Koordinator
Dipl.-Ing. Dr. techn. Roland Markus Hinterhölzl
Laufzeit
01.07.2012 - 30.06.2015
Projektvolumen
5,2 million €
Projektpartner
Technischen Universität München - Lehrstuhl für Carbon Composites (LCC)
PRIME aerostructures GmbH
AUDI AG
Automation W+R GmbH
BMW AG
Airbus Helicopters Deutschland GmbH
ESI Engineering System International GmbH
Premium Aerotec GmbH
RODING Mobility GmbH
Voith Composites SE & Co. KG
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) - Institut für Bauweisen- und Strukturtechnologie
Hochschule für angewandte Wissenschaften - FH Augsburg
Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik (IGCV)
Universität der Bundeswehr München - Institut für Leichtbau
Faser- und fertigungsgerechte Bauweisen und Auslegung von Bauteilen aus Hochleistungsverbundwerkstoffen
Der Leichtbau erfährt in der Luft- und Raumfahrt, im Automobilbau und im Maschinenbau eine immer größere Bedeutung. Faserverbundwerkstoffe (FVW) aus Carbonfasern ermöglichen eine erhebliche Gewichtsreduktion (Faktor 4 – 5 verglichen mit Stahl). Derzeit erfolgt die Herstellung von Faserverbundstrukturen überwiegend in ausgeprägter Handarbeit. Dies führt zu hohen Prozessdauern und reduzierter Prozessstabilität. Ziel ist daher ein Übergang zu teil- bzw. zu vollautomatisierten Herstellverfahren.
Durch die beginnende Großserienproduktion von Faserverbundstrukturen rückt zunehmend die fertigungsgerechte Bauteilauslegung in den Vordergrund. Eine wichtige Voraussetzung ist eine integrale Betrachtung des gesamten Fertigungsprozesses. Eine durchgängige Fertigungssimulationskette für FVW bis hin zur Bauteilauslegung steht allerdings bisher nicht zur Verfügung. Die Verbindung zwischen den einzelnen Fertigungssimulationsbereichen, die Integration in eine Simulationskette bzw. Plattform, ist ein wichtiger Punkt in diesem Projekt (siehe Abb.). Im Sinne einer ganzheitlichen Nachweisphilosophie soll diese Integration auf die Bauteilauslegung erweitert werden. Damit können die Fertigungseinflüsse direkt in die Bauteilauslegung mit eingebunden werden. Ebenso soll ein Ansatz zur Auswahl von faser- und fertigungsgerechten Composite Bauweisen vor dem Hintergrund der zunehmenden Großvolumenfertigung erarbeitet werden.
Abbildung: Beispielhafte Abfolge einer Simulationskette
Das Projekt MAI Design ist entlang der gesamten Design- und Herstellprozesskette von CFK Bauteilen strukturiert. Es soll ein Werkstoff- und Strukturverständnis erarbeitet werden, welches auf den optimalen Einsatz des Werkstoffs im Hinblick auf die Anwendung ausgerichtet ist. Die Forschungen werden auf breiter Basis von Partnern aus Automobil- und Luftfahrtindustrie, Maschinenbau, Ingenieursdienstleistern, Softwarefirmen und Forschungseinrichtungen gemeinsam durchgeführt und die Ergebnisse werden nachhaltig durch die Gründung eines Engineering Zentrums, in dem Aus- und Weiterbildungslehrgänge, Workshops, Seminare sowie Summer-Schools angeboten werden, in der MAI-Region verankert.
Die dazugehörigen Abschlussberichte der Projektpartner finden Sie hier: Abschlussbericht MAI Design
26.09.2023
CU
MAI Carbon
Wandel gestalten: Mitarbeitende fit machen für dynamische Zeiten
26.09.2023
CU
CU Ost
CU West
3er AG-Sitzung: Thermoplastische Composites, Smart Structures & Multi-Material-Design
26.09.2023
CU
HYBRID - ITA Reinforced! Innovation Day “Automation” and “Composite Testing and Sensor Integration”
27.09.2023
CU
Weiterbildung
Webseminar Wednesday: Leistungsfähigkeit und Nachhaltigkeit steigern durch den Einsatz von verbundgerecht profilierten Textilbetonbewehrungen
28.09.2023
CU
CU Nord
CU Nord Stammtisch – Wurfscheibenschießen
28.09.2023
CU
CU Austria
37. Plenumsmeeting von Austrian Advanced Lightweight Technology (A2LT)
04.10.2023
-
05.10.2023
CU
Messe KOMPOZYT EXPO in Krakau / Polen
10.10.2023
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Grundlagen Thermoplastische Faser-Kunststoff-Verbunde
11.10.2023
CU
Weiterbildung
Webseminar Wednesday: Die Bedeutung fortschrittlicher Charakterisierung von Leichtbaumaterialien und KI für eine nachhaltige Composite-Produktion
11.10.2023
CU
EmpowerAX Science Day zum Thema "faserverstärkter 3D-Druck in der Anwendung"
12.10.2023
Ceramic Composites
CU
Sitzung des „Doktoranden-AK des Ceramic Composites“
12.10.2023
Ceramic Composites
CU
Sitzung der AG "OxiCer"
12.10.2023
Ceramic Composites
CU
Mitgliederversammlung Ceramic Composites
12.10.2023
CU
DLR-Wissenschaftstag - KI im Systemleichtbau
13.10.2023
Ceramic Composites
CU
Sitzung des AK "Verstärkung keramischer Werkstoffe"
16.10.2023
CU
CU Bau
CU West
20. Jour Fixe: „Nachhaltigkeit und Recycling in der Composites- und der Baubranche“
17.10.2023
CU
CU Nord
CU Innovation Day & MariLight Technologietransfer-Workshop "Perspektiven für den Einsatz von Faserverbundwerkstoffen in der maritimen Industrie"
17.10.2023
CU
MAI Carbon
SIAT Webseminar: Was sind Kernelemente von ESG?
