Koordinator
Dr.-Ing. Carolin Sitzmann
Laufzeit
01.06.2020 - 31.12.2020
Projektvolumen
5.000 €
Projektpartner
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof - Institut für Materialwissenschaften
Universität Bayreuth - Lehrstuhl Keramische Werkstoffe
Oxidische und nicht–oxidische Verbundkeramiken aus komplexen 3D–Flechtpreformen
Zielsetzung, Vorgehensweise
Das Institut für Materialwissenschaften (Hochschule Hof, ifm) und der Lehrstuhl Keramische Werkstoffe (Universität Bayreuth, CME) entwickeln gemeinsam 3D–verstärkte Verbundkeramiken auf Basis von komplexen, geflochtenen Preformen. Konkret wird angestrebt oxidische und nicht–oxidische Demonstrator–Bauteile basierend auf 3D–verstärkte, geflochtene Preformen entwickelt. Die voraussichtlichen Geometrien und Dimensionen der Komponenten sind in Abbildung 1 exemplarisch dargestellt.
Im textilen Anteil des Vorhabens ist es das Ziel, die Umsetzbarkeit verschiedener Verzweigungsgeflechte aus steifen Carbon– und extrem steifen Aluminiumoxidfasern nachzuweisen. Während unverzweigte Strukturen, wie zum Beispiel Schlauchgeflechte, bereits Stand der Technik sind, befindet sich der Einsatz von verzweigten 3D–Geflechten in Verbundkeramiken erst am Anfang der Entwicklungen. Um die gestellten Anforderungen zu erreichen, wird die Realisierung einer homogenen Fadendichte auch in den Übergangsbereichen der Verzweigung neben der schädigungsarmen Faserverarbeitung sowie die Entwicklung des Fertigungsablaufs für den Einsatz modularer Kerne Herausforderung der Textilforschung.
Auf keramischer Seite werden bereits einfache Schlauchgeflechte sowohl aus oxidischen als auch aus nicht–oxidischen Fasern für die Herstellung von faserverstärkten Keramiken eingesetzt. Insbesondere die Infiltration der Faserbündel in den komplexen Preformen mit Schlickern bzw. präkeramischen
Polymeren ist ausschlaggebend für ausreichende thermomechanische Eigenschaften der späteren keramischen Verbundwerkstoffe. Durch die Verwendung von C- sowie Al2O3-Faserpreformen werden sowohl die nicht-oxidische als auch die oxidische Anwendung mit Fasern unterschiedlicher Steifigkeit und Sprödigkeit evaluiert.
AP 1: 3D–Druck modularer für den Flechtprozess nutzbarer polymerer Kerne
Für die spätere Matrix–Infiltration der 3D–Preformen kann es notwendig werden, dass vor dem Flechtprozess entsprechend komplexe, perforierte, polymere Kerne additiv hergestellt werden, die die Preform bei der Infiltration stützen und umflochten werden können. Um den Flechtprozess nicht
zu behindern, müssen die Kerne modular zusammensetzbar gestaltet werden. Am CME werden dafür das FDM–Verfahren (Fused Deposition Modelling) und der Stereolithografiedruck evaluiert.
AP 2: Flechten der 3D–Preformen aus C– und Al2O3–Fasern
Auf dem Variationsflechter der Hochschule Hof ist es möglich, komplexe 3D–Verzweigungsgeflechte, wie in Abbildung 1 dargestellt, herzustellen. Ziel des Arbeitspakets ist die Umsetzung verschiedener Verzweigungsstrukturen aus Carbon– und Aluminiumoxidfasern. Der Fokus liegt dabei auf der schädigungsarmen Verarbeitung sowie auf dem Erreichen homogener Faserdichten im gesamten Geflecht einschließlich des Übergangsbereichs der Verzweigung. Vor der flechttechnischen Umsetzung werden geeignete Bindungen mit und ohne Einsatz von Kernen einschließlich Fertigungsablauf entwickelt. Die hergestellten Preformen werden im Anschluss textil charakterisiert.
