Koordinator
Sven Blanck
Laufzeit
01.01.2024 - 31.12.2024
Projektvolumen
100.000 €
Projektpartner
Cluster-Initiative Forst und Holz in Bayern gGmbH
Cross-Cluster-Projekt: Carbon trifft Holz
Faserbasierte Werkstoffe sind insbesondere in Bereichen, in denen es auf eine hohe Leistungsfähigkeit (Festigkeit, Elastizität,…) bei gleichzeitig möglichst geringem Gewicht ankommt, oft das Mittel der Wahl. Im Hochleistungsbereich kommen häufig Carbonfasern zum Einsatz. Jedoch bieten auch Fasern aus nachwachsenden Rohstoffen, z. B. aus Cellulose und Lignin, vielfältige Anwendungsmöglichkeiten und stoßen in immer höhere Leistungsbereiche vor. Holz und Carbon sind beides Faserverbunde. Beide Werkstoffe vereinen unterschiedliche Vorteile und Mehrwerte bei der spezifischen Nutzung, können aber auch in Kombination neue und innovative Anwendungsmöglichkeiten erschließen. Dies betrifft vor allem den Baubereich.
Projektziel
Das Cross-Cluster-Projekt „Carbon trifft Holz“ soll die beiden Cluster „Forst und Holz“ und den „Spitzencluster MAI Carbon“ gezielt miteinander vernetzen, einen intensiven Erfahrungsaustausch anregen und Impulse für künftige Kooperationen und gemeinsame Forschungsprojekte setzen, um die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit des Technologie-Standorts Bayern zu erhalten bzw. auszubauen. Durch das Projekt können wichtige Impulse für die Umstellung der fossil-basierten Wirtschaftsweise zur Bioökonomie gesetzt werden.
Insbesondere gilt dies für den Baubereich. In Bayern stehen viele einzigartige Bauwerke und Altertümer. Diese kommen „nach und nach in die Jahre“, sollen in ihrer Substanz jedoch erhalten bleiben. Hierfür gibt es die Denkmalbehörde, die entsprechend die Regularien bestimmt und die Instanz ist, mit der bei der Erhaltung zusammengearbeitet werden muss. Herausfordernd ist oftmals die Fragestellung, wie sich alte Holzkonstruktionen denkmalgerecht, aber auch unter sicherheitstechnischen Aspekten, erhalten lassen. Zukünftig wird man sich zusätzlich mit dem besonderen Einfluss von extremen Umwelteinflüssen (Starkregen, Stürme,…) beschäftigen müssen. Hier können neuartige Verfahren und Baumaterialien zum Einsatz kommen, so z. B. mit Carbonfaser-Fließen verstärkte Träger und Stützen aus Holz. Dadurch kann die bestehende Holzsubstanz in ihrer ursprünglichen Form erhalten bleiben, ohne in ihrer Substanz wesentlich geändert zu werden. Erste Versuche und Initiativen dazu waren bereits vielversprechend.
Kommende Veranstaltung
Im Rahmen dieses Projekts findet von 9. bis 10. Juli das Fachforum CrossConnect „Faserverbund trifft Holz“ im Kloster Benediktbeuern statt. Seien Sie dabei!
