Koordinator
Dr. Judith Moosburger-Will
Laufzeit
01.02.2013 - 31.07.2015
Projektvolumen
1,4 million €
Projektpartner
Universität Augsburg
SGL Carbon GmbH
Beschleunigung des Produktionsprozesses von duromeren carbonfaserverstärkten Kunststoffen
Für eine effiziente und nachhaltige Gestaltung der Mobilität ist die Verringerung des Gesamtgewichts der Transportmittel essentiell. Durch Einsatz carbonfaserverstärkter Kunststoffe (CFK) kann eine Gewichtseinsparung von bis zu 60 % gegenüber der konventionellen Stahlbauweise erzielt werden. Ziel ist es somit, die CFK-Technologie auch im Automobilbau fest zu verankern. Um duromere Kunststoffe (z. B. Epoxidharze) konkurrenzfähig in der Serienfertigung einsetzen zu können, ist eine drastische Senkung der Produktionszeiten und -kosten notwendig. Im Rahmen des Projektes MAI Speed sollen zwei der zeitlich limitierenden Faktoren untersucht werden: (1) der textile Verarbeitungsprozess der Carbon-Fasern und (2) die Einbettung der Fasern im duromeren Kunststoff inklusive der Aushärtung des Kunststoffes. Mit welchen Methoden die Forschungspartner diese zwei Ziele erreichen wollen ist nachfolgend beschrieben.
Ziel 1 – Doppelt so schnell verarbeiten: Eine Verdopplung der textilen Verarbeitungsgeschwindigkeit soll durch eine Veränderung der Oberflächenbeschaffenheit der Carbon-Fasern erreicht werden. Geplant sind eine innovative Plasmabehandlung zur Aktivierung der Carbon-Faseroberfläche sowie die Entwicklung entsprechend robuster, funktionaler Oberflächenschichten (Schlichten). Eine Oberflächenaktivierung der Carbon-Fasern verbessert deren Benetzung mit der Schlichte und die Haftung zwischen Faser und Schlichte. Eine Reduktion des Schlichteabtrags bei der textilen Verarbeitung, eine verminderte Reibung zwischen Carbon-Faser und verarbeitender Maschine und letztendlich der angestrebte beschleunigte textile Verarbeitungsprozess werden so realisiert.
Abbildung: Plasmabehandlung der Carbonfaseroberfläche
Ziel 2 – Halb so lange aushärten: Eine Halbierung der Formfüll- und Aushärtezeit des Kunststoffes soll durch die Entwicklung neuer Harzsysteme erreicht werden. Mit dünnflüssigeren Harzen wird eine verbesserte Tränkung der Carbon-Faser-Halbzeuge angestrebt. Eine Reduzierung der Aushärtezeit ist mit der kontrollierten Beschleunigung der Reaktion der Kunststoffkomponenten Harz und Härter erreichbar.
Abbildung: Auftrag der Schlichte auf Carbonfasern
Die dazugehörigen Abschlussberichte der Projektpartner finden Sie hier: Abschlussbericht MAI Speed
30.04.2025
CU
Weiterbildung
Webseminar Wednesday: Das 2te Leben von Carbonfasern ist weiter anspruchsvoll - Ökologisches REPROCESSING von Carbonfasern
05.05.2025
MAI Carbon
MAI Skills: Keine regulierungskonforme KI in Unternehmen ohne Einsatz von Web3-Technologien & Blockchains - ein Weckruf
09.05.2025
CU
CU West
Additive Manufacturing - Symposium Automotive und Maschinenbau
13.05.2025
CU
CU Ost
CU Ost Unternehmer-Stammtisch – Auf ein Getränk bei der Complex Fiber Structures GmbH
14.05.2025
-
15.05.2025
CU
CU Ost
Faserverbundwerkstoffe im Schienenfahrzeugbau
14.05.2025
CU
Weiterbildung
Webseminar Wednesday: Variabelaxiale Faserablage mit Tailored Fiber Placement: Durchgängige Softwarelösungen von der Konstruktion bis zur Fertigung
15.05.2025
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Grundlagen Thermoplastische Faser-Kunststoff-Verbunde
21.05.2025
-
22.05.2025
CU
CU Nord
Composites Innovation Event V2 - Advanced Thermoplastic Composite Solutions for Aviation