AP 3: Matrixinfiltration
Nach der Herstellung der 3D–Preformen aus C–Fasern bzw. Al2O3–Fasern werden diese über den LSI–Prozess bzw. über die Schlicker–Sinter–Route weiterarbeitet.
AP 3.1: Infiltration mit Phenolharz
Die Flechtpreformen aus C–Fasern werden vakuumunterstützt mit einer Lösung aus Isopropanol und Phenolharzpulver oder anderen geeigneten flüssigen Phenolharzen infiltriert. Hierfür ist es notwendig, dass die Preform durch einen porösen Kern aus AP 1 bei der Beaufschlagung mit Vakuum gestützt wird. Die Schwierigkeit im AP 3.1 liegt in der homogenen und vollständigen Infiltration der dicht verflochtenen Faserrovinge und dem Erreichen einer geringen offenen Porosität.
AP 3.2: Infiltration mit oxidischem Schlicker
Nach einem Entschlichtungsschritt bei 700°C werden die Flechtpreformen aus Aluminiumoxidfasern (NextelTM610) in einem zweistufigen vakuumunterstützten Prozess mit einem wasserbasierten Al2O3–ZrO2 –Schlicker infiltriert. Wie auch bei der Infiltration mit Phenolharz ist das Vorhandensein eines in AP1 erzeugten Kerns notwendig, um die Gestalttreue während der vakuumunterstützten Infiltration zu gewährleisten. Eine besondere Herausforderung stellt hierbei die Infiltration der durch den Flechtprozess kompaktierten Faserbündel mit dem Schlicker dar. Dabei müssen Aussiebeffekte aufgrund der unterschiedlichen Partikelgrößen weitgehend vermieden werden, zudem müssen die Faserbündel möglichst vollständig infiltriert werden, um eine mechanische Entkopplung der Einzelfilamente zu erreichen.
AP 4: Keramisierung
AP 4.1 Pyrolyse und Silicierung
Die vernetzten CFK–Preformen werden in weiterer Folge oberhalb von 900 °C pyrolysiert und anschließend siliciert bei > 1420 °C im Vakuum. Schwerpunkt des AP ist die Sicherstellung der Formstabilität während der Prozesse und der Gewährleistung einer ausreichend hohen Faser–Matrix–
Bindung, damit die C–Fasern während der Hochtemperaturprozesse geschützt werden. Während des gesamten Prozesses werden die Geometrie, Dichte sowie Porosität bestimmt und die Mikrostruktur charakterisiert. Durch diese Charakterisierungsmethoden wird es ermöglicht den Erfolg der Versuche und damit des Projektes zu bewerten, da Zielwerte von 2D–Materialien mit vergleichbaren Stoffsystemen bekannt sind.
AP 4.2 Sinterung
Nach der Vortrocknung im Vakuum–Bag werden die Grünkörper bei 100 °C im Trockenschrank nachgetrocknet und daraufhin in einer Pulverschüttung bei über 1200 °C gesintert. Anschließend werden die Dichte und die Porosität der Proben bestimmt und Mikrostrukturuntersuchungen vorgenommen.
Auch für die auf diesem Wege prozessierten oxidischen Verbundkeramiken sind Referenzeigenschaften von 2D–verstärkten Materialien bekannt und werden mit den ermittelten Werten verglichen.
Nutzen und Verwertung
Als Ergebnis der Arbeiten sind oxidische und nicht–oxidische Faserverbundkeramik–Demonstratoren geplant, deren textile Basis 3D–Verzweigungsgeflechte bilden. Diese C– bzw. Al2O3–Faserpreformen sollen die Machbarkeit von Verzweigungen und/oder Verschlaufungen mit homogenen Übergängen innerhalb einer Preform zeigen. In weiteren Schritten kann das textiltechnische Verfahren auf die steiferen SiC–Fasern übertragen und ausgeweitet werden.
