Koordinator
Andreas Gebhardt, Fraunhofer IPA
Laufzeit
01.01.2019 - 31.12.2021
Projektvolumen
2,0 Mio. Euro
Projektpartner
ARRTSM GmbH
Blaser Swisslube AG
BMW AG
Dynamic Robotic Solutions GmbH
Fraunhofer - Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Dynamic Robotic Solutions USA
Hochschule Augsburg - University of Applied Sciences
Hufschmied Zerspanungssysteme GmbH
IACMI USA
Lebmeier Forschung · Beratung · Konstruktion
Michigan State University USA
Reichenbacher Hamuel GmbH
SCHUKO Bad Saulgau GmbH & Co. KG
SGL Carbon GmbH
technotrans AG
TRUMPF Laser- und Systemtechnik GmbH
Universität Augsburg
Voith Composites SE & Co. KG
Optimierung von CFK-Zerspanungsprozessen hinsichtlich Kosten, Qualität und Emissionen
Kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe werden „near net shape“ hergestellt, also so, dass das anfänglich hergestellte Bauteil in Größe und Form dem fertigen Produkt sehr nahe kommt. Dieser Ansatz reduziert den Materialeinsatz und -abfall sowie Kosten für Nachbearbeitungsschritte.
Dennoch ist der Randbeschnitt bei den meisten Fertigungsverfahren wie RTM- oder Prepreg-Prozessen ein wesentlicher Produktionsschitt nach der Aushärtung (z.B. Entfernen von Reinharzen an den Kanten). Außerdem müssen Fugen, Ausschnitte und Öffnungen an den Werkstücken gefertigt werden. Dies kann durch Laser- oder Wasserstrahlschneiden sowie durch Nass- und Trockenbearbeitung (mit und ohne Kühlschmierstoff) erfolgen. All diese Verfahren werden ständig weiterentwickelt. Außerdem kann sich auf keine Wissensbasis gestützt werden, um sich für eines dieser Verfahren für einen bestimmten Anwendungsfall zu entscheiden. Es gibt nur einige wenige Benchmark-Tests, die sich jedoch nur auf bestimmte Werkstoffe konzentrieren und zudem nur für das 2D-Schneiden durchgeführt wurden.
Das gemeinsame Ziel dieses Projekts ist es daher, eine Wissensbasis über alle Schneidtechnologien für moderne faserverstärkte Kunststoffe zu schaffen. Diese enthält neben den Schneidparametern auch Informationen zu Kosten, erreichbarer Qualitäten, Produktivität und Emissionen beim Schneiden komplexer 3D-Teile. So wird es dem Hersteller ermöglicht, sich für die am besten geeignete Technologie zu entscheiden.
29.06.2022
CU
Weiterbildung
Webseminar Wednesday: Wichtige Entwicklungsthemen im Werkzeugbau für Composites
29.06.2022
CU
MAI Carbon
Sitzung der AG "Digitalisierung"
30.06.2022
-
01.07.2022
CU
CU Ost
25. Internationales Dresdner Leichtbausymposium
01.07.2022
CU
MAI Carbon
Tag des Wasserstoffs - Informationstag zur Wasserstofftechnologie
06.07.2022
CU
Weiterbildung
Webseminar Wednesday: Brandschutz und Lastverhalten auf höchstem Niveau: Der Fassaden-Wandhalter „ThermoBracket“ aus einem high performance PU-System
07.07.2022
CU
MAI Carbon
MAI Carbon Mitgliederversammlung & Jubiläumsfeier "10 Jahre MAI Carbon"
12.07.2022
CU
CU Nord
Sitzung der AG "Brandschutz"
13.07.2022
CU
CU Bau
CU Ost
Sommergrillen "10 Jahre CU Ost"
13.07.2022
CU
Weiterbildung
Webseminar Wednesday: Optimierte Gestaltung von Fügeteilwerkstoffen für strukturell geklebte Faser-Kunststoff-Verbunde
15.07.2022
Ceramic Composites
