Koordinator
Frederik Wilhelm (Fraunhofer IGCV)
Laufzeit
01.07.2022 - 31.03.2025
Projektvolumen
0,56 Mio. €
Projektpartner
Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik (IGCV)
Fraunhofer IST - Einrichtung für Schicht- und Oberflächentechnik
Projektbeirat
Alpex Technologies GmbH
CG TEC Carbon und Glasfasertechnik GmbH
Covestro Deutschland AG
European Pultrusion Technology Association
Fisco GmbH
Gustav Gerster GmbH & Co.KG
Keller GmbH & Co. KG Modell- und Formenbau
Lange+Ritter GmbH
NOVA Coating Süd GmbH
NovoPlan GmbH
profine GmbH
Röchling Engineering Plastics SE & Co. KG
Schotten Oberflächenservice
Teqnico Banas
Topocrom GmbH
Langlebige Pultrusions-Werkzeuge für die hocheffiziente Fertigung von Leichtbauprofilen durch den Einsatz von standardisierten Prüfmethoden für die Beschichtungsevaluation
Faserverstärkte Kunststoffprofile sind für den Leichtbau unverzichtbar. Hierbei ist die Pultrusion eines der wirtschaftlichsten Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung: Es werden Verstärkungsfasern mit Harzsystem getränkt und kontinuierlich durch ein temperiertes Formgebungswerkzeug mit der Kontur des späteren Profils gezogen und ausgehärtet. Für die Pultrusion wird ein breites Spektrum an Verstärkungsmaterialen eingesetzt: u. a. Glas-, Kohlenstoff- sowie Naturfasern. Allen Fasern gemein ist, dass sie hoch abrasiv sind und die Werkzeugoberfläche stark beanspruchen. Ebenso breit ist das Spektrum der Harzsysteme. Ungesättigte Polyesterharze (UP) werden vorrangig für kostengünstige Anwendung eingesetzt, Epoxidharze (EP) und Polyurethane (PU) bei erhöhten mechanischen Anforderungen.
Die Wirtschaftlichkeit des Pultrusionsverfahrens wird maßgeblich von der Werkzeugstandzeit bestimmt. Hoher Verschleiß durch die Fasern und Anhaftungen des reagierenden Harzsystems, trotz interner Trennmittel, stören den Produktionsprozess und führen zum Stillstand. Zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit sind leistungsfähige Werkzeugbeschichtungen unabdingbar. Als Stand der Technik werden vorwiegend einfache Hartchromschichten aus Chrom-VI Verbindungen verwendet. Nachteilig sind die relativ geringe Härte und die geringe Schichtdickenhomogenität. Ebenso bringt die Verwendung hochreaktiver Harzsysteme mit hoher Klebeneigung, die etablierten Schichtsysteme an ihre Anwendungsgrenze.
Im Rahmen des Projektes werden Schichten mit antiadhäsivem Verhalten gegenüber den verwendeten Harzsystemen und gleichzeitig hoher Verschleißbeständigkeit evaluiert. Prinzipiell sind geeignete Beschichtungen verfügbar, wie Vorarbeiten der Fraunhofer Institute gezeigt haben; werden auf Grund des geringen Kenntnisstands bisher aber selten eingesetzt. Durch die große Anzahl an Faser- und Harzsystemen muss die Beschichtung individuell ausgewählt und qualifiziert werden. Umfangreichere Anwendungsversuche im Pultrusionsprozess sind aber sehr risikobehaftet und scheiden aus Kostengründen aus.
Entwickelt werden soll eine standardisierte Prüfmethode, die es ermöglicht, rasch und kosteneffizient eine passende Werkzeugbeschichtung für die jeweilige Faser-Harz-Kombination zu ermitteln. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen in den Aufbau eines Beschichtungsleitfadens ein. Ziele sind eine deutlich erhöhte Produktionssicherheit und Wirtschaftlichkeit des Verfahrens sowie eine signifikante Zeitersparnis bei der Beschichtungsauswahl. Daraus ergibt sich ein erhebliches Einsparpotenzial für KMU.
Von folgenden Arbeitshypothesen wird bei dem Vorhaben ausgegangen:
Die Ergebnisse aus der zu qualifizierenden Prüfmethoden fließen direkt in den Aufbau eines Beschichtungsleitfadens ein. Dieser soll dem Nutzer, nach Eingabe seiner spezifischen Kombination aus Harzsystem, Verstärkungsfaser, Trennmittel und ggf. weiteren Randbedingungen (Werkzeugwerkstoff, Oberflächenqualität, Maßtoleranzen), geeignete Beschichtungssysteme vorschlagen und Hinweise auf deren Einsatzgrenzen geben.
