Koordinator
Dr. Mike Thieme
Laufzeit
01.04.2023 - 31.03.2032
Projektpartner
syntral – Synergetischer Transferraum Lausitz – Die T!Raum-Initiative
Der moderne Systemleichtbau ist eine der wesentlichen Schlüsseltechnologien für die stetig an Bedeutung gewinnende Kreislaufwirtschaft. Im Rahmen der vom BMBF geförderten T!Raum-Initiative werden in den nächsten neun Jahren neben dem Projektkoordinator Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik der TU Dresden (ILK) auch der CU Ost und 16 weitere initiale Projektpartner aus der Region Lausitz einen nachhaltigen Transfer von Ideen, Wissen und Technologien in innovative Transferstrukturen und Leichtbauanwendungen entwickeln und gestalten. So soll das einzigartige Wissen der Hochschulen und Forschungseinrichtungen dabei helfen, bei den Unternehmen der Region hochwertige, langfristig stabile und wertschöpfende Arbeitsplätze zu schaffen. Im Schwerpunkt adressiert der Transferraum insbesondere die kunststoff- und metallverarbeitenden Unternehmen mit ihren mehr als 60.000 Arbeitsplätzen in Sachsen. Methodisch stützt sich syntral zunächst auf Multiplikatoren und Verbände, um so einen offenen, unternehmensübergreifenden, vorwettbewerblichen und synergetischen Ideen- und Erfahrungsaustausch in neuen Transferformaten zu initiieren. Dabei reicht das Spektrum von neuen, digitalisierten Formen der Aus- und Weiterbildung über die gezielte Persönlichkeitsentwicklung bis hin zu kooperativen Reallaboren. Organisatorisch stützt sich syntral auf die langjährigen Erfahrungen der ausgewählten Partner, die auf nationaler und internationaler Ebene vielfältige Transferformate und -cluster initiiert und umgesetzt haben.
Die T!Raum-Initiative syntral will das in den beteiligten Forschungseinrichtungen vorhandene Knowhow im Bereich des modernen Systemleichtbaus in die industrielle Wertschöpfung der Region Oberlausitz überführen. Die Konzentration liegt dabei auf dem Transfer der vorhandenen regionalen Technologien und Innovationen zum Systemleichtbau und zur Circular-Economy mit besonderem Fokus auf kleine und kleinste Unternehmen. Die Initiative soll ein zentraler Ort für die Vernetzung etablierter, existierender und neuer Transferformate sowie für die Kommunikation der Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft werden. Übergeordnete strategische Ziele des Transferraums sind daher:
Die Lausitz durchlebt infolge des geplanten Kohleausstiegs einen harten und vor allem besonders schnellen Strukturwandel. Mit ihrer insgesamt schwachen Industrialisierung bietet sie kaum alternative Arbeitsplätze für die freigesetzten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Passende Weiterbildungsangebote greifen derzeit noch nicht. Die fokussierte Region weist eine überwiegend kleinst- und kleinteilige Unternehmensstruktur auf. Dabei verfügen die wenigsten Unternehmen über eine ausgeprägte Ausrichtung auf eine breite Kundenstruktur, auf internationale Märkte oder Kooperationspartnerschaften mit Wissenschaftsstandorten. Diese regional ausgerichtete Unternehmenslandschaft gilt es zu vernetzen und über die Entwicklung von Fachkräften und den Transfer von Forschungsergebnissen in eine stabile und resiliente Struktur zu überführen.
Die T!Raum-Initiative syntral will Hürden überwinden, Transferansätze installieren und niederschwellige Angebote entwickeln. Nur wenn es gelingt, interdisziplinäre Unterschiede und Trennendes der vielfältigen Akteure im Systemleichtbau zu überbrücken, kann ein Technologietransfer auf Augenhöhe gelingen.
