnik GmbH
Den Klang verstehen – Simulationsgestützte Schall-Resonanz-Analyse komplexer Geometrien
Die Schall-Resonanz-Analyse (IEM) hat sich am Lehrstuhl Keramische Werkstoffe der Universität Bayreuth als zuverlässige Methode herausgestellt, um an balkenförmigen Proben (Biegeproben, Zugproben) die elastischen Kennwerte in allen Raumrichtungen von CMC zu bestimmen. Die analytische Berechnung dieser Kennwerte wird jedoch bei abweichenden Geometrien sehr komplex. Fortschritte in der Analysetechnik (Grindosonic MK7) und bei der Bedienbarkeit und den Rechengeschwindigkeiten von FEM Programmen in den letzten Jahren ermöglichen es, mit Hilfe numerischer Simulation, auch die Kennwerte komplexerer Formen mit der Schall Resonanz Analyse zu bestimmen.
Das Verfahren ist von hohem allgemeinem Interesse, weil es kostengünstig und zerstörungsfrei ist. Entsprechende Systeme sind sowohl auf Forschungsaufgaben wie auch auf industrielle Prozesse ausgelegt und können zerstörungsfrei in den Herstellungsprozess integriert werden. Somit kann neben der reinen gut-schlecht Aussage auch eine Aussage darüber getroffen werden, wie sich das entsprechende Bauteil im Anwendungsfall im elastischen Zustand verhalten wird. In einem weiteren Schritt lässt sich die Methode auch bei erhöhten Temperaturen anwenden.
Ergebnisse aus vorrangegangenen Untersuchungen an balkenförmigen Probekörpern aus verschiedenen PMC und CMC haben gute Übereinstimmungen mit den Erfahrungs- und Literaturwerten gezeigt. Als Vorversuch für einen DFG-Antrag soll die Übertragbarkeit auf gewickelte Geometrien untersucht werden. Hierzu sollen mittels Schall-Resonanz-Analyse gemessene Werte mit zerstörend gemessenen Werten verglichen werden. Hierzu sollen zylindrische und sechseckige Wickelstrukturen hergestellt werden, aus denen nach der zerstörungsfreien Messung Zug und Biegeproben zur zerstörenden Messung herauspräpariert werden.
16.05.2022
CU
CU West
10. Jour Fixe des CU West: „Mehr Effizienz durch Automation, digitale Zwillinge und machine learning“
17.05.2022
CU
Weiterbildung
Online-Weiterbildung: Faserverbundwerkstoffe in der Praxis – Grundlagen der Mechanik und Modellierung
18.05.2022
CU
Weiterbildung
Webseminar Wednesday: GLAS-POWERED™ Pultrusion for longer, lighter blades
24.05.2022
-
25.05.2022
CU
CU Ost
Faserverbund Sandwich-Tagung
25.05.2022
CU
Weiterbildung
Webseminar Wednesday: Kalt, kälter, kryogen: -196°C sind kein Problem!
