Koordinator
Denny Schüppel
Laufzeit
01.09.2021 - 31.08.2023
Projektvolumen
0,70 Mio. €
Projektpartner
Universität Augsburg; Institut für Materials Resource Management
CU Leichtbau-Forschung
Universität Stuttgart; Institut für Akustik und Bauphysik
Projektbeirat
ANT Applied New Technologies AG
Ariane Group GmbH
Automation Steeg und Hoffmeyer GmbH
Automation W+R GmbH
BJS Ceramics GmbH
Brembo SGL Carbon Ceramic Brakes GmbH
CVT GmbH & Co. KG
diondo GmbH
EiMa Mitte Vertriebs- und Service GmbH
FCT Anlagenbau GmbH
Grasse Zur Ingenieurgesellschaft mbH
Gühring KG
Gustav Gerster GmbH & Co.KG
Hufschmied Zerspanungssysteme GmbH
Invent GmbH
Lebmeier Forschung · Beratung · Konstruktion
Mayr Antriebstechnik - Chr. Mayr GmbH & Co. KG
Modellbau Arnold GmbH & Co. KG
MTU Aero Engines AG
RATH GmbH
Schunk Kohlenstofftechnik GmbH
soffico GmbH
Tenowo Hof GmbH
WPX Faserkeramik GmbH
Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung (DITF) Denkendorf
Studie zur Lebenszyklusanalyse relevanter Fertigungsprozessketten für CMC-Strukturen mit ökobilanzieller Analyse und ökonomischer Bewertung inkl. Betrachtung der Kreislaufwirtschaft
Das Projekt „CU EcoCeramic“ befasst sich mit der ökobilanziellen und ökonomischen Bewertung von faserkeramischen Verbundstrukturen (CMC). Dabei gilt, bestehende Hemmnisse beim Einsatz von CMC zu überwinden und eine reale Schließung des Wertstoffkreislaufs zu erreichen. Das Forschungsziel ist es, die Akzeptanz von CMC in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik zu festigen und auszubauen. Dabei soll eine belastbare und transparente Darstellung des heutigen und zukünftigen ökologischen und ökonomischen Fußabdrucks von CMC dem breiten deutschen Mittelstand helfen, diese Werkstoffklasse zukünftig als „Enabler“ für notwendige technologische Lösungen so einzusetzen, dass sie einen Beitrag zur Einhaltung der Pariser Klimaziele 2050 leisten können.
Die Herstellung, die Bearbeitung und der Einsatz von CMC für neue Anwendungen werden in Deutschland vorwiegend von KMU betrieben. Hohe Materialkosten verbunden mit Unkenntnis über Ökoeffizienz und Nachhaltigkeit führen zu einer innovationshemmenden Zurückhaltung beim Einsatz von CMC. Während große Unternehmen zunehmend eigenständige Ökobilanzen erstellen und speziell geschultes Personal beschäftigen, können vor allem KMU hier nicht Schritt halten. Die in diesem Vorhaben erzielten Ergebnisse befähigen die KMU somit langfristig, ihre Produkte schnell und ökologisch- bzw. ökonomisch-sinnvoll am Markt zu vertreiben. Die internationale Vorreiterrolle der Deutschen KMU wird dabei gestärkt und ausgebaut.
Der Ergebnistransfer erfolgt über Weiterbildungsveranstaltungen, Diskussionsrunden mit dem pA, Arbeitsgruppen und Projektforen sowie Konferenzbeiträge und Publikationen. Die Projektergebnisse werden in einer App, welche auf die Rechenmodelle zugreift, und einem zugehörigen Leitfaden aufbereitet. Damit können in den KMU eigene Prozessketten nach individueller Gewichtung bewertet und fundierte Entscheidungen zum Einsatz von CMC getroffen werden.
16.05.2022
CU
CU West
10. Jour Fixe des CU West: „Mehr Effizienz durch Automation, digitale Zwillinge und machine learning“
17.05.2022
CU
Weiterbildung
Online-Weiterbildung: Faserverbundwerkstoffe in der Praxis – Grundlagen der Mechanik und Modellierung
18.05.2022
CU
Weiterbildung
Webseminar Wednesday: GLAS-POWERED™ Pultrusion for longer, lighter blades
24.05.2022
-
25.05.2022
CU
CU Ost
Faserverbund Sandwich-Tagung
25.05.2022
CU
Weiterbildung
Webseminar Wednesday: Kalt, kälter, kryogen: -196°C sind kein Problem!