19.10.2023
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Basiswissen der Faserverbundfertigung - qualitätsgerechte Fertigung, Schadensvermeidung, Arbeitsschutz
19.10.2023
CU
CU Ost
CU Innovation Day "Tailored Structures"
24.10.2023
-
25.10.2023
Ceramic Composites
CU
CU Austria
CU Bau
CU BW
CU Nord
CU Ost
CU Switzerland
CU West
MAI Carbon
JEC Forum DACH 2023
24.10.2023
-
26.10.2023
CU
Carbon Korea 2023
25.10.2023
-
27.10.2023
CU
AIRTEC 2023
25.10.2023
CU
Weiterbildung
Webseminar Wednesday: Rechtliche Stolpersteine in der Verbundwerkstofftechnik: Ein juristischer Kompass für Ingenieure und Naturwissenschaftler
02.11.2023
CU
CU Nord
CU Nord Mitgliederversammlung
03.11.2023
CU
CU Nord
Informations- und Netzwerkveranstaltung „How to do business in …“ - Schwerpunkt Japan & USA
08.11.2023
-
09.11.2023
Bremer Faserverbundtage
08.11.2023
CU
Weiterbildung
Webseminar Wednesday: Trennmittel für Faserverbunde – PFAS-frei und gerne auf Wasserbasis
09.11.2023
CU
CU Nord
VDI Symposium "Nachhaltige Luftfahrt"
10.11.2023
Ceramic Composites
CU
AG "Virtuelle Produktentwicklung" & AG "Endbearbeitung CMC - Oberflächentechnik CMC/CFK"
14.11.2023
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Prüfung von faserverstärkten Kunststoffen
15.11.2023
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Ganzheitlicher Leichtbau und Gewichtsmanagement
15.11.2023
CU
Weiterbildung
Webseminar Wednesday: New opportunities and applications for Automated Fibre Placement
16.11.2023
CU
5. Ordentliche Mitgliederversammlung des Composites United e. V.
20.11.2023
Ceramic Composites
CU
CU Nord
CU West
21. Jour Fixe: „Oberflächenbeschichtung von Composites - was ist möglich?“
21.11.2023
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Leichtbau mit additiven Fertigungsverfahren
21.11.2023
CU
MAI Carbon
SIAT Symposium - Transformation: Kultur, Prozesse und Künstliche Intelligenz
22.11.2023
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Infiltrationstechnik - Theorie und Praxis
22.11.2023
CU
Weiterbildung
Webseminar Wednesday: Rebar Pullwinding – It’s not pultrusion!
29.11.2023
CU
Weiterbildung
Webseminar Wednesday: A solution to align reduced maintenance costs and reduced CO2 emissions
30.11.2023
CU
Weiterbildung
Online-Weiterbildung: Faserverbundwerkstoffe in der Praxis - Werkstoffe, Konstruktion und Verarbeitung
04.12.2023
CU
CU Nord
Jahresnetzwerktreffen von Niedersachsen Aviation
07.12.2023
CU
CU Ost
CU Innovation Day "Composites in Rail - Anforderungen an Faserverbunde in Schienenfahrzeugen"
07.12.2023
CU
Weiterbildung
Online-Weiterbildung: Faserverbundwerkstoffe in der Praxis – Grundlagen der Mechanik und Modellierung
15.01.2024
CU
CU West
22. Jour Fixe: "Karnevalsausgabe: Composites-Slam"
07.02.2024
CU
CU BW
10. Fachkongress Composites Simulation
19.02.2024
CU
CU Nord
CU West
23. Jour Fixe: „Neue Leichtbaulösungen in der Luftfahrt“
05.03.2024
-
07.03.2024
CU
JEC World 2024
18.03.2024
CU
CU West
24. Jour Fixe „Energieeinsparung durch Leichtbau“
20.03.2024
CU
CU Nord
MAI Carbon
CU Innovation Day "Unmanned Aerial Vehicle and Unmanned Aerial System"
22.03.2024
CU
CU Ost
13. Ordentliche Mitgliederversammlung CU Ost
24.04.2024
-
25.04.2024
CU
CU Ost
Faserverbund Sandwich-Tagung
19.06.2024
-
20.06.2024
Ceramic Composites
CU
CU Nord
CU West
CU Innovation Day "Composites in Defense Applications"
21.08.2024
CU
CU Bau
CU Ost
Sommergrillen von CU Ost und CU Bau
Bei Fragen, Anregungen und Hinweisen zu unseren Leistungen, der Website oder sonstigen Anliegen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Schreiben Sie uns.
Composites United e.V. ist ein Verbund von Unternehmen und Forschungseinrichtungen, der die gesamte Wertschöpfungskette für faserbasierten multimaterialen Leichtbau in Deutschland, Österreich und der Schweiz abdeckt. Dazu kommen internationale Vertretungen in Japan, Süd-Korea, China und Indien.