Koordinator
Olaf Rüger
Laufzeit
01.04.2015 - 30.06.2017
Projektvolumen
0,9 million €
Projektpartner
Munich Composites GmbH
Gustav Gerster GmbH & Co.KG
Textile Innovationen durch maßgeschneiderte Carbonfasern
Eine Möglichkeit, Carbonfasern zu verarbeiten, ist die Herstellung von sogenannten textilen Preforms, die als Vorstufe bei der Fertigung von CFK-Bauteilen benötigt werden. Als textiles Preformverfahren hat sich die sogenannte Umflechttechnik zur Herstellung von komplex geformten, profilförmigen Preforms bewährt. Bei der Umflechttechnik werden die Rovings (Faserbündel) direkt auf einen der Endkontur entsprechenden Kern aufgeflochten und die so entstandene Preform wird anschließend mit Harz bearbeitet und ausgehärtet. Die Technik hat sich in den letzten Jahren so weit entwickelt, dass die Fertigung von Bauteilen für hochpreisige Kleinserien wirtschaftlich möglich ist. Allerdings können mit dieser Technologie ausschließlich teure, auf dem Markt verfügbare Rovings von 1K, 3K, 6K, 12K und 24K (1K entspricht 1000 Einzelfilamenten) verarbeitet werden. Die Nutzung von kostengünstigen 50K Rovings (1K entspricht 1000 Einzelfilamenten) sowie daraus hergestellter kostengünstiger Zwischengrößen konnte bisher noch nicht realisiert werden. Eine kostengünstige Herstellung von größeren Stückzahlen ist aktuell nicht möglich und aufgrund der Begrenzung der verfügbaren Rovings die Wandstärken der Preforms eingeschränkt.
Ziel des Vorhabens ist es daher, maßgeschneiderte Carbonfaserrovings aus kostengünstigen 50K Fasern herzustellen, die kommerziell noch nicht verfügbar sind. Um dieses Ziel zu erreichen, sollen innerhalb des Vorhabens eine an 50K Fasern angepasste Spreiztechnik, ein Schneid- und Spulensystem sowie ein nachgeschalteter textiler Zwirnprozess entwickelt werden. Das Einsatzpotenzial der neuen Rovings soll am Beispiel der Umflechttechnik untersucht und zusätzlich im Hinblick auf den Webprozess bewertet werden. Zu jedem Prozessschritt werden Materialkennwerte ermittelt und Verarbeitungseigenschaften geprüft.
Abbildung: Prinzip der Umflechttechnologie
Durch die Entwicklung von maßgeschneiderten Carbonfaserrovings aus 50K Fasern sollen zukünftig neue kostengünstige Ausgangsmaterialien für die Herstellung von textilen Preforms zur Verfügung stehen. Diese sollen im Erfolgsfall durch die verbesserte Wirtschaftlichkeit zu einer höheren Marktdurchdringung von CFK-Bauteilen beitragen. Das Vorhaben stärkt die Innovationskraft der beteiligten drei KMU sowie des MAI Carbon Clusters, wodurch langfristig die Wettbewerbsfähigkeit der MAI-Region erhöht und Arbeitsplätze am Standort Deutschland gesichert werden.