25.06.2025
CU
CU Ost
Rudolstädter Kunststofftage "Nachhaltige Kunststoffe durch Recycling"
25.06.2025
CU
Weiterbildung
Webseminar Wednesday: Advancing Bio-Based Polymers: Sustainable Solutions for Composite Applications
26.06.2025
-
27.06.2025
CU
CU Ost
28. Internationales Dresdner Leichtbausymposium
01.07.2025
-
01.07.2025
Sitzung der AG „Digitalisierung“ (gemeinsam mit dem AVK)
02.07.2025
CU
MAI Carbon
Fachforum "Advanced Materials für Transport und Logistik"
02.07.2025
-
03.07.2025
CU
CU Bau
Fachtagung „Faserverstärkte Kunststoffe im Bausektor“
03.07.2025
-
03.07.2025
CU
Sitzung der CU AG Strukturelle Integrität und UAG Composite Fatigue bei Röder Präszision
09.07.2025
CU
Weiterbildung
Webseminar Wednesday: Eureka Lightweighting Call 2025 - Internationale Förderchancen für Industrie und Forschung
10.07.2025
CU
MAI Carbon
Luftfahrttag bei Hufschmied
17.07.2025
CU
MAI Carbon
MAI Carbon Mitgliederversammlung
20.08.2025
CU
CU Bau
CU Ost
Sommergrillen von CU Ost und CU Bau
02.09.2025
-
03.09.2025
CU
CU Nord
CU West
CU Innovation Day "Composite structures in interiors: Challenges and solutions in the production - looking beyond the aviation industry"
05.09.2025
CU
CU Switzerland
Polymer Additives Academy: Styrenics
15.09.2025
CU
CU Nord
CU West
33. Jour Fixe "Luftfahrt: leichter mit Verbundwerkstoffen“
17.09.2025
CU
CU Innovation Day "Composites/Materials in the Sports Industries"
30.09.2025
-
01.10.2025
CU
CU Nord
CU Innovation Day „Composite Repair 2025”
02.10.2025
CU
CU Ost
MAI Carbon
CU Innovation Day "Effizienzsteigerung und Qualitätskontrolle in der Faserverbundfertigung durch Echtzeit-Daten und Künstliche Intelligenz"
08.10.2025
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Thermoanalyse
09.10.2025
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Mechanische Prüfung
13.10.2025
-
15.10.2025
CU
MAI Carbon
Leistungsschau "Leichtbau für die Mobilität der Zukunft"
14.10.2025
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Basiswissen der Faserverbundfertigung - qualitätsgerechte Fertigung, Schadensvermeidung, Arbeitsschutz
20.10.2025
-
24.10.2025
CU
Geschäftsanbahnungsreise Japan
21.10.2025
-
22.10.2025
Ceramic Composites
CU
CU Austria
CU Bau
CU BW
CU Nord
CU Ost
CU Switzerland
CU West
MAI Carbon
JEC Forum DACH 2025
22.10.2025
-
24.10.2025
CU
CU-Gemeinschaftsstand auf der AIRTEC
29.10.2025
CU
CU Switzerland
Polymer Additives Academy: Flame retardants and construction
29.10.2025
CU
CU Ost
CU Ost Unternehmer-Stammtisch – Auf ein Getränk bei KVB
05.11.2025
CU
CU BW
Technologietag Leichtbau 2025
12.11.2025
-
13.11.2025
CU
CU Projektforum und CU Mitgliederversammlung 2025
18.11.2025
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Infiltrationstechnik - Theorie und Praxis
18.11.2025
CU
CU Switzerland
Polymer Additives Academy: Sustainable Polymers
27.11.2025
CU
Weiterbildung
Online-Weiterbildung: Faserverbundwerkstoffe in der Praxis - Werkstoffe, Konstruktion und Verarbeitung
02.12.2025
CU
CU Ost
Anwenderforum Smart Composites
03.12.2025
-
04.12.2025
CU
CU Ost
17. Kolloquium "recycling for textiles"
16.09.2026
CU
CU West
CU West Mitgliederversammlung & Jubiläumsfeier
Bei Fragen, Anregungen und Hinweisen zu unseren Leistungen, der Website oder sonstigen Anliegen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Schreiben Sie uns.
Unser kostenfreier Info-Newsletter informiert monatlich über Neuigkeiten aus dem CU, Veranstaltungen, Stellenangebote unserer Mitglieder und vieles mehr.
Composites United e.V. ist ein Verbund von Unternehmen und Forschungseinrichtungen, der die gesamte Wertschöpfungskette für faserbasierten multimaterialen Leichtbau in Deutschland, Österreich und der Schweiz abdeckt. Dazu kommen internationale Vertretungen in Japan, Süd-Korea, China und Indien.