17.07.2025
CU
MAI Carbon
MAI Carbon Mitgliederversammlung
29.07.2025
-
30.07.2025
Ceramic Composites
CU
CU Bau
CU BW
CU Nord
CU Ost
CU West
MAI Carbon
Workshop zu kommenden LuFo-Calls: Zulieferer der Luftfahrtbranche, die es sind oder werden wollen
20.08.2025
CU
CU Bau
CU Ost
Sommergrillen von CU Ost und CU Bau
02.09.2025
-
03.09.2025
CU
CU Nord
CU West
CU Innovation Day "Composite structures in interiors: Challenges and solutions in the production - looking beyond the aviation industry"
05.09.2025
CU
CU Switzerland
Polymer Additives Academy: Styrenics
15.09.2025
CU
CU Nord
CU West
33. Jour Fixe "Luftfahrt: leichter mit Verbundwerkstoffen“
17.09.2025
CU
CU Innovation Day "Composites/Materials in the Sports Industries"
17.09.2025
-
19.09.2025
Ceramic Composites
CU
CU Austria
CU Bau
CU BW
CU Nord
CU Ost
CU Switzerland
CU West
MAI Carbon
JEC Forum Central Europe 2025
30.09.2025
-
01.10.2025
CU
CU Nord
CU Innovation Day „Composite Repair 2025”
02.10.2025
CU
CU Ost
MAI Carbon
CU Innovation Day "Effizienzsteigerung und Qualitätskontrolle in der Faserverbundfertigung durch Echtzeit-Daten und Künstliche Intelligenz"
07.10.2025
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Grundlagen Thermoplastische Faser-Kunststoff-Verbunde
08.10.2025
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Thermoanalyse
08.10.2025
-
08.10.2025
CU
CU Nord
EmpowerAX Science Day
09.10.2025
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Mechanische Prüfung
13.10.2025
-
15.10.2025
CU
MAI Carbon
Leistungsschau "Leichtbau für die Mobilität der Zukunft"
14.10.2025
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Basiswissen der Faserverbundfertigung - qualitätsgerechte Fertigung, Schadensvermeidung, Arbeitsschutz
20.10.2025
-
24.10.2025
CU
Geschäftsanbahnungsreise Japan
21.10.2025
-
22.10.2025
Ceramic Composites
CU
CU Austria
CU Bau
CU BW
CU Nord
CU Ost
CU Switzerland
CU West
MAI Carbon
JEC Forum DACH 2025
22.10.2025
-
24.10.2025
CU
CU-Gemeinschaftsstand auf der AIRTEC
29.10.2025
CU
CU Switzerland
Polymer Additives Academy: Flame retardants and construction
29.10.2025
CU
CU Ost
CU Ost Unternehmer-Stammtisch – Auf ein Getränk bei KVB
05.11.2025
CU
CU BW
Technologietag Leichtbau 2025
12.11.2025
-
13.11.2025
Ceramic Composites
CU
CU Austria
CU Bau
CU BW
CU Nord
CU Ost
CU Switzerland
CU West
MAI Carbon
CU Projektforum und CU Mitgliederversammlung 2025
17.11.2025
CU
CU West
35. Jour Fixe "Neue Entwicklungen: Materialien und Anwendungen"
18.11.2025
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Infiltrationstechnik - Theorie und Praxis
18.11.2025
CU
CU Switzerland
Polymer Additives Academy: Sustainable Polymers
27.11.2025
CU
Weiterbildung
Online-Weiterbildung: Faserverbundwerkstoffe in der Praxis - Werkstoffe, Konstruktion und Verarbeitung
02.12.2025
CU
CU Ost
Anwenderforum Smart Composites
03.12.2025
-
04.12.2025
CU
CU Ost
17. Kolloquium "recycling for textiles"
04.12.2025
CU
Weiterbildung
Online-Weiterbildung: Faserverbundwerkstoffe in der Praxis – Grundlagen der Mechanik und Modellierung
04.12.2025
CU
CU Bau
CU Switzerland
CU Innovation Day "3D-Druck & Faserverstärkte Kunststoffe im Bauwesen"
16.09.2026
CU
CU West
CU West Mitgliederversammlung & Jubiläumsfeier
Bei Fragen, Anregungen und Hinweisen zu unseren Leistungen, der Website oder sonstigen Anliegen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Schreiben Sie uns.
Unser kostenfreier Info-Newsletter informiert monatlich über Neuigkeiten aus dem CU, Veranstaltungen, Stellenangebote unserer Mitglieder und vieles mehr.
Composites United e.V. ist ein Verbund von Unternehmen und Forschungseinrichtungen, der die gesamte Wertschöpfungskette für faserbasierten multimaterialen Leichtbau in Deutschland, Österreich und der Schweiz abdeckt. Dazu kommen internationale Vertretungen in Japan, Süd-Korea, China und Indien.