Auf keramischer Seite sollen durch die Vorlaufforschung Prozesse für die Matrixinfiltration sowie die anschließende Keramisierung zur Verfügung gestellt werden, um aufwändige, near–net–shape Preformen mit gezielter, belastungsgerechter Faserorientierung im oxidischen wie nicht–oxidischen Bereich verarbeiten zu können.
Über die Evaluation der Eigenschaften der Materialien sollen die Einsatzpotentiale konkretisiert und daraus Nachfolgeprojekte abgeleitet werden. Ziel der Ergebnisverwertung ist es, die Arbeiten im Rahmen von geförderten Projekten fortzuführen. Dies adressiert vor allem die Mitglieder des Ceramic Composites als Projektpartner und Anwender, denen das Potential für neuartige Faserverbundkeramiken aufgezeigt wird. Die Erfahrungen in der Verarbeitung von C– und Al2O3–Fasern können im Nachgang des Projektes auch auf SiC–Fasern übertragen werden. Technologische Relevanz hat das Projekt daher zum Beispiel für den Einsatz von CMC–Bauteilen im Turbinenbereich und umfasst damit mindestens eine der Leitanwendungen des Ceramic Composites.
29.08.2022
CU
Sitzung der AG "Leichtbau für Wasserstoffsysteme"
30.08.2022
CU
CU Ost
Webinar Smart Actuator and Sensor Solutions
05.09.2022
CU
CU West
„Verbundwerkstoff trifft Radsport“ aus der CU-Reihe „Verbundwerkstoff trifft Anwenderbranche“
08.09.2022
CU
CU Ost
CU Innovation Day „Composites in Sportgeräten“
13.09.2022
CU
CU Ost
CU Innovation Day "Faserverbund-Leichtbau in Thüringen"
14.09.2022
CU
CU Innovation Day "Weniger, länger, besser - Nachhaltige Anwendungen für Composites"
14.09.2022
CU
Weiterbildung
Webseminar Wednesday: How Additive Manufacturing, Continuous Fibers, and Thermoplastics join Forces for a New Generation of Serial, Structural Parts
15.09.2022
CU
CU Nord
Mitgliederversammlung CU Nord
15.09.2022
CU
CU West
CU Innovation Day "Verbundwerkstoff trifft Orthopädietechnik"
19.09.2022
CU
CU West
Jour Fixe des CU West: „Von Leichtbau überzeugen – wie geht das?“
19.09.2022
Ceramic Composites
CU
Sitzung der AG "Hybride CMC"
20.09.2022
-
21.09.2022
CU
CU Nord
CU Innovation Day „Composite Repair“
20.09.2022
Ceramic Composites
CU
Sitzung des DIN Normungsausschusses NA 062-02-94 AA
28.09.2022
-
29.09.2022
CU
CU Ost
KOMPOZYT EXPO Krakau
05.10.2022
CU
Weiterbildung
Webseminar Wednesday: Jetzt geht’s rund! – Lasteinleitungen für Wellen, Stäbe und Balken
06.10.2022
CU
CU Ost
CU West
Sitzung der AGs "Thermoplastische Composites, Smart Structures & Multi-Material-Design"
10.10.2022
-
11.10.2022
Ceramic Composites
CU
Fortbildung Keramische Verbundwerkstoffe
11.10.2022
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Grundlagen Thermoplastische Faser-Kunststoff-Verbunde
12.10.2022
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Thermoanalyse
12.10.2022
CU
MAI Carbon
SIAT Symposium - Learn, Dine & Connect
12.10.2022
CU
Weiterbildung
Webseminar Wednesday: Kontinuierliche Co-Konsolidierung kohlenstofffaserverstärkter Hochleistungsthermoplast-Laminate als innovatives Fügeverfahren in der Luftfahrt
13.10.2022
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Mechanische Prüfung
13.10.2022
Ceramic Composites
CU
Mitgliederversammlung Ceramic Composites
