Koordinator
Dr. Mike Thieme
Laufzeit
01.04.2023 - 31.03.2032
Projektpartner
syntral – Synergetischer Transferraum Lausitz – Die T!Raum-Initiative
Der moderne Systemleichtbau ist eine der wesentlichen Schlüsseltechnologien für die stetig an Bedeutung gewinnende Kreislaufwirtschaft. Im Rahmen der vom BMBF geförderten T!Raum-Initiative werden in den nächsten neun Jahren neben dem Projektkoordinator Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik der TU Dresden (ILK) auch der CU Ost und 16 weitere initiale Projektpartner aus der Region Lausitz einen nachhaltigen Transfer von Ideen, Wissen und Technologien in innovative Transferstrukturen und Leichtbauanwendungen entwickeln und gestalten. So soll das einzigartige Wissen der Hochschulen und Forschungseinrichtungen dabei helfen, bei den Unternehmen der Region hochwertige, langfristig stabile und wertschöpfende Arbeitsplätze zu schaffen. Im Schwerpunkt adressiert der Transferraum insbesondere die kunststoff- und metallverarbeitenden Unternehmen mit ihren mehr als 60.000 Arbeitsplätzen in Sachsen. Methodisch stützt sich syntral zunächst auf Multiplikatoren und Verbände, um so einen offenen, unternehmensübergreifenden, vorwettbewerblichen und synergetischen Ideen- und Erfahrungsaustausch in neuen Transferformaten zu initiieren. Dabei reicht das Spektrum von neuen, digitalisierten Formen der Aus- und Weiterbildung über die gezielte Persönlichkeitsentwicklung bis hin zu kooperativen Reallaboren. Organisatorisch stützt sich syntral auf die langjährigen Erfahrungen der ausgewählten Partner, die auf nationaler und internationaler Ebene vielfältige Transferformate und -cluster initiiert und umgesetzt haben.
Die T!Raum-Initiative syntral will das in den beteiligten Forschungseinrichtungen vorhandene Knowhow im Bereich des modernen Systemleichtbaus in die industrielle Wertschöpfung der Region Oberlausitz überführen. Die Konzentration liegt dabei auf dem Transfer der vorhandenen regionalen Technologien und Innovationen zum Systemleichtbau und zur Circular-Economy mit besonderem Fokus auf kleine und kleinste Unternehmen. Die Initiative soll ein zentraler Ort für die Vernetzung etablierter, existierender und neuer Transferformate sowie für die Kommunikation der Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft werden. Übergeordnete strategische Ziele des Transferraums sind daher:
Die Lausitz durchlebt infolge des geplanten Kohleausstiegs einen harten und vor allem besonders schnellen Strukturwandel. Mit ihrer insgesamt schwachen Industrialisierung bietet sie kaum alternative Arbeitsplätze für die freigesetzten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Passende Weiterbildungsangebote greifen derzeit noch nicht. Die fokussierte Region weist eine überwiegend kleinst- und kleinteilige Unternehmensstruktur auf. Dabei verfügen die wenigsten Unternehmen über eine ausgeprägte Ausrichtung auf eine breite Kundenstruktur, auf internationale Märkte oder Kooperationspartnerschaften mit Wissenschaftsstandorten. Diese regional ausgerichtete Unternehmenslandschaft gilt es zu vernetzen und über die Entwicklung von Fachkräften und den Transfer von Forschungsergebnissen in eine stabile und resiliente Struktur zu überführen.
Die T!Raum-Initiative syntral will Hürden überwinden, Transferansätze installieren und niederschwellige Angebote entwickeln. Nur wenn es gelingt, interdisziplinäre Unterschiede und Trennendes der vielfältigen Akteure im Systemleichtbau zu überbrücken, kann ein Technologietransfer auf Augenhöhe gelingen.
08.12.2023
CU
MAI Carbon
Business Lunch mit dem Präsidenten von KCarbon aus Südkorea
13.12.2023
CU
Weiterbildung
Webseminar Wednesday: Flexible Handhabungstechnik für Flugzeugbauteile aus Stahl und Faserverbundwerkstoffen für Roboteranwendungen
11.01.2024
CU
MAI Carbon
Webinar zu den neuen Bekanntmachungen der Förderlinie Digitalisierung des Bayerischen Verbundforschungsprogramms (BayVFP)
15.01.2024
CU
CU Nord
CU West
22. Jour Fixe: "Composites-Slam 2024"
17.01.2024
CU
Weiterbildung
Webseminar Wednesday: Energieeffizienz in der Fertigung von faserverstärkten Kunststoffen - Maximale Energieproduktivität für Leichtbau-Produktionsketten
18.01.2024
Ceramic Composites
CU
CU Austria
CU Bau
CU BW
CU Nord
CU Ost
CU Switzerland
CU West
MAI Carbon
CU Projektforum powered by MAI Carbon
23.01.2024
-
26.01.2024
CU
CU Nord
NORTEC – Fachmesse für Produktion
24.01.2024
-
25.01.2024
CU
CU Nord
CU Innovation Day "Machine Learning & Smart Factory – How can Composites production be ramped up with AI solutions?"