26.05.2025
CU
CU West
32. Jour Fixe "Neue EU-Aufrufe für Verbundwerkstoffe – ist das für KMU oder kann das weg?“
27.05.2025
-
28.05.2025
Weiterbildung
Weiterbildung: Textile Verstärkungsstrukturen für Faserverbundwerkstoffe
02.06.2025
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Nachhaltige Innovation: Recycelte Carbonfasern für die Zukunft
02.06.2025
CU
CU Bau
CU Nord
CU Ost
CU West
"Verbundwerkstoff trifft Wasserwirtschaft" aus der CU-Reihe "Verbundwerkstoff trifft Anwenderbranche"
03.06.2025
CU
MAI Carbon
Fachforum CrossConnect: Neue Materialien – Neue Möglichkeiten: Innovationen für die Medizintechnik
04.06.2025
-
05.06.2025
CU
CU Switzerland
3rd IPPT-TWINN conference: International conference on metal replacement and lightweight polymer composites
05.06.2025
CU
CU West
CU West Mitgliederversammlung & AG „Thermoplastische Composites“
11.06.2025
-
12.06.2025
CU
CU Nord
CU Innovation Day "Advanced Composites Solutions as enabler for Hydrogen Mobility”
16.06.2025
-
20.06.2025
Intensive course on Advanced Design with Composite Materials
19.06.2025
CU
CU Nord
CU Nord Stammtisch - Schanzentour in Hamburg
25.06.2025
CU
CU Ost
Rudolstädter Kunststofftage "Nachhaltige Kunststoffe durch Recycling"
26.06.2025
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Basiswissen der Faserverbundfertigung - qualitätsgerechte Fertigung, Schadensvermeidung, Arbeitsschutz
26.06.2025
-
27.06.2025
CU
CU Ost
28. Internationales Dresdner Leichtbausymposium
02.07.2025
CU
MAI Carbon
Fachforum "Advanced Materials für Transport und Logistik"
02.07.2025
-
03.07.2025
CU
CU Bau
Fachtagung „Faserverstärkte Kunststoffe im Bausektor“
07.07.2025
-
08.07.2025
CU
Spanish – German Symposium on Composite Materials – by CU & AEMAC
17.07.2025
CU
MAI Carbon
MAI Carbon Mitgliederversammlung
20.08.2025
CU
CU Bau
CU Ost
Sommergrillen von CU Ost und CU Bau
30.09.2025
-
01.10.2025
CU
CU Nord
CU Innovation Day „Composite Repair 2025”
02.10.2025
CU
CU Ost
MAI Carbon
CU Innovation Day "Effizienzsteigerung und Qualitätskontrolle in der Faserverbundfertigung durch Echtzeit-Daten und Künstliche Intelligenz"
08.10.2025
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Thermoanalyse
09.10.2025
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Mechanische Prüfung
20.10.2025
-
24.10.2025
CU
Geschäftsanbahnungsreise Japan
21.10.2025
-
23.10.2025
Ceramic Composites
CU
CU Austria
CU Bau
CU BW
CU Nord
CU Ost
CU Switzerland
CU West
MAI Carbon
JEC Forum DACH 2025
22.10.2025
-
24.10.2025
CU
CU-Gemeinschaftsstand auf der AIRTEC
05.11.2025
CU
CU BW
Technologietag Leichtbau 2025
18.11.2025
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Infiltrationstechnik - Theorie und Praxis
27.11.2025
CU
Weiterbildung
Online-Weiterbildung: Faserverbundwerkstoffe in der Praxis - Werkstoffe, Konstruktion und Verarbeitung
02.12.2025
CU
CU Ost
Anwenderforum Smart Composites
Bei Fragen, Anregungen und Hinweisen zu unseren Leistungen, der Website oder sonstigen Anliegen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Schreiben Sie uns.
Unser kostenfreier Info-Newsletter informiert monatlich über Neuigkeiten aus dem CU, Veranstaltungen, Stellenangebote unserer Mitglieder und vieles mehr.
Composites United e.V. ist ein Verbund von Unternehmen und Forschungseinrichtungen, der die gesamte Wertschöpfungskette für faserbasierten multimaterialen Leichtbau in Deutschland, Österreich und der Schweiz abdeckt. Dazu kommen internationale Vertretungen in Japan, Süd-Korea, China und Indien.