Koordinator
Dr. Gabriele Korus
Laufzeit
01.11.2012 - 31.10.2014
Projektvolumen
2,5 million €
Projektpartner
SGL Carbon GmbH
Universität Augsburg
Basismaterialien und -prozesse für die kosteneffiziente Carbonfaser der Zukunft
Derzeit werden mehr als 95 % der Carbonfasern aus speziellen Vorläuferfasern, den sogenannten „Precursorfasern“ hergestellt. Diese Precursorfasern beinhalten üblicherweise ein Polymer, das Polyacrylnitril, oder kurz PAN. Aufgrund der hohen Preise des erdölbasierten Polymers und des teuren Herstellungsprozesses betragen die Kosten der Precursoren etwa 50 % der Kosten für die Carbonfaser. Aufgrund der hohen Kosten, sowohl der Faserproduktion selbst als auch der Composit-Herstellung, begrenzt sich die Nutzung dieser einzigartigen Werkstoffe derzeit hauptsächlich auf High-End-Anwendungen.
Die Herstellung der Carbonfasern setzt sich im Wesentlichen aus drei Prozessschritten zusammen: Die chemische Stabilisierung der PAN-Faser findet bei Temperaturen bis zu 300 °C statt. Der nächste Schritt, die sogenannte „Carbonisierung“ erfolgt oberhalb von 1000 °C. Im letzten Schritt wird die Oberflächenbehandlung durchgeführt, die für die Weiterverarbeitung essentiell ist. Ein Ziel des Vorhabens MAI Green ist die gezielte Untersuchung und Anpassung dieser Schritte. Durch grundlegende Untersuchungen der chemischen Reaktionen entlang der Prozesskette sollen die Reaktionswege aufgeklärt und verstanden werden. Als Ergebnis soll ein deutlich verbrauchsoptimierter Parametersatz zur kosteneffizienten Herstellung von Carbonfasern aus PAN-Precursoren ermittelt werden.
Eine weitere Möglichkeit, die Herstellungskosten für Carbonfasern signifikant zu senken, ist der Einsatz eines alternativen Materials für die Precursoren. Hier kann beispielsweise das Biopolymer Lignin eingesetzt werden. Lignine fallen bei der Zellstoffgewinnung als „Abfallprodukt“ an. Lignine als Precursormaterial zur Carbonfaserherstellung einzusetzen, ist daher Gegenstand aktueller Forschungsarbeiten. Prinzipiell konnte gezeigt werden, dass sich Carbonfasern aus Ligninen in einem Schmelzspinnprozess herstellen lassen, allerdings ist der Einsatz durch die zur Zeit erreichbare Reinheit und den nicht optimalen Herstellungsprozess stark limitiert. Industriell einsetzbare Hochleistungsfasern können so nicht erreicht werden. Hier setzt das Vorhaben MAI Green an.
Abbildung: „Grüne“ Carbonfaser über „grünen“ Precursor
Ein weiterer Schwerpunkt des Projektes ist die Untersuchung und die Herstellung von maßgeschneiderten Ligninen als alternativer Rohstoff für die Erzeugung von Carbonfasern sowie die Etablierung einer für diesen Rohstoff angepassten Prozesskette.
Die dazugehörigen Abschlussberichte der Projektpartner finden Sie hier: Abschlussbericht MAI Green
08.06.2023
-
08.06.2023
CU
CU Switzerland
Winterthurer Oberflächentag WOT 2023
12.06.2023
CU
IHK Webinar: Die Anforderungen der neuen EU-Maschinenverordnung
12.06.2023
CU
Preview zur AIRTEC 2023: Webinar zum Thema Advanced Air Mobility
13.06.2023
CU
LightCon 2023
14.06.2023
-
15.06.2023
CU
ENGEL Mobility Days
19.06.2023
CU
MAI Carbon
Webseminar: Feelgood Manager – Mitarbeiter:innen glücklicher machen
19.06.2023
CU
MAI Carbon
Eröffnung des KI-Erlebnisraums "Halle 43" der Universität Augsburg
20.06.2023
-
22.06.2023
CU
CU Bau
67. BetonTage in Ulm
22.06.2023
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Basiswissen der Faserverbundfertigung - qualitätsgerechte Fertigung, Schadensvermeidung, Arbeitsschutz
22.06.2023
-
23.06.2023
CU
CU Ost
26. Internationales Dresdner Leichtbausymposium
28.06.2023
CU
CU Nord
CU Ost
Kick-Off der AG "Sustainability"
28.06.2023
CU
CU Switzerland
Studienpreise
Swiss SAMPE Conference 2023
29.06.2023
CU
MAI Carbon
MAI Carbon Mitgliederversammlung & Tech-Workshop
29.06.2023
CU
CU Bau
CU Innovation Day "Von der Natur inspiriert - Nachhaltiges Bauen mit Faserverbundwerkstoffen"
05.07.2023
CU
Weiterbildung
Webseminar Wednesday: Entwicklung von keramischen Faserverbundwerkstoffen am Fraunhofer HTL - von der Faser bis zur Bauteilprüfung
07.07.2023
CU
MAI Carbon
SIAT Symposium
11.07.2023
CU
CU BW
MAI Carbon
CU Innovation Day "Composites im Bergsport – warum Leichtigkeit und Nachhaltigkeit kein Widerspruch ist"
12.07.2023
Ceramic Composites
CU
Sitzung der AG "Virtuelle CMC-Produktentwicklung"