Die dazugehörigen Abschlussberichte der Projektpartner finden Sie hier: Abschlussbericht MAI MaRo
25.06.2025
CU
CU Ost
Rudolstädter Kunststofftage "Nachhaltige Kunststoffe durch Recycling"
25.06.2025
CU
Weiterbildung
Webseminar Wednesday: Advancing Bio-Based Polymers: Sustainable Solutions for Composite Applications
26.06.2025
-
27.06.2025
CU
CU Ost
28. Internationales Dresdner Leichtbausymposium
01.07.2025
-
01.07.2025
Sitzung der AG „Digitalisierung“ (gemeinsam mit dem AVK)
02.07.2025
CU
MAI Carbon
Fachforum "Advanced Materials für Transport und Logistik"
02.07.2025
-
03.07.2025
CU
CU Bau
Fachtagung „Faserverstärkte Kunststoffe im Bausektor“
03.07.2025
-
03.07.2025
CU
Sitzung der CU AG Strukturelle Integrität und UAG Composite Fatigue bei Röder Präszision
09.07.2025
CU
Weiterbildung
Webseminar Wednesday: Eureka Lightweighting Call 2025 - Internationale Förderchancen für Industrie und Forschung
10.07.2025
CU
MAI Carbon
Luftfahrttag bei Hufschmied
17.07.2025
CU
MAI Carbon
MAI Carbon Mitgliederversammlung
20.08.2025
CU
CU Bau
CU Ost
Sommergrillen von CU Ost und CU Bau
02.09.2025
-
03.09.2025
CU
CU Nord
CU West
CU Innovation Day "Composite structures in interiors: Challenges and solutions in the production - looking beyond the aviation industry"
05.09.2025
CU
CU Switzerland
Polymer Additives Academy: Styrenics
15.09.2025
CU
CU Nord
CU West
33. Jour Fixe "Luftfahrt: leichter mit Verbundwerkstoffen“
17.09.2025
CU
CU Innovation Day "Composites/Materials in the Sports Industries"
30.09.2025
-
01.10.2025
CU
CU Nord
CU Innovation Day „Composite Repair 2025”
02.10.2025
CU
CU Ost
MAI Carbon
CU Innovation Day "Effizienzsteigerung und Qualitätskontrolle in der Faserverbundfertigung durch Echtzeit-Daten und Künstliche Intelligenz"
08.10.2025
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Thermoanalyse
09.10.2025
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Mechanische Prüfung
13.10.2025
-
15.10.2025
CU
MAI Carbon
Leistungsschau "Leichtbau für die Mobilität der Zukunft"
14.10.2025
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Basiswissen der Faserverbundfertigung - qualitätsgerechte Fertigung, Schadensvermeidung, Arbeitsschutz
20.10.2025
-
24.10.2025
CU
Geschäftsanbahnungsreise Japan
21.10.2025
-
22.10.2025
Ceramic Composites
CU
CU Austria
CU Bau
CU BW
CU Nord
CU Ost
CU Switzerland
CU West
MAI Carbon
JEC Forum DACH 2025
22.10.2025
-
24.10.2025
CU
CU-Gemeinschaftsstand auf der AIRTEC
29.10.2025
CU
CU Switzerland
Polymer Additives Academy: Flame retardants and construction
29.10.2025
CU
CU Ost
CU Ost Unternehmer-Stammtisch – Auf ein Getränk bei KVB
05.11.2025
CU
CU BW
Technologietag Leichtbau 2025
12.11.2025
-
13.11.2025
CU
CU Projektforum und CU Mitgliederversammlung 2025
18.11.2025
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Infiltrationstechnik - Theorie und Praxis
18.11.2025
CU
CU Switzerland
Polymer Additives Academy: Sustainable Polymers
27.11.2025
CU
Weiterbildung
Online-Weiterbildung: Faserverbundwerkstoffe in der Praxis - Werkstoffe, Konstruktion und Verarbeitung
02.12.2025
CU
CU Ost
Anwenderforum Smart Composites
03.12.2025
-
04.12.2025
CU
CU Ost
17. Kolloquium "recycling for textiles"
16.09.2026
CU
CU West
CU West Mitgliederversammlung & Jubiläumsfeier
Bei Fragen, Anregungen und Hinweisen zu unseren Leistungen, der Website oder sonstigen Anliegen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Schreiben Sie uns.
Unser kostenfreier Info-Newsletter informiert monatlich über Neuigkeiten aus dem CU, Veranstaltungen, Stellenangebote unserer Mitglieder und vieles mehr.
Composites United e.V. ist ein Verbund von Unternehmen und Forschungseinrichtungen, der die gesamte Wertschöpfungskette für faserbasierten multimaterialen Leichtbau in Deutschland, Österreich und der Schweiz abdeckt. Dazu kommen internationale Vertretungen in Japan, Süd-Korea, China und Indien.