31.05.2022
-
03.06.2022
CU
NORTEC – Fachmesse für Produktion + Campus für den Mittelstand
01.06.2022
-
02.06.2022
CU
LightCon 2022
08.06.2022
CU
Weiterbildung
Webseminar Wednesday: calcbond – The ecosystem for adhesive joint design
09.06.2022
CU
Sitzung der AG "Pultrusion"
13.06.2022
CU
CU Bau
CU Nord
CU Ost
CU West
CU-Reihe "Verbundwerkstoff trifft Anwenderbranche": Einladung zu "Verbundwerkstoff trifft Holzwirtschaft"
14.06.2022
CU
MAI Carbon
SIAT Netzwerktreffen & PE-Management Kurs
14.06.2022
CU
CU Innovation Day – Metropolregion Berlin "Innovative Faserverbundhalbzeuge"
15.06.2022
CU
CU Bau
Sitzung der AG „Faserverbundwerkstoffe für Neubau und Sanierung“
15.06.2022
CU
Weiterbildung
Webseminar Wednesday: „Schweißbare“ Faserverbundpaneele – Hybrides Verbindungselement FAUSST
16.06.2022
-
17.06.2022
CU Switzerland
2nd Rapperswil International Bonding Forum RIBF 2022
22.06.2022
CU
Weiterbildung
Webseminar Wednesday: Potentiale, Trends und zukünftige Möglichkeiten für das Recycling von Faserverbundmaterialien
23.06.2022
CU Bau
"Carbonbeton-Anwendungen in der Praxis" – CU Bau-Podium bei den 66. BetonTagen in Ulm
23.06.2022
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Basiswissen der Faserverbundfertigung - qualitätsgerechte Fertigung, Schadensvermeidung, Arbeitsschutz
23.06.2022
CU
CU Ost
Kunststoff trifft Luftfahrt – Konferenz im Rahmen der ILA Berlin 2022
28.06.2022
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Wärmetechnik für Faser-Kunststoffverbunde
30.06.2022
-
01.07.2022
CU
CU Ost
25. Internationales Dresdner Leichtbausymposium
01.07.2022
CU
Woche des Wasserstoffs - Infotag mit Begleitausstellung
07.07.2022
CU
MAI Carbon
MAI Carbon Mitgliederversammlung & Jubiläumsfeier "10 Jahre MAI Carbon"
13.07.2022
CU
CU Bau
CU Ost
Sommergrillen "10 Jahre CU Ost"
15.07.2022
Ceramic Composites
CU
Sitzung der AG "Endbearbeitung CMC - Oberflächentechnik CMC/CFK - Ceramic Composites"
13.09.2022
CU
CU Ost
CU Innovation Day "Faserverbund-Leichtbau in Thüringen"
19.09.2022
-
19.09.2022
CU
CU West
Jour Fix des CU West: „Von Leichtbau überzeugen – wie geht das?“
19.09.2022
Ceramic Composites
CU
Sitzung der AG "Hybride CMC"
20.09.2022
-
21.09.2022
CU
CU Nord
CU Innovation Day „Composite Repair“
20.09.2022
CU
Sitzung des DIN Normungsausschusses NA 062-02-94 AA
28.09.2022
-
29.09.2022
CU
KOMPOZYT EXPO Krakau
29.09.2022
CU
MAI Carbon
Projektforum 2022
12.10.2022
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Thermoanalyse
13.10.2022
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Mechanische Prüfung
13.10.2022
Ceramic Composites
CU
Mitgliederversammlung Ceramic Composites
13.10.2022
Ceramic Composites
CU
Sitzung des "Doktoranden-AK des Ceramic Composites"
14.10.2022
Ceramic Composites
CU
Sitzung des AK "Verstärkung keramischer Werkstoffe"
20.10.2022
CU
CU Bau
Weiterbildung
CU Bau Seminarreihe "Leichtbau im Bauwesen mit Faserverbundwerkstoffen" - Seminar 1: Grundlagen
26.10.2022
-
27.10.2022
CU
CU Bau
Weiterbildung
CU Bau Seminarreihe "Leichtbau im Bauwesen mit Faserverbundwerkstoffen" - Seminar 2: Neubau und Vorfertigung
26.10.2022
-
28.10.2022
AIRTEC 2022
23.11.2022
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Infiltrationstechnik - Theorie und Praxis
30.11.2022
-
01.12.2022
CU
CU Bau
Weiterbildung
CU Bau Seminarreihe "Leichtbau im Bauwesen mit Faserverbundwerkstoffen" - Seminar 3: Instandsetzung und Verstärkung
Bei Fragen, Anregungen und Hinweisen zu unseren Leistungen, der Website oder sonstigen Anliegen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Schreiben Sie uns.
Composites United e.V. ist ein Verbund von Unternehmen und Forschungseinrichtungen, der die gesamte Wertschöpfungskette für faserbasierten multimaterialen Leichtbau in Deutschland, Österreich und der Schweiz abdeckt. Dazu kommen internationale Vertretungen in Japan, Süd-Korea, China und Indien.