24.01.2024
CU
CU BW
CU Ost
Effizient, präzise, automatisiert: Roboterbasierte additive und subtraktive Fertigung großformatiger Formwerkzeuge
24.01.2024
CU
Weiterbildung
Webseminar Wednesday: Was wir von Erdbeben über die Ultraschall-Inspektion lernen können – Digitale Zwillinge für zerstörungsfreie Prüfung und Zustandsüberwachung von CFK
26.01.2024
CU
MAI Carbon
Infoveranstaltung zum Bildungs- und Personalnetzwerk SIAT
31.01.2024
CU
CU Switzerland
CU Innovation Day "Structural Health Monitoring meets Non-Destructive Testing"
01.02.2024
CU
MAI Carbon
CU Innovation Day "Nachhaltige Textil-Lösungen für innovative und wirtschaftliche Faserverbundbauteile"
07.02.2024
CU
CU BW
MAI Carbon
10. Fachkongress Composites Simulation
07.02.2024
CU
Weiterbildung
Webseminar Wednesday: Thermoplastic Composites – A Lightweight Path Towards Sustainable Aviation
19.02.2024
CU
CU Nord
CU West
23. Jour Fixe: „Neue Leichtbaulösungen in der Luftfahrt“
22.02.2024
CU
CU West
CU Innovation Day "Faserverbund-Produktionseffizienz durch Digitalisierung“
05.03.2024
-
07.03.2024
Ceramic Composites
CU
CU Austria
CU Bau
CU BW
CU Nord
CU Ost
CU Switzerland
CU West
MAI Carbon
JEC World 2024
14.03.2024
Ceramic Composites
CU
Sitzung des "Doktoranden-AK des Ceramic Composites"
14.03.2024
Ceramic Composites
CU
Sitzung der AG "OxiCer"
14.03.2024
Ceramic Composites
CU
Sitzung der AG "Hybride CMC"
14.03.2024
Ceramic Composites
CU
Mitgliederversammlung Ceramic Composites
15.03.2024
Ceramic Composites
CU
Sitzung des AK "Verstärkung keramischer Werkstoffe"
18.03.2024
CU
CU West
24. Jour Fixe „Energieeinsparung durch Leichtbau“
20.03.2024
CU
CU Nord
MAI Carbon
CU Innovation Day "Unmanned Aerial Vehicle and Unmanned Aerial System"
22.03.2024
CU
CU Ost
13. Ordentliche Mitgliederversammlung CU Ost
22.03.2024
CU
MAI Carbon
Infoveranstaltung zum Bildungs- und Personalnetzwerk SIAT
15.04.2024
Ceramic Composites
CU
CU West
25. Jour Fixe „Prepreganwendungen: CFK & CMC“
24.04.2024
-
25.04.2024
CU
CU Ost
Faserverbund Sandwich-Tagung
26.04.2024
Ceramic Composites
CU
Sitzung der AG "Endbearbeitung CMC - Oberflächentechnik CMC/CFK - Ceramic Composites""
14.05.2024
-
16.05.2024
CU
CU Bau
"Carbonbeton – Faserverbundwerkstoffe für Neubau und Sanierung" – CU Bau-Podium bei den 68. BetonTagen in Ulm
13.06.2024
-
14.06.2024
CU
CU Ost
27. Internationales Dresdner Leichtbausymposium
19.06.2024
-
20.06.2024
Ceramic Composites
CU
CU Nord
CU West
CU Innovation Day "Composites in Defense Applications"
19.06.2024
CU
CU West
Mitgliederversammlung CU West
21.08.2024
CU
CU Bau
CU Ost
Sommergrillen von CU Ost und CU Bau
26.11.2024
CU
6. Ordentliche Mitgliederversammlung des Composites United e.V. & Zwanzigjahrfeier
Bei Fragen, Anregungen und Hinweisen zu unseren Leistungen, der Website oder sonstigen Anliegen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Schreiben Sie uns.
Composites United e.V. ist ein Verbund von Unternehmen und Forschungseinrichtungen, der die gesamte Wertschöpfungskette für faserbasierten multimaterialen Leichtbau in Deutschland, Österreich und der Schweiz abdeckt. Dazu kommen internationale Vertretungen in Japan, Süd-Korea, China und Indien.