WIR BEGLEITEN FÖRDERANTRÄGE
Die Composites United Leichtbau-Forschung gGmbH (CU-LF) unterstützt Firmen und Forschungseinrichtungen im fachlichen und administrativen Prozess sowie bei der Administration von Innovationsprojekten. Von der Idee über die verschiedenen Bewerbungsschritte bis zum Abschluss können Förderanträge im Rahmen der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) begleitet werden.
Die Förderung von IGF-Vorhaben hat zum Ziel, die strukturbedingten Nachteile kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) auf dem Gebiet von Forschung und Entwicklung (F&E) auszugleichen. Diese Unternehmen sind aufgrund ihrer geringen Größe oft nicht in der Lage, Forschungsaufträge an externe Forschungseinrichtungen zu finanzieren oder eigene Forschungsabteilungen zu unterhalten.
Im Rahmen der IGF können KMU ihre gemeinsamen Probleme durch gemeinsame Forschungsaktivitäten lösen, die vor allem von Hochschulen und gemeinnützigen wirtschaftsnahen Forschungseinrichtungen durchgeführt werden. Das ist besonders effizient, weil dabei gleichgelagerter Forschungsbedarf vorwettbewerblich gebündelt und Risiken verteilt werden. Weiterhin ermöglicht dieses Programm KMU von Forschungsergebnissen zu profitieren, die jedes für sich allein nicht hätte erzielen können.
Förderfähig sind wissenschaftlich-technische Forschungsvorhaben, die unternehmensübergreifend ausgerichtet sind, neue Erkenntnisse und Weiterentwicklungen mit Faserverbund-Bezug vorantreiben und insbesondere KMU wirtschaftliche Vorteile bringen können. Die Anträge zu den Forschungsvorhaben müssen Vorschläge für den Transfer in die Wirtschaft, Aussagen zur Umsetzbarkeit und zur wirtschaftlichen Bedeutung beinhalten.
WER IST BERECHTIGT?
Erstzuwendungsempfänger ist AiF-satzungsgemäß immer die CU-LF. Durch Weiterleitungs- und bilateral geschlossene Verträge ist es möglich, rechtlich selbständige, gemeinnützige Forschungseinrichtungen als Letztempfänger einzusetzen, sofern
- diese Forschungseinrichtungen der CU-LF die nötigen Rechte zur pflichtgemäßen Durchführung eines Vorhabens einräumen,
- diese Forschungseinrichtungen über die zur Bearbeitung des jeweiligen Vorhabens erforderliche wissenschaftliche Qualifikation und
- eine für die bestimmungsgemäße Mittelverwendung notwendige Administration verfügen
WIE WIRD BEANTRAGT?
Das Projektauswahlverfahren der CU-LF ist zweistufig und zeitlich nicht beschränkt. Es besteht aus einer Ideenphase und einer Antragsphase. Nach erfolgreich bestandener Antragsphase reicht die CU-LF den Projektvorschlag bei der AiF ein. Es wird empfohlen, sich vor der Einreichung eines Ideenpapiers mit dem Ansprechpartner bei der CU-LF in Verbindung zu setzen.
Projektvorschläge können zu den nachfolgenden Terminen als Ideenpapier an den Ansprechpartner der CU-LF via E-Mail als begutachtungsfähiges PDF übermittelt werden. Bitte beachten Sie, dass aufgrund der zukünftigen Betreuung des IGF-Programms ab dem 01.01.24 durch den Projektträger DLR diese Termine ggf. nochmal geändert werden, sobald uns weitere Informationen vorliegen.
- 08.03.2024
- 10.05.2024
- 11.10.2024
Dazu ist die Vorlage inkl. deren Unterpunkte unter folgendem Link zu nutzen.
Das gesamte Ideenpapier sollte in der Regel nicht mehr als fünf Seiten umfassen.
Die eingegangenen Ideenpapiere werden u.a. nach folgenden Kriterien bewertet:
- Zusammenspiel zwischen Zielstellung des Projektes und Zielstellung der CU-LF,
- Relevanz für direkt/indirekt beteiligte KMU,
- Relevanz für die Technologie,
- Verwertungsmöglichkeiten,
- Schlüssigkeit des Budgets,
- Zusammensetzung des projektbegleitenden Ausschusses (PA).
Das Ergebnis der Bewertung wird den Antragstellern in der Regel binnen acht Wochen nach Einreichung per E-Mail mitgeteilt. In Summe beträgt die durchschnittliche Dauer vom Einreichen der ersten Idee bis hin zum Projektstart 12 Monate.