Aktuelle Forschungsschwerpunkte im Composites United liegen auf den Carbonfaserverstärkten Kunststoffen (CFK), den Carbonfaserverstärkten Betonen und den Ceramic Matrix Composites (CMC). Dabei adressieren wir alle Themengebiete entlang der Wertschöpfungskette, wie z. B. Produktionssysteme, Effizienz & Nachhaltigkeit, Design & Engineering, Digitalisierung & Automatisierung sowie Wissen, Geschäftsmodelle und Netzwerk.
Sie möchten eine schnelle Einschätzung Ihrer CFK-Produktkosten!
Dazu melden Sie sich bei unserem Partner, der 4cost GmbH im Kalkulationsmodul Cost Competence Center (c3) an und beschreiben Ihr Produkt.
Dazu klicken Sie bitte hier unten!
Die weltweit erste Webplattform für Kosten-Kalkulationen und Kostenschätzung mit Qualitätsprüfung durch Experten.
Zur Onlinekalkulation gehts hier
Sie werden von der CU Seite zur 4cost GmbH Seite weitergeleitet – rechtlich verlassen Sie damit die Zuständigkeit des CU und nutzen nun die Zuständigkeit der 4cost GmbH.
Das Cost Competence Center (c3) ist eine Webplattform. Kunden können parametrische Kosten-Kalkulationen für Ihre Produkte bestellen, kaufen und nutzen.
Die Projektinformation des zu kalkulierenden Produktes gibt der Kunde in das System ein bzw. werden projektbezogene Dateien hochgeladen (z.B. Zeichnungen, 3D-Modelle, …). Der Kunde erhält anschließend ein Angebot über den Kostenkalkulationspreis. Mit der Bestätigung der Bestellung akzeptiert der Kunde das Angebot. Nach Auftragseingang wird ein geeigneter Experte mit der Bearbeitung betraut; ein systeminterner Workflow ermöglicht dafür die beste Besetzung. Die Kalkulationen werden teilautomatisiert mit den Softwarelösungen der 4cost GmbH durchgeführt. Eine anschließende Prüfung des Experten validiert die Kalkulation. Diese qualitätsgeprüfte Kalkulation wird dem Kunden zur Ansicht und als Report zum Download zur Verfügung gestellt.
Schnellschätzung (Schnelle Kalkulation):
Diese parametrische Kalkulation basiert auf dem innovativen Ansatz, mit wenigen technischen Informationen des Produktes eine parametrische Kostenermittlung durchzuführen. Diese ermittelten Kosten werden vom Experten geprüft, gegebenenfalls angepasst und danach freigegeben.
Detaillierte Kalkulation:
Diese Methode basiert auf der klassischen Bottom-Up-Zuschlagskalkulation. Hierbei werden alle Bearbeitungsschritte detailliert aufgeführt und mit den Ressourcen „Maschine“, „Werkzeug“ und „Mensch“ verknüpft. Die verwendeten Stundensätze ergeben mit der jeweiligen Einsatzzeit einen detaillierten Kostenaufbruch aller Stücklistenelemente.
Parametrische Kostenanalyse – eine kurze Einführung:
Die Parametrische Kalkulation ist ein wissenschaftlich gestütztes Verfahren, um aus technischen Beschreibungen eines Produktes oder Projektes die Kosten abzuleiten. Ein universelles parametrisches Modell setzt auf der Basis von tausenden von Regressionsanalysen (Kosten in Bezug zu technischen Parametern) auf. Diese Funktionen und die darunter liegenden Datensätze werden aufbereitet, kalibriert und normiert. Diese Kostenfunktionalitäten werden dann in ein multidimensionales Kostenmodell überführt. Im nächsten Schritt werden die Kostenfunktionen von den ermittelten Daten entkoppelt, aber Einflüsse wie z.B. Inflationseffekte und technologische Verbesserung werden ebenfalls in den mehrdimensionalen Funktionen abgebildet. Ein parametrisches Modell versetzt den Anwender in die Lage, aus technisch beschreibender Sicht und unter Zugrundelegung von ökonomischen Parametern die zu erwartenden Herstell- und Entwicklungskosten eines Produktes oder Projektes zu ermitteln. Der Parametrische Ansatz ermöglicht es, von einfachen Teilen bis hin zu komplexen Systemen bestehend aus mechanischen, elektronischen und mechatronischen der dazugehörenden Software optischen Bauteilen und Baugruppen in allen Kombinationen valide Ergebnisse zu generieren. Komplexe Systeme erhalten mit der Parametrik auch zusätzlich die Bewertung von Integrations- und Testaufwänden, sowie eine, wenn gewünscht, detaillierte Lebenszyklus Berechnung.
Die 4cost GmbH ist seit 2008, die Gesellschafter seit 30 Jahren im Bereich der Kostenschätzung, Kostenermittlung und Kostenprognose tätig. In dieser Zeit wurden mehr als 2.000 Projekte in unterschiedlichsten Branchen durchgeführt. Das mit mehreren Innovationspreisen ausgezeichnete Unternehmen unterstützt mit seinen 4cost-Methoden, -Lösungen und -Serviceleistungen vor allem die Kostenoptimierungen bei neuen Entwicklungen. Die parametrische Kostenanalyse spielt eine entscheidende Rolle, in frühen Projektphasen mit geringer Informationsdichte valide Herstellkosten zu ermitteln.
Auch in der Faserverbundtechnologie ist unser Partner die 4cost GmbH seit langem tätig. Es liegen Erfahrungen aus der Luftfahrtindustrie mit vielen Kalkulationen zur neuen CFRP- Bauweise vor. Bei militärischen Projekten, maßgeblich in innovativer Faserverbundtechnologie geplant und später auch realisiert, wurden und werden mit den innovativen 4cost Modellen gerechnet.