05.06.2023
Ceramic Composites
CU
CU Nord
CU Ost
CU West
CU-Reihe "Verbundwerkstoff trifft Anwenderbranche": Einladung zu "Verbundwerkstoff trifft Offshore-Industrie"
06.06.2023
CU
CU Nord
CU Nord Stammtisch
08.06.2023
-
08.06.2023
CU
CU Switzerland
Winterthurer Oberflächentag WOT 2023
12.06.2023
CU
IHK Webinar: Die Anforderungen der neuen EU-Maschinenverordnung
12.06.2023
CU
Preview zur AIRTEC 2023: Webinar zum Thema Advanced Air Mobility
13.06.2023
CU
LightCon 2023
14.06.2023
-
15.06.2023
CU
ENGEL Mobility Days
19.06.2023
CU
MAI Carbon
Webseminar: Feelgood Manager – Mitarbeiter:innen glücklicher machen
19.06.2023
CU
MAI Carbon
Eröffnung des KI-Erlebnisraums "Halle 43" der Universität Augsburg
20.06.2023
-
22.06.2023
CU
CU Bau
67. BetonTage in Ulm
22.06.2023
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Basiswissen der Faserverbundfertigung - qualitätsgerechte Fertigung, Schadensvermeidung, Arbeitsschutz
22.06.2023
-
23.06.2023
CU
CU Ost
26. Internationales Dresdner Leichtbausymposium
28.06.2023
CU
CU Nord
CU Ost
Kick-Off der AG "Sustainability"
28.06.2023
CU
CU Switzerland
Studienpreise
Swiss SAMPE Conference 2023
29.06.2023
CU
MAI Carbon
MAI Carbon Mitgliederversammlung & Tech-Workshop
29.06.2023
CU
CU Bau
CU Innovation Day "Von der Natur inspiriert - Nachhaltiges Bauen mit Faserverbundwerkstoffen"
05.07.2023
CU
Weiterbildung
Webseminar Wednesday: Entwicklung von keramischen Faserverbundwerkstoffen am Fraunhofer HTL - von der Faser bis zur Bauteilprüfung
07.07.2023
CU
MAI Carbon
SIAT Symposium
11.07.2023
CU
CU BW
MAI Carbon
CU Innovation Day "Composites im Bergsport – warum Leichtigkeit und Nachhaltigkeit kein Widerspruch ist"
12.07.2023
Ceramic Composites
CU
Sitzung der AG "Virtuelle CMC-Produktentwicklung"
18.07.2023
CU
MAI Carbon
26. Augsburger Seminar für Additive Fertigung: Mit Digitalisierung und KI in die Zukunft der AM-Branche?
23.08.2023
CU
CU Bau
CU Ost
Sommergrillen von CU Ost und CU Bau
12.09.2023
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Grundlagen des Leichtbaus
18.09.2023
CU
CU Bau
CU West
19. Jour Fixe: "Welche Perspektiven haben Verbundwerkstoffe in der Bauwirtschaft?"
22.09.2023
CU
MAI Carbon
Talente finden & binden: Fachkräftegewinnung und gezielte Weiterbildung im Bildungs- und Personalnetzwerk SIAT
04.10.2023
-
05.10.2023
CU
Messe KOMPOZYT EXPO in Krakau / Polen
10.10.2023
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Grundlagen Thermoplastische Faser-Kunststoff-Verbunde
10.10.2023
CU
CU Nord
MAI Carbon
CU Innovation Day "Unmanned Aerial Vehicle and Unmanned Aerial System"
11.10.2023
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Thermoanalyse
11.10.2023
CU
Weiterbildung
Webseminar Wednesday: How a technology driven plastics manufacturing solution provider tackles production uncertainties
12.10.2023
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Mechanische Prüfung
12.10.2023
Ceramic Composites
CU
Sitzung des „Doktoranden-AK des Ceramic Composites“
12.10.2023
Ceramic Composites
CU
Sitzung der AG "OxiCer"
12.10.2023
Ceramic Composites
CU
Mitgliederversammlung Ceramic Composites
13.10.2023
Ceramic Composites
CU
Sitzung des AK "Verstärkung keramischer Werkstoffe"
16.10.2023
CU
CU Bau
CU West
20. Jour Fixe: „Nachhaltigkeit und Recycling in der Composites- und der Baubranche“
19.10.2023
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Basiswissen der Faserverbundfertigung - qualitätsgerechte Fertigung, Schadensvermeidung, Arbeitsschutz
25.10.2023
-
27.10.2023
CU
AIRTEC 2023
10.11.2023
Ceramic Composites
CU
WG-Meeting "Machining & Surface Technology of CMC
14.11.2023
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Prüfung von faserverstärkten Kunststoffen
15.11.2023
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Ganzheitlicher Leichtbau und Gewichtsmanagement
16.11.2023
CU
5. Ordentliche Mitgliederversammlung des Composites United e. V.
21.11.2023
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Leichtbau mit additiven Fertigungsverfahren
22.11.2023
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Infiltrationstechnik - Theorie und Praxis
30.11.2023
CU
Weiterbildung
Online-Weiterbildung: Faserverbundwerkstoffe in der Praxis - Werkstoffe, Konstruktion und Verarbeitung
07.12.2023
CU
CU Ost
CU Innovation Day "Composites in Rail - Anforderungen an Faserverbunde in Schienenfahrzeugen"
07.12.2023
CU
Weiterbildung
Online-Weiterbildung: Faserverbundwerkstoffe in der Praxis – Grundlagen der Mechanik und Modellierung
22.03.2024
CU
CU Ost
13. Ordentliche Mitgliederversammlung CU Ost
24.04.2024
-
25.04.2024
CU
CU Ost
Faserverbund Sandwich-Tagung
Bei Fragen, Anregungen und Hinweisen zu unseren Leistungen, der Website oder sonstigen Anliegen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Schreiben Sie uns.
Composites United e.V. ist ein Verbund von Unternehmen und Forschungseinrichtungen, der die gesamte Wertschöpfungskette für faserbasierten multimaterialen Leichtbau in Deutschland, Österreich und der Schweiz abdeckt. Dazu kommen internationale Vertretungen in Japan, Süd-Korea, China und Indien.