18.07.2023
CU
MAI Carbon
26. Augsburger Seminar für Additive Fertigung: Mit Digitalisierung und KI in die Zukunft der AM-Branche?
23.08.2023
CU
CU Bau
CU Ost
Sommergrillen von CU Ost und CU Bau
12.09.2023
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Grundlagen des Leichtbaus
18.09.2023
CU
CU Bau
CU West
19. Jour Fixe: "Welche Perspektiven haben Verbundwerkstoffe in der Bauwirtschaft?"
22.09.2023
CU
MAI Carbon
Talente finden & binden: Fachkräftegewinnung und gezielte Weiterbildung im Bildungs- und Personalnetzwerk SIAT
04.10.2023
-
05.10.2023
CU
Messe KOMPOZYT EXPO in Krakau / Polen
10.10.2023
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Grundlagen Thermoplastische Faser-Kunststoff-Verbunde
10.10.2023
CU
CU Nord
MAI Carbon
CU Innovation Day "Unmanned Aerial Vehicle and Unmanned Aerial System"
11.10.2023
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Thermoanalyse
11.10.2023
CU
Weiterbildung
Webseminar Wednesday: How a technology driven plastics manufacturing solution provider tackles production uncertainties
12.10.2023
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Mechanische Prüfung
12.10.2023
Ceramic Composites
CU
Sitzung des „Doktoranden-AK des Ceramic Composites“
12.10.2023
Ceramic Composites
CU
Sitzung der AG "OxiCer"
12.10.2023
Ceramic Composites
CU
Mitgliederversammlung Ceramic Composites
13.10.2023
Ceramic Composites
CU
Sitzung des AK "Verstärkung keramischer Werkstoffe"
16.10.2023
CU
CU Bau
CU West
20. Jour Fixe: „Nachhaltigkeit und Recycling in der Composites- und der Baubranche“
19.10.2023
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Basiswissen der Faserverbundfertigung - qualitätsgerechte Fertigung, Schadensvermeidung, Arbeitsschutz
25.10.2023
-
27.10.2023
CU
AIRTEC 2023
10.11.2023
Ceramic Composites
CU
WG-Meeting "Machining & Surface Technology of CMC
14.11.2023
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Prüfung von faserverstärkten Kunststoffen
15.11.2023
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Ganzheitlicher Leichtbau und Gewichtsmanagement
16.11.2023
CU
5. Ordentliche Mitgliederversammlung des Composites United e. V.
21.11.2023
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Leichtbau mit additiven Fertigungsverfahren
22.11.2023
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Infiltrationstechnik - Theorie und Praxis
30.11.2023
CU
Weiterbildung
Online-Weiterbildung: Faserverbundwerkstoffe in der Praxis - Werkstoffe, Konstruktion und Verarbeitung
07.12.2023
CU
CU Ost
CU Innovation Day "Composites in Rail - Anforderungen an Faserverbunde in Schienenfahrzeugen"
07.12.2023
CU
Weiterbildung
Online-Weiterbildung: Faserverbundwerkstoffe in der Praxis – Grundlagen der Mechanik und Modellierung
22.03.2024
CU
CU Ost
13. Ordentliche Mitgliederversammlung CU Ost
24.04.2024
-
25.04.2024
CU
CU Ost
Faserverbund Sandwich-Tagung
Bei Fragen, Anregungen und Hinweisen zu unseren Leistungen, der Website oder sonstigen Anliegen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Schreiben Sie uns.
Composites United e.V. ist ein Verbund von Unternehmen und Forschungseinrichtungen, der die gesamte Wertschöpfungskette für faserbasierten multimaterialen Leichtbau in Deutschland, Österreich und der Schweiz abdeckt. Dazu kommen internationale Vertretungen in Japan, Süd-Korea, China und Indien.