Der CU kann auf diese Weise die weitreichende technologische Unterstützung seiner Mitglieder mit pragmatischen ökonomischen Hilfestellungen erweitern.
10.03.2021
CU MAI Carbon
Weiterbildung
Webseminar Wednesday: Hybrider Leichtbau mit Carbon Composites - moderne Bearbeitung, innovative Fügeverfahren und Charakterisierung
16.03.2021
CU
Weiterbildung
Webseminar: Gesundheitsschutz bei der Verarbeitung von Composite-Bauteilen (Nass-Laminieren und Wicklen)
17.03.2021
CU
Weiterbildung
Webseminar Wednesday: Additive Fertigung von Strukturbauteilen mit Flüssigkristallpolymeren
18.03.2021
CU CU Bau CU Ost
Sitzung der CU-Arbeitsgruppe "Technischer Marktreport"
18.03.2021
Virtuelle Masterclass mit CU Mitglied Hufschmied: „Serienbearbeitung von faserverstärkten technischen Kunststoffen und Inline-Prozesskontrolle"
19.03.2021
CU CU Ost
10. Ordentliche Mitgliederversammlung des Clusters CU Ost
23.03.2021
CU
Kick-off-Meeting AG Composites Influencer
24.03.2021
CU CU Nord CU Ost
CU-Thementag "Digitalisierte Fertigung für eine emissionsfreie Mobilität"
25.03.2021
CU
Sino & German Forum on Composites Engineering and Applications
25.03.2021
CU Switzerland
Mitgliederversammlung CU Switzerland
26.03.2021
Ceramic Composites CU Bau
3. Gemeinsame Sitzung der Ceramic Composites - Arbeitsgruppe "Endbearbeitung CMCs - Oberflächentechnik CMC/CFK" und des DKG-Fachausschusses FA5 „Nachbearbeitung Keramik“
30.03.2021
CU CU Bau
4. Thementag der CU-Arbeitsgruppe „Automatisierte Fertigung im Bauwesen inkl. Serielles Bauen“
14.04.2021
CU CU Ost
Weiterbildung
Webseminar Wednesday: Composite-Wasserstoff-Speicher – Von der Idee bis zur Zulassung
19.04.2021
CU
Virtuelle BMWi-Geschäftsanbahnung 2021 – Leichtbautechnologien im Zielland Japan
21.04.2021
CU
Weiterbildung
Webseminar Wednesday: Realisierte Brücken aus Carbonbeton
23.04.2021
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Grundlagen Thermoplastische Faser-Kunststoff-Verbunde
28.04.2021
CU CU Nord
CU-Thementag „Fire protection with composites across industries – Sustainable solutions and trends“
28.04.2021
CU
Weiterbildung
Online-Weiterbildung: Faserverbundwerkstoffe in der Praxis – Grundlagen der Mechanik und Modellierung
06.05.2021
ENGEL Lightweight Future Day 2021
19.05.2021
CU CU Nord CU Ost
CU-Projektwerkstatt „Additive Manufacturing of Composite Tooling – Materials and Technologies“
27.05.2021
CU Switzerland
Konferenz «Polymer Replication on Nanoscale»
01.06.2021
CU
JEC World in Paris
08.06.2021
CU CU Bau CU Ost
CU Bau Innovationsforum FiberBuild - Workshop „Bau trifft Faserverbund"
17.06.2021
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Basiswissen der Faserverbundfertigung - qualitätsgerechte Fertigung, Schadensvermeidung, Arbeitsschutz
17.06.2021
CU CU Ost
24. Internationales Dresdner Leichtbausymposium
23.06.2021
CU
LightCon 2021
29.06.2021
CU CU Switzerland
CU Switzerland: Online-Forum «Composites AND Sustainability»
01.07.2021
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Digitaler Wissenstransfer - Einsatz von Mixed Reality und Lehrvideos im Unternehmen
15.07.2021
CU CU Bau CU Ost
CU Bau Innovationsforum FiberBuild - Workshop „Faserverbund trifft Bau"
21.07.2021
CU CU Bau CU Ost
Sommergrillen von CU Ost und CU Bau
08.09.2021
30 Jahre - IVW Kolloquium
13.09.2021
CU CU Switzerland
CU Switzerland/LIGHTer: Trade Mission Schweden - Schweiz
28.09.2021
CU
Weiterbildung
Online-Weiterbildung: Faserverbundwerkstoffe in der Praxis - Werkstoffe, Konstruktion und Verarbeitung
29.09.2021
CU Switzerland
SAMPE Europe 21 Conference
07.10.2021
CU CU Bau CU Ost
CU BAU Innovationsforum „FiberBuild – Faserverbundindustrie erschließt Bauwesen“
12.10.2021
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Thermoanalyse
13.10.2021
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Mechanische Prüfung
16.11.2021
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Wärmetechnik für Faser-Kunststoffverbunde
24.11.2021
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Infiltrationstechnik - Theorie und Praxis
Bei Fragen, Anregungen und Hinweisen zu unseren Leistungen, der Website oder sonstigen Anliegen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Schreiben Sie uns.
Composited United e.V. ist ein Verbund von Unternehmen und Forschungseinrichtungen, der die gesamte Wertschöpfungskette für faserbasierten multimaterialen Leichtbau in Deutschland, Österreich und der Schweiz abdeckt. Dazu kommen internationale Vertretungen in Belgien, Japan, Süd-Korea, China und Indien.