Koordinator
Fabian Schubert
Laufzeit
01.11.2017 - 30.09.2020
Projektvolumen
2,11 Mio. €
Projektpartner
Automation W+R GmbH
Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik (IGCV)
Premium Aerotec GmbH
SGL Carbon GmbH
Universität Augsburg
Hybride Verbundwerkstofflaminate und Fügetechnologien
Ein wesentlicher Trend im Bereich der High-Tech Werkstoffe ist der Übergang zu hybriden Werkstoffsystemen und zum Multi-Material-Design, um „das richtige Material an der richtigen Stelle“ gezielt zum Einsatz zu bringen. Die dadurch erzielten Leichtbaugrade übertreffen die Potentiale eines einzelnen Werkstoffes und erlauben damit neue Herangehensweisen bei der Produktgestaltung. Ein Beispiel aus der Vergangenheit ist hierbei der Übergang von reinem Aluminium zu GLARE® in der Luftfahrtindustrie, welches erstmalig großflächig in der Passagierversion des Airbus A380 eingesetzt wurde. In diesem Hybridmaterial, bestehend aus duromer gebundenen Glasfaser- und Aluminiumschichten, werden gleich mehrere Vorteile von Hybriden im Vergleich zu reinen Faserverbund- oder Metallbauteilen kombiniert. So zeigt dieses Material neben der gewonnenen Gewichtseinsparung insbesondere bessere Impacteigenschaften und Ermüdungsverhalten. Durch die flächige Verbindung von Faserverbund und Metallkomponenten entsteht ein „quasi-monolithisches“ Gefüge, das die Vorteile beider Materialwelten vereint und sich damit von lokal verstärkten Metallbauteilen unterscheidet.
Ziel ist es, diese Materialklasse weiter voranzutreiben und kosteneffiziente Hybridlaminate bestehend aus Metall und Carbonfasern zu generieren. Leichtbaumaterialien auf Basis von 50k-Thermoplasthalbzeugen und diverse Metalle werden auf etablierten, industriellen Anlagen verarbeitet, so dass skalierbare und kosteneffiziente Herstellprozesse entstehen. Durch die Verwendung von thermoplastischen Matrixmaterialien des Faserverbundwerkstoffs wird darüber hinaus erwartet, dass wesentliche Nachteile in der automatisierten Fertigung von Faserverbundstrukturen durch Nutzung von duromeren Matrixsystemen umgangen werden können und eine Verarbeitung entsprechend ausgelegter Hybridlaminate in Anlehnung an die Prozesse bei metallischen Bauweisen erfolgen kann.
Abbildung 1: Vergleich des herkömmlichen Herstellungsprozesses von GLARE® mit dem geplanten Umformprozess des thermoplastischen Hybridlaminats
09.02.2023
CU
CU Bau
CU Ost
CU-Projektwerkstatt "Herausforderung SMC im Wertstoffkreislauf"
14.02.2023
CU
CU Nord
Deutsch-Chinesischer Aviation-Workshop
15.02.2023
CU
CU Bau
Weiterbildung
Webseminar Wednesday: Offensichtliche „Geheimnisse“ von Dämmstoffen – Vorteile für Bauelemente mit Carbon Bewehrung
17.02.2023
CU
Projekt GreenOffshoreTech: Antragstellerwerkstatt 2
20.02.2023
CU
CU West
Jour Fix CU West: „Rosenmontagsausgabe: Composites-Slam“
22.02.2023
CU
Weiterbildung
Webseminar Wednesday: Exposition und Wirkung von Carbonfaser- und CFK-Stäuben
28.02.2023
CU
CU Nord
CU Ost
CU Innovation Day "Effiziente und Nachhaltige Produktion großer Composite-Strukturen – Postcuring Prozesse"
01.03.2023
Ceramic Composites
CU
Sitzung des Doktoranten-AK des Ceramic Composites
02.03.2023
CU
CU West
Mitgliederversammlung von CU West
02.03.2023
Ceramic Composites
CU
CU West
CU Innovation Day "CMC and CFRP in energy conversion & storage"
03.03.2023
Ceramic Composites
CU
Sitzung des AK "Verstärkung keramischer Werkstoffe"
06.03.2023
CU
CU Nord
CU Ost
CU West
CU-Reihe "Verbundwerkstoff trifft Anwenderbranche": Einladung zu "Verbundwerkstoff trifft Wasserstofftechnik"
07.03.2023
-
10.03.2023
CU
CU Ost
Additive Fertigung - Evolution einer modernen Technologie
08.03.2023
CU Switzerland
