Koordinator
Carolin Cichoz
Laufzeit
01.11.2014 - 30.04.2017
Projektvolumen
2,5 million €
Projektpartner
Automation W+R GmbH
BMW AG
SGL Carbon GmbH
Technischen Universität München - Lehrstuhl für Carbon Composites (LCC)
Voith Composites SE & Co. KG
Simulation steigert Materialeffizienz
Übergeordnetes Ziel des Projektes MAI Form ist die Verbesserung der Prognosefähigkeit für Umformprozesse von Verbundwerkstoffen mit thermoviskosen Eigenschaften in automobilen Großserienanwendungen. Mithilfe dieser verbesserten Vorhersagbarkeit von Fertigungsprozessen lassen sich Herstellungs- und Entwicklungskosten einsparen sowie robuste Fertigungsprozesse entwickeln. Dieses Ziel soll durch die Erarbeitung von verbesserten Charakterisierungs-, Simulations- und Validierungsmethoden im Projekt MAI Form erarbeitet werden.
Ein Weg, über das genaue Verständnis der Herstellungsprozesse zu robusten Fertigungsprozessen zu gelangen, ist die numerische Simulation dieser Prozesse sowie die Auswertung der Fertigungseinflüsse. Dazu müssen Simulationsmethoden für Umformvorgänge wie auch für Auf- und Abkühlprozesse entwickelt werden und letztlich eine geschlossene Simulationskette hergestellt werden. Ziel dieses Projektes ist es daher, diese Simulationskette in nur einem einzigen Software-Tool zu realisieren, um eine Anwendbarkeit in den Entwicklungsprozessen der automobilen Großserie gewährleisten zu können.
Abbildung: Numerische Drapiersimulation – Scherwinkelverteilung an einer Kofferecke
Zudem sollen im Rahmen dieses Forschungsprojektes auch die Eingangsgrößen für die Prozesssimulation von Halbzeugen untersucht werden. Dazu sind geeignete Methoden zur Erfassung der Umformkenngrößen der Halbzeuge zu entwickeln und daraus die nötigen Materialkennwerte für die Simulation bereitzustellen. Die Charakterisierungsversuche sollen auch der Weiterentwicklung der Faserhalbzeuge dienen. Zur Validierung soll das Materialverhalten im realen Umformprozess genau erfasst werden können.
Abbildung: Faltenbildung an einer thermoplastischen FVK-Geometrie – Herausforderungen der Umformung bei komplexen 3D-Geometrien
Der Nachweis all dieser Schritte aus Materialentwicklung, Materialcharakterisierung, Simulation und Prozessvalidierung soll anhand von Demonstratorversuchen durchgeführt werden. Alle Ergebnisse der Methodenentwicklungen werden abschließend als Richtlinien zusammengefasst und damit der Transfer für spätere Anwendungen und Projekte sichergestellt.
02.03.2021
CU CU Ost
Sonderschau "Additiv + Hybrid...." im Rahmen der Intec/Z in Leipzig
04.03.2021
CU Bau
Dialog des BMWi - Leichtbau zur Stärkung einer nachhaltigen Bauwirtschaft
04.03.2021
CU Nord CU West
Gemeinsame Sitzung der CU-Arbeitsgruppen „Thermoplastische Composites“ und „Smart Structures“
04.03.2021
Ceramic Composites
Arbeitskreis Verstärkung keramischer Werkstoffe unterstützt von DGM / DKG / CU
10.03.2021
CU MAI Carbon
Weiterbildung
Webseminar Wednesday: Hybrider Leichtbau mit Carbon Composites - moderne Bearbeitung, innovative Fügeverfahren und Charakterisierung
16.03.2021
CU
Weiterbildung
Webseminar: Gesundheitsschutz bei der Verarbeitung von Composite-Bauteilen (Nass-Laminieren und Wicklen)
17.03.2021
CU
Weiterbildung
Webseminar Wednesday: Additive Fertigung von Strukturbauteilen mit Flüssigkristallpolymeren
18.03.2021
CU CU Bau CU Ost
Sitzung der CU-Arbeitsgruppe "Technischer Marktreport"
18.03.2021
Virtuelle Masterclass mit CU Mitglied Hufschmied: „Serienbearbeitung von faserverstärkten technischen Kunststoffen und Inline-Prozesskontrolle"
19.03.2021
CU CU Ost
10. Ordentliche Mitgliederversammlung des Clusters CU Ost