CU
Sitzung der AG "Endbearbeitung CMC - Oberflächentechnik CMC/CFK - Ceramic Composites"
19.07.2022
CU
MAI Carbon
Sitzung des AK "KMU"
26.07.2022
-
31.07.2022
CU
MAI Carbon
Kanu WM in Augsburg
12.08.2022
CU
MAI Carbon
Infos rund um den SIAT Verbund
30.08.2022
CU
CU Ost
Webinar Smart Actuator and Sensor Solutions
08.09.2022
CU
CU Ost
CU Innovation Day „Composites in Sportgeräten“
13.09.2022
CU
CU Ost
CU Innovation Day "Faserverbund-Leichtbau in Thüringen"
15.09.2022
CU
CU Nord
Mitgliederversammlung CU Nord
19.09.2022
-
19.09.2022
CU
CU West
Jour Fix des CU West: „Von Leichtbau überzeugen – wie geht das?“
19.09.2022
Ceramic Composites
CU
Sitzung der AG "Hybride CMC"
20.09.2022
-
21.09.2022
CU
CU Nord
CU Innovation Day „Composite Repair“
20.09.2022
Ceramic Composites
CU
Sitzung des DIN Normungsausschusses NA 062-02-94 AA
28.09.2022
-
29.09.2022
CU
CU Ost
KOMPOZYT EXPO Krakau
29.09.2022
CU
MAI Carbon
Projektforum 2022
10.10.2022
-
11.10.2022
Ceramic Composites
CU
Fortbildung Keramische Verbundwerkstoffe
12.10.2022
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Thermoanalyse
12.10.2022
-
13.10.2022
CU
MAI Carbon
SIAT Netzwerktreffen & PE-Management Kurs
13.10.2022
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Mechanische Prüfung
13.10.2022
Ceramic Composites
CU
Mitgliederversammlung Ceramic Composites
13.10.2022
Ceramic Composites
CU
Sitzung des "Doktoranden-AK des Ceramic Composites"
14.10.2022
Ceramic Composites
CU
Sitzung des AK "Verstärkung keramischer Werkstoffe"
17.10.2022
-
17.10.2022
CU
CU West
12. Jour-Fix des CU-West: „Werkstoffauswahl mithilfe von Kennwerten“
19.10.2022
-
26.10.2022
CU
K-Messe
20.10.2022
CU
CU Bau
Weiterbildung
CU Bau Seminarreihe "Leichtbau im Bauwesen mit Faserverbundwerkstoffen" - Seminar 1: Grundlagen
25.10.2022
-
25.10.2022
CU
CU West
Mitgliederversammlung CU West 2022
26.10.2022
-
27.10.2022
CU
CU Bau
Weiterbildung
CU Bau Seminarreihe "Leichtbau im Bauwesen mit Faserverbundwerkstoffen" - Seminar 2: Neubau und Vorfertigung
26.10.2022
-
28.10.2022
AIRTEC 2022
11.11.2022
CU
MAI Carbon
Infos rund um den SIAT Verbund
21.11.2022
-
21.11.2022
CU
CU West
13. Jour-Fix des CU West: „Composites - Perspektiven in der Luft- u. Raumfahrt“
23.11.2022
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Infiltrationstechnik - Theorie und Praxis
30.11.2022
-
01.12.2022
CU
CU Bau
Weiterbildung
CU Bau Seminarreihe "Leichtbau im Bauwesen mit Faserverbundwerkstoffen" - Seminar 3: Instandsetzung und Verstärkung
27.01.2023
CU
MAI Carbon
Infos rund um den SIAT Verbund
24.03.2023
CU
MAI Carbon
Infos rund um den SIAT Verbund
26.05.2023
CU
MAI Carbon
Infos rund um den SIAT Verbund
Bei Fragen, Anregungen und Hinweisen zu unseren Leistungen, der Website oder sonstigen Anliegen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Schreiben Sie uns.
Composites United e.V. ist ein Verbund von Unternehmen und Forschungseinrichtungen, der die gesamte Wertschöpfungskette für faserbasierten multimaterialen Leichtbau in Deutschland, Österreich und der Schweiz abdeckt. Dazu kommen internationale Vertretungen in Japan, Süd-Korea, China und Indien.