EPFL Engineering Industry Day 2023
08.03.2023
CU
CU Nord
CU Ost
Sitzung der AG "Leichtbau für Wasserstoffsysteme" - Pitch Event
20.03.2023
-
21.03.2023
Ceramic Composites
CU
CU Austria
CU Bau
CU BW
CU Leichtbau-Forschung
CU Nord
CU Ost
CU Switzerland
CU West
MAI Carbon
5. Fachtagung COMPOSITE RECYCLING & LCA
20.03.2023
Ceramic Composites
CU
CU West
16. Jour Fix: „Chancen für Verbundwerkstoffe in der Verteidigungstechnik“
23.03.2023
CU
Weiterbildung
Online-Weiterbildung: Faserverbundwerkstoffe in der Praxis - Werkstoffe, Konstruktion und Verarbeitung
24.03.2023
CU
MAI Carbon
Talente finden & binden: Fachkräftegewinnung und gezielte Weiterbildung im Bildungs- und Personalnetzwerk SIAT
24.03.2023
CU
CU Ost
12. Ordentliche Mitgliederversammlung CU Ost
24.03.2023
-
25.03.2023
CU
CU Ost
Meet the Robots - Robotertage in Dresden
27.03.2023
-
31.03.2023
CU
Geschäftsanbahnung Polen – Nachhaltigkeitslösungen und Leichtbau für die gesamte Fahrzeugindustrie
30.03.2023
CU
Weiterbildung
Online-Weiterbildung: Faserverbundwerkstoffe in der Praxis – Grundlagen der Mechanik und Modellierung
18.04.2023
CU
MAI Carbon
Sitzung der AG "CFK im Maschinenbau"
19.04.2023
CU
MAI Carbon
Fachkräfte finden & binden: Impulse eines innovativen Recruitings - eine Kooperationsveranstaltung mit A3
25.04.2023
-
27.04.2023
CU
JEC World 2023 in Paris
04.05.2023
CU
CU Ost
CU West
CU Innovation Day "Automated Fiber Placement"
11.05.2023
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Grundlagen Thermoplastische Faser-Kunststoff-Verbunde
16.05.2023
CU
CU Ost
Projekt-Konferenz "Leichtbau made in Berlin"
26.05.2023
CU
MAI Carbon
Talente finden & binden: Fachkräftegewinnung und gezielte Weiterbildung im Bildungs- und Personalnetzwerk SIAT
13.06.2023
-
14.06.2023
Ceramic Composites
CU
CU Austria
CU Bau
CU BW
CU Leichtbau-Forschung
CU Nord
CU Ost
CU Switzerland
CU West
MAI Carbon
LightCon 2023
22.06.2023
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Basiswissen der Faserverbundfertigung - qualitätsgerechte Fertigung, Schadensvermeidung, Arbeitsschutz
22.06.2023
-
23.06.2023
CU
CU Ost
26. Internationales Dresdner Leichtbausymposium
23.08.2023
CU
CU Bau
CU Ost
Sommergrillen von CU Ost und CU Bau
10.10.2023
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Grundlagen Thermoplastische Faser-Kunststoff-Verbunde
11.10.2023
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Thermoanalyse
12.10.2023
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Mechanische Prüfung
13.10.2023
Ceramic Composites
CU
Sitzung des AK "Verstärkung keramischer Werkstoffe"
19.10.2023
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Basiswissen der Faserverbundfertigung - qualitätsgerechte Fertigung, Schadensvermeidung, Arbeitsschutz
16.11.2023
CU
5. Ordentliche Mitgliederversammlung des Composites United e. V.
22.11.2023
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Infiltrationstechnik - Theorie und Praxis
30.11.2023
CU
Weiterbildung
Online-Weiterbildung: Faserverbundwerkstoffe in der Praxis - Werkstoffe, Konstruktion und Verarbeitung
07.12.2023
CU
Weiterbildung
Online-Weiterbildung: Faserverbundwerkstoffe in der Praxis – Grundlagen der Mechanik und Modellierung
Bei Fragen, Anregungen und Hinweisen zu unseren Leistungen, der Website oder sonstigen Anliegen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Schreiben Sie uns.
Composites United e.V. ist ein Verbund von Unternehmen und Forschungseinrichtungen, der die gesamte Wertschöpfungskette für faserbasierten multimaterialen Leichtbau in Deutschland, Österreich und der Schweiz abdeckt. Dazu kommen internationale Vertretungen in Japan, Süd-Korea, China und Indien.