Koordinator
Dr. Christian Seidel
Laufzeit
01.03.2016 - 30.06.2017
Projektvolumen
1,3 million €
Projektpartner
Airbus Defence & Space GmbH
ESI Engineering System International GmbH
SGL Carbon GmbH
Technische Hochschule Ingolstadt
Faserverbundkunststoffe resistent gegen Hochgeschwindigkeitsbelastungen
Faserverbundwerkstoffe finden aufgrund ihres hohen Potentials zur Realisierung von gewichtsoptimierten und effizienten Lösungen beispielsweise Anwendung im Flugzeug- und Fahrzeugbau. Neben vorteilhaften Festigkeiten und Steifigkeiten zeigen konventionelle Verbundstrukturen aber Schwachpunkte gegenüber Querbelastungen. Neben Vogel- und Hagelschlägen in der Luftfahrt existieren ähnliche Fragestellungen in der schienengebundenen Mobilität, beispielsweise bei Schwingungsbelastungen elektrischer Anlagen. Diese Problemstellungen könnten über vergleichbare Materiallösungen adressiert werden, jedoch ist aufgrund geringer Erfahrungen eine Vorhersagbarkeit für den Lastfall nur eingeschränkt möglich.
Hier setzt das Verbundvorhaben MAI Impact an: Im Rahmen des Projektes sollen für derartige Hochgeschwindigkeits- und Schwingungsbelastungen verbesserte Werkstoffkonzepte erarbeitet und eine Anwendungsüberführung für Leichtbaukonstruktionen der Flügelvorderkante, einer Zugunterstruktur oder von Gehäusen für Generatoren oder Motoren vorbereitet werden. Dafür sollen zum einen Resultate von sogenannten „Beschussversuchen“ konventioneller Werkstoffe mit entsprechenden Simulationsergebnissen abgeglichen und die Materialien dementsprechend angepasst werden. Zum anderen sollen innovative partikelmodifizierte Lösungen und Faserverbundarchitekturen betrachtet und ihr Anwendungspotential abgeschätzt werden, sodass sicherere und schnellere Produktdesignketten möglich werden können.
Abbildung: Hochgeschwindigkeitsbelastungstest mittels einer Beschussanlage und Simulationsabgleich für Lastfälle im Luft- und Schienenverkehr (Quelle: Siemens AG).
Die methoden- und materialinnovativen Lösungsansätze im Vorhaben MAI Impact können so einen wertvollen Beitrag zur Herstellung belastungsresistenter Werkstoffe und kostengünstiger CFK-Bauteile leisten. Die Arbeiten sind somit ein wesentlicher Bestandteil für die Zielsetzung des BMBF-Spitzenclusters MAI Carbon und für den Aufbau von innovativen CFK-Fertigungstechnologien und –Prozessketten in Deutschland.
Die dazugehörigen Abschlussberichte der Projektpartner finden Sie hier: Abschlussbericht MAI Impact
25.06.2025
CU
CU Ost
Rudolstädter Kunststofftage "Nachhaltige Kunststoffe durch Recycling"
25.06.2025
CU
Weiterbildung
Webseminar Wednesday: Advancing Bio-Based Polymers: Sustainable Solutions for Composite Applications
26.06.2025
-
27.06.2025
CU
CU Ost
28. Internationales Dresdner Leichtbausymposium
01.07.2025
-
01.07.2025
Sitzung der AG „Digitalisierung“ (gemeinsam mit dem AVK)
02.07.2025
CU
MAI Carbon
Fachforum "Advanced Materials für Transport und Logistik"
02.07.2025
-
03.07.2025
CU
CU Bau
Fachtagung „Faserverstärkte Kunststoffe im Bausektor“
03.07.2025
-
03.07.2025
CU
Sitzung der CU AG Strukturelle Integrität und UAG Composite Fatigue bei Röder Präszision
09.07.2025
CU
Weiterbildung
Webseminar Wednesday: Eureka Lightweighting Call 2025 - Internationale Förderchancen für Industrie und Forschung
10.07.2025
CU
MAI Carbon
Luftfahrttag bei Hufschmied
17.07.2025
CU
MAI Carbon
MAI Carbon Mitgliederversammlung
20.08.2025
CU
CU Bau
CU Ost
Sommergrillen von CU Ost und CU Bau
02.09.2025
-
03.09.2025
CU
CU Nord
CU West
CU Innovation Day "Composite structures in interiors: Challenges and solutions in the production - looking beyond the aviation industry"
05.09.2025
CU
CU Switzerland
Polymer Additives Academy: Styrenics
15.09.2025
CU
CU Nord
CU West
33. Jour Fixe "Luftfahrt: leichter mit Verbundwerkstoffen“
17.09.2025
CU
CU Innovation Day "Composites/Materials in the Sports Industries"
30.09.2025
-
01.10.2025
CU
CU Nord
CU Innovation Day „Composite Repair 2025”
02.10.2025
CU
CU Ost
MAI Carbon
CU Innovation Day "Effizienzsteigerung und Qualitätskontrolle in der Faserverbundfertigung durch Echtzeit-Daten und Künstliche Intelligenz"
08.10.2025
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Thermoanalyse
09.10.2025
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Mechanische Prüfung
13.10.2025
-
15.10.2025
CU
MAI Carbon
Leistungsschau "Leichtbau für die Mobilität der Zukunft"
14.10.2025
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Basiswissen der Faserverbundfertigung - qualitätsgerechte Fertigung, Schadensvermeidung, Arbeitsschutz
20.10.2025
-
24.10.2025
CU
Geschäftsanbahnungsreise Japan
21.10.2025
-
22.10.2025
Ceramic Composites
CU
CU Austria
CU Bau
CU BW
CU Nord
CU Ost
CU Switzerland
CU West
MAI Carbon
JEC Forum DACH 2025
22.10.2025
-
24.10.2025
CU
CU-Gemeinschaftsstand auf der AIRTEC
29.10.2025
CU
CU Switzerland
Polymer Additives Academy: Flame retardants and construction
29.10.2025
CU
CU Ost
CU Ost Unternehmer-Stammtisch – Auf ein Getränk bei KVB
05.11.2025
CU
CU BW
Technologietag Leichtbau 2025
12.11.2025
-
13.11.2025
CU
CU Projektforum und CU Mitgliederversammlung 2025
18.11.2025
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Infiltrationstechnik - Theorie und Praxis
18.11.2025
CU
CU Switzerland
Polymer Additives Academy: Sustainable Polymers
27.11.2025
CU
Weiterbildung
Online-Weiterbildung: Faserverbundwerkstoffe in der Praxis - Werkstoffe, Konstruktion und Verarbeitung
02.12.2025
CU
CU Ost
Anwenderforum Smart Composites
03.12.2025
-
04.12.2025
CU
CU Ost
17. Kolloquium "recycling for textiles"
16.09.2026
CU
CU West
CU West Mitgliederversammlung & Jubiläumsfeier
Bei Fragen, Anregungen und Hinweisen zu unseren Leistungen, der Website oder sonstigen Anliegen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Schreiben Sie uns.
Unser kostenfreier Info-Newsletter informiert monatlich über Neuigkeiten aus dem CU, Veranstaltungen, Stellenangebote unserer Mitglieder und vieles mehr.
Composites United e.V. ist ein Verbund von Unternehmen und Forschungseinrichtungen, der die gesamte Wertschöpfungskette für faserbasierten multimaterialen Leichtbau in Deutschland, Österreich und der Schweiz abdeckt. Dazu kommen internationale Vertretungen in Japan, Süd-Korea, China und Indien.