31.05.2022
-
03.06.2022
CU
NORTEC – Fachmesse für Produktion + Campus für den Mittelstand
01.06.2022
-
02.06.2022
CU
LightCon 2022
08.06.2022
CU
Weiterbildung
Webseminar Wednesday: calcbond – The ecosystem for adhesive joint design
09.06.2022
CU
Sitzung der AG "Pultrusion"
13.06.2022
CU
CU Bau
CU Nord
CU Ost
CU West
CU-Reihe "Verbundwerkstoff trifft Anwenderbranche": Einladung zu "Verbundwerkstoff trifft Holzwirtschaft"
14.06.2022
CU
MAI Carbon
SIAT Netzwerktreffen & PE-Management Kurs
14.06.2022
CU
CU Innovation Day – Metropolregion Berlin "Innovative Faserverbundhalbzeuge"
15.06.2022
CU
CU Bau
Sitzung der AG „Faserverbundwerkstoffe für Neubau und Sanierung“
15.06.2022
CU
Weiterbildung
Webseminar Wednesday: „Schweißbare“ Faserverbundpaneele – Hybrides Verbindungselement FAUSST
16.06.2022
-
17.06.2022
CU Switzerland
2nd Rapperswil International Bonding Forum RIBF 2022
22.06.2022
CU
Weiterbildung
Webseminar Wednesday: Potentiale, Trends und zukünftige Möglichkeiten für das Recycling von Faserverbundmaterialien
23.06.2022
CU Bau
"Carbonbeton-Anwendungen in der Praxis" – CU Bau-Podium bei den 66. BetonTagen in Ulm
23.06.2022
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Basiswissen der Faserverbundfertigung - qualitätsgerechte Fertigung, Schadensvermeidung, Arbeitsschutz
23.06.2022
CU
CU Ost
Kunststoff trifft Luftfahrt – Konferenz im Rahmen der ILA Berlin 2022
28.06.2022
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Wärmetechnik für Faser-Kunststoffverbunde
30.06.2022
-
01.07.2022
CU
CU Ost
25. Internationales Dresdner Leichtbausymposium
01.07.2022
CU
Woche des Wasserstoffs - Infotag mit Begleitausstellung
07.07.2022
CU
MAI Carbon
MAI Carbon Mitgliederversammlung & Jubiläumsfeier "10 Jahre MAI Carbon"
13.07.2022
CU
CU Bau
CU Ost
Sommergrillen "10 Jahre CU Ost"
15.07.2022
Ceramic Composites
CU
Sitzung der AG "Endbearbeitung CMC - Oberflächentechnik CMC/CFK - Ceramic Composites"
13.09.2022
CU
CU Ost
CU Innovation Day "Faserverbund-Leichtbau in Thüringen"
19.09.2022
-
19.09.2022
CU
CU West
Jour Fix des CU West: „Von Leichtbau überzeugen – wie geht das?“
19.09.2022
Ceramic Composites
CU
Sitzung der AG "Hybride CMC"
20.09.2022
-
21.09.2022
CU
CU Nord
CU Innovation Day „Composite Repair“
20.09.2022
CU
Sitzung des DIN Normungsausschusses NA 062-02-94 AA
28.09.2022
-
29.09.2022
CU
KOMPOZYT EXPO Krakau
29.09.2022
CU
MAI Carbon
Projektforum 2022
12.10.2022
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Thermoanalyse
13.10.2022
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Mechanische Prüfung
13.10.2022
Ceramic Composites
CU
Mitgliederversammlung Ceramic Composites
13.10.2022
Ceramic Composites
CU
Sitzung des "Doktoranden-AK des Ceramic Composites"
14.10.2022
Ceramic Composites
CU
Sitzung des AK "Verstärkung keramischer Werkstoffe"
20.10.2022
CU
CU Bau
Weiterbildung
CU Bau Seminarreihe "Leichtbau im Bauwesen mit Faserverbundwerkstoffen" - Seminar 1: Grundlagen
26.10.2022
-
27.10.2022
CU
CU Bau
Weiterbildung
CU Bau Seminarreihe "Leichtbau im Bauwesen mit Faserverbundwerkstoffen" - Seminar 2: Neubau und Vorfertigung
26.10.2022
-
28.10.2022
AIRTEC 2022
23.11.2022
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Infiltrationstechnik - Theorie und Praxis
30.11.2022
-
01.12.2022
CU
CU Bau
Weiterbildung
CU Bau Seminarreihe "Leichtbau im Bauwesen mit Faserverbundwerkstoffen" - Seminar 3: Instandsetzung und Verstärkung
Bei Fragen, Anregungen und Hinweisen zu unseren Leistungen, der Website oder sonstigen Anliegen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Schreiben Sie uns.
Composites United e.V. ist ein Verbund von Unternehmen und Forschungseinrichtungen, der die gesamte Wertschöpfungskette für faserbasierten multimaterialen Leichtbau in Deutschland, Österreich und der Schweiz abdeckt. Dazu kommen internationale Vertretungen in Japan, Süd-Korea, China und Indien.