Projekt

MAI Nano

Koordinator

Sven Blanck

Laufzeit

01.01.2025 - 31.12.2025

Projektvolumen

31.250 €

Projektpartner

Cluster Nanotechnologie / Nanoinitiative Bayern GmbH

Nanofunktionalisierung von Carbon

Bayern hat sich als führende Region für Hochtechnologien etabliert, unter anderem im Bereich der Nanotechnologie und der kohlenstoffbasierten Materialien. Fortschritte in der Entwicklung von Kohlenstoffnanoröhren (CNTs) sowie deren gesunkene Preise haben die breite Anwendung in verschiedenen Industrien ermöglicht. Gleichzeitig hat die verbesserte Prozessierbarkeit von CNTs neue Möglichkeiten für deren Integration in bestehende Produktionsprozesse geschaffen.

Der Cluster Nanotechnologie und der Cluster MAI Carbon haben ihre Zusammenarbeit für ein zukunftsweisendes CrossCluster-Projekt bekannt gegeben: „Nanofunktionalisierungen von Carbonfasern“. Das Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, die Kompetenzen der Partnerunternehmen aus den Clustern Nanotechnologie und MAI Carbon zu vereinen, um Nanocarbon-Verbindungen wie beispielsweise CNTs in der Carbonfasertechnologie weiterzuentwickeln und das Potenzial der Recyclingfähigkeit von diesen Materialien zu nutzen.

 

Neue Möglichkeiten durch Nanotechnologie und Carbonfasern

Die Kombination von Nanotechnologie und kohlenstoffbasierten Materialien birgt ein enormes Potenzial, insbesondere durch den Einsatz von Kohlenstoffnanoröhren (CNTs). Diese Materialien sind vielseitig einsetzbar und der Preis ist durch Hochvolumenanwendungen im Bereich der Speichertechnologie zunehmend gesunken. Durch erhebliche Verbesserungen in der Prozessierbarkeit von CNTs und anderen Nanomaterialien (Masterbachtes und Granulate) entstehen zahlreiche Chancen für die einfachere Integration in bestehende Produktionsprozesse wie beispielsweise bei Faserverbundwerkstoffen. Die Carbonfaserindustrie spielt dabei eine Schlüsselrolle als Enabler-Technologie für die Automobilindustrie, die Luftfahrt, Windenergie sowie die Wasserstoffwirtschaft und ist somit ein unverzichtbarer Bestandteil einer nachhaltigeren Zukunft.

 

Ziel

Bündelung der Kompetenzen beider Cluster, um den Einsatz von Nanocarbon-Verbindungen in der Carbonfasertechnologie voranzutreiben und die Potenziale der Recyclingfähigkeit von diesen Materialien zu nutzen.