23.03.2021
CU
Kick-off-Meeting AG Composites Influencer
24.03.2021
CU CU Nord CU Ost
CU-Thementag "Digitalisierte Fertigung für eine emissionsfreie Mobilität"
25.03.2021
CU
Sino & German Forum on Composites Engineering and Applications
25.03.2021
CU Switzerland
Mitgliederversammlung CU Switzerland
26.03.2021
Ceramic Composites CU Bau
3. Gemeinsame Sitzung der Ceramic Composites - Arbeitsgruppe "Endbearbeitung CMCs - Oberflächentechnik CMC/CFK" und des DKG-Fachausschusses FA5 „Nachbearbeitung Keramik“
30.03.2021
CU CU Bau
4. Thementag der CU-Arbeitsgruppe „Automatisierte Fertigung im Bauwesen inkl. Serielles Bauen“
14.04.2021
CU CU Ost
Weiterbildung
Webseminar Wednesday: Composite-Wasserstoff-Speicher – Von der Idee bis zur Zulassung
19.04.2021
CU
Virtuelle BMWi-Geschäftsanbahnung 2021 – Leichtbautechnologien im Zielland Japan
21.04.2021
CU
Weiterbildung
Webseminar Wednesday: Realisierte Brücken aus Carbonbeton
23.04.2021
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Grundlagen Thermoplastische Faser-Kunststoff-Verbunde
28.04.2021
CU CU Nord
CU-Thementag „Fire protection with composites across industries – Sustainable solutions and trends“
28.04.2021
CU
Weiterbildung
Online-Weiterbildung: Faserverbundwerkstoffe in der Praxis – Grundlagen der Mechanik und Modellierung
06.05.2021
ENGEL Lightweight Future Day 2021
19.05.2021
CU CU Nord CU Ost
CU-Projektwerkstatt „Additive Manufacturing of Composite Tooling – Materials and Technologies“
27.05.2021
CU Switzerland
Konferenz «Polymer Replication on Nanoscale»
01.06.2021
CU
JEC World in Paris
08.06.2021
CU CU Bau CU Ost
CU Bau Innovationsforum FiberBuild - Workshop „Bau trifft Faserverbund"
17.06.2021
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Basiswissen der Faserverbundfertigung - qualitätsgerechte Fertigung, Schadensvermeidung, Arbeitsschutz
17.06.2021
CU CU Ost
24. Internationales Dresdner Leichtbausymposium
23.06.2021
CU
LightCon 2021
29.06.2021
CU CU Switzerland
CU Switzerland: Online-Forum «Composites AND Sustainability»
01.07.2021
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Digitaler Wissenstransfer - Einsatz von Mixed Reality und Lehrvideos im Unternehmen
15.07.2021
CU CU Bau CU Ost
CU Bau Innovationsforum FiberBuild - Workshop „Faserverbund trifft Bau"
21.07.2021
CU CU Bau CU Ost
Sommergrillen von CU Ost und CU Bau
08.09.2021
30 Jahre - IVW Kolloquium
13.09.2021
CU CU Switzerland
CU Switzerland/LIGHTer: Trade Mission Schweden - Schweiz
28.09.2021
CU
Weiterbildung
Online-Weiterbildung: Faserverbundwerkstoffe in der Praxis - Werkstoffe, Konstruktion und Verarbeitung
29.09.2021
CU Switzerland
SAMPE Europe 21 Conference
07.10.2021
CU CU Bau CU Ost
CU BAU Innovationsforum „FiberBuild – Faserverbundindustrie erschließt Bauwesen“
12.10.2021
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Thermoanalyse
13.10.2021
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Mechanische Prüfung
16.11.2021
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Wärmetechnik für Faser-Kunststoffverbunde
24.11.2021
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Infiltrationstechnik - Theorie und Praxis
Bei Fragen, Anregungen und Hinweisen zu unseren Leistungen, der Website oder sonstigen Anliegen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Schreiben Sie uns.
Composited United e.V. ist ein Verbund von Unternehmen und Forschungseinrichtungen, der die gesamte Wertschöpfungskette für faserbasierten multimaterialen Leichtbau in Deutschland, Österreich und der Schweiz abdeckt. Dazu kommen internationale Vertretungen in Belgien, Japan, Süd-Korea, China und Indien.