13.10.2022
Ceramic Composites
CU
Sitzung des "Doktoranden-AK des Ceramic Composites"
14.10.2022
Ceramic Composites
CU
Sitzung des AK "Verstärkung keramischer Werkstoffe"
17.10.2022
CU
CU West
12. Jour Fixe des CU-West: „Werkstoffauswahl mithilfe von Kennwerten“
18.10.2022
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Basiswissen der Faserverbundfertigung - qualitätsgerechte Fertigung, Schadensvermeidung, Arbeitsschutz
19.10.2022
-
26.10.2022
CU
K-Messe
19.10.2022
Ceramic Composites
CU
Sitzung der AG "Virtuelle Produktentwicklung CMC"
20.10.2022
CU
CU Bau
Weiterbildung
CU Bau Seminarreihe "Leichtbau im Bauwesen mit Faserverbundwerkstoffen" - Seminar 1: Grundlagen
25.10.2022
-
25.10.2022
CU
CU West
Mitgliederversammlung CU West 2022
26.10.2022
-
27.10.2022
CU
CU Bau
Weiterbildung
CU Bau Seminarreihe "Leichtbau im Bauwesen mit Faserverbundwerkstoffen" - Seminar 2: Neubau und Vorfertigung
26.10.2022
-
28.10.2022
AIRTEC 2022
26.10.2022
Ceramic Composites
CU
Sitzung der AG "Virtuelle Produktentwicklung CMC"
08.11.2022
-
09.11.2022
CU
CU Ost
Fachtagung thermoPre® - die Zukunft der thermoplastischen Composites
09.11.2022
CU
CU Nord
CU Ost
CU Innovation Day "Automation for the composites industry - Part B: Virtual Twin, Virtual Commissioning & AI"
11.11.2022
CU
MAI Carbon
Gezielte Weiterbildung & Fachkräftegewinnung im Bildungs- und Personalnetzwerk SIAT
17.11.2022
CU
CU Nord
CU Ost
CU West
Sitzung der AG "SMC in Hochleistungsanwendungen"
21.11.2022
CU
CU West
13. Jour Fixe des CU West: „Composites – Perspektiven in der Luft- und Raumfahrt“
23.11.2022
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Infiltrationstechnik - Theorie und Praxis
24.11.2022
Ceramic Composites
CU
CU Austria
CU Bau
CU BW
CU Nord
CU Ost
CU Switzerland
CU West
MAI Carbon
4. Ordentliche Mitgliederversammlung des Composites United e. V.
30.11.2022
-
01.12.2022
CU
CU Bau
Weiterbildung
CU Bau Seminarreihe "Leichtbau im Bauwesen mit Faserverbundwerkstoffen" - Seminar 3: Instandsetzung und Verstärkung
01.12.2022
CU
MAI Carbon
Projektforum 2022
02.12.2022
Ceramic Composites
CU
Sitzung der AG "Virtuelle Produktentwicklung CMC"
25.01.2023
CU
CU Ost
CU Innovation Day "Composites in Rail - Anforderungen an Faserverbunde aus Sicht des Schienenfahrzeugherstellers"
27.01.2023
CU
MAI Carbon
Gezielte Weiterbildung & Fachkräftegewinnung im Bildungs- und Personalnetzwerk SIAT
24.03.2023
CU
MAI Carbon
Gezielte Weiterbildung & Fachkräftegewinnung im Bildungs- und Personalnetzwerk SIAT
26.05.2023
CU
MAI Carbon
Gezielte Weiterbildung & Fachkräftegewinnung im Bildungs- und Personalnetzwerk SIAT
23.08.2023
CU
CU Bau
CU Ost
Sommergrillen von CU Ost und CU Bau
Bei Fragen, Anregungen und Hinweisen zu unseren Leistungen, der Website oder sonstigen Anliegen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Schreiben Sie uns.
Composites United e.V. ist ein Verbund von Unternehmen und Forschungseinrichtungen, der die gesamte Wertschöpfungskette für faserbasierten multimaterialen Leichtbau in Deutschland, Österreich und der Schweiz abdeckt. Dazu kommen internationale Vertretungen in Japan, Süd-Korea, China und Indien.