Koordinator
Dipl.-Ing. Christian Möbitz (RWTH), Prof. Dr.-Ing. Werner Wiesbeck (KIT) und Prof. Dr.-Ing. Stefan Schlichter (ITA)
Laufzeit
01.01.2019 - 31.12.2020
Projektvolumen
0,55 Mio. €
Projektpartner
RWTH Aachen - Institut für Textiltechnik
Karlsruher Institut für Technologie (KIT) - Institut für Höchstfrequenztechnik und Elektronik
Institut für Textiltechnik Augsburg gGmbH (ITA)
Projektbeirat
Borscheid + Wenig GmbH
CFK Valley Stade Recycling GmbH & Co KG
CTC GmbH
Daimler AG Group Research & MBC Development
GESA Engineering und Apparatesysteme GmbH
Naval Projects UG GmbH
Pill Nassvliestechnik GmbH
PKTEC Pauli & Kayser GmbH
Polyvlies, Franz Beyer GmbH & Co KG
Rheinmetall Waffe & Munition GmbH
Sandler AG
SGL Technologies GmbH
Tenowo Nonwovens GmbH
IVGT - Industrieverband Veredlung - Garne - Gewebe - Technische Textilien e.V.
Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV (e.V.)
Wehrwissenschaftliches Institut für Schutztechnologien - ABC Schutz e.V.
Die globale Nachfrage nach Carbonfasern (CF) wird insbesondere durch die Trends Elektromobilität und Leichtbau angetrieben und steigt bis 2022 jährlich um rund 11 % bis auf 120.000 t/a. Rund 35 % der CF werden in Europa verarbeitet. Durch ca. 40 % Verschnittreste bei der Bauteilherstellung entsteht ein nicht genutztes Potential, das 2022 in Europa ca. 336 Mio €/a beträgt (bei einem CF-Preis von 20 €/kg).
In EMSHIELD wird die elektr. Leitfähigkeit recycelter CF (rCF) für die Schirmung, Reflexion, und Absorption elektromagnetischer Wellen (EM) verwenden. Das Applikationsfeld „EM-Abschirmung“ wird für 2020 weltweit auf rund 5 Mrd. €/a geschätzt bei einem Wachstum von 6 %/a. Die rCF-Schirmungsmaterialien haben eine gute Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Nachhaltigkeit. Die Eignung von rCF zur EM-Schirmung wurde in Vorversuchen an der RWTH nachgewiesen. Die Ergebnisse des Forschungsvorhabens EMSHIELD sind ein Auslegungstool und ein physikalisches Modell, die durch KMU für die Auslegung von EM-Bauteilen nach Maß verwendet werden können.
Betriebe, insb. innovative KMU, entlang der kompletten Wertschöpfungskette profitieren vom Projekt EMSHIELD. In Deutschland gibt es 160 Vliesstoffproduzenten (davon 130 KMU) mit insgesamt 1.6 Mrd. € Umsatz in 2020. Die Produktion von EM-rCF-Vliesstoffen führt zu einer Umsatzsteigerung i. H. v. 5 % bzw. rund 80 Mio. €/a. Zusätzlich zu den Produzenten EM-funktionalisierter Bauteile profitieren auch die Verarbeiter von CF durch den Verkauf der CF-Verschnitt. Die Nutzung der CF-Verschnittreste und EoL-Fasern zu einem Preis von rund 6 €/kg entspricht in Europa einer Wertschöpfung i. H. v. 156 Mio. €/a in 2022 bzw. 295 Mio. €/a in 2030.
Weitere Applikationsfelder sind Materialien für die gezielte Reflexion von EM-Wellen, z. B. zur Sichtbarmachung von Kindern/Straßenarbeitern für Fahrassistenzsysteme, die diffuse Reflexion von EM-Wellen, z. B. zur Tarnung und die Absorption von EM-Wellen, z. B. zur Erwärmung oder in Krankenhäusern.
Abbildung: Schirmung von EM-Wellen nur mit geschlossener Kontaktierung
19.04.2021
CU CU West
Jour Fixe - CU West: Staatliche Förderung von Entwicklungsprojekten – irre gut oder irre aufwendig?
19.04.2021
CU
Virtuelle BMWi-Geschäftsanbahnung 2021 – Leichtbautechnologien im Zielland Japan
21.04.2021
CU CU Bau
Weiterbildung
Webseminar Wednesday: Realisierte Brücken aus Carbonbeton
23.04.2021
CU
Weiterbildung
VERSCHOBEN - Weiterbildung: Grundlagen Thermoplastische Faser-Kunststoff-Verbunde
28.04.2021
CU
Weiterbildung
Webseminar Wednesday: Production ready Tooling Materials with Large Format Additive Manufacturing
28.04.2021
CU CU Nord
CU-Thementag „Fire protection with composites across industries – Sustainable solutions and trends“
04.05.2021
CU CU Nord
„CU - Pultrusion Innovation Forum“ - Latest developments in pultrusion and new opportunities for pultrusion!?
05.05.2021
CU MAI Carbon
Weiterbildung
Webseminar Wednesday: Pultrusion – am Puls der Zeit
06.05.2021
ENGEL Lightweight Future Day 2021
12.05.2021
CU
Weiterbildung
Webseminar Wednesday: Innovationen in der automatisierten Prepregfertigung
17.05.2021
CU CU West
2. Jour Fixe - CU West: „Mit Produktionsabfällen Geld verdienen?“
19.05.2021
CU CU Nord CU Ost
CU-Projektwerkstatt „Additive Manufacturing of Composite Tooling – Materials and Technologies“
27.05.2021
CU Switzerland
Konferenz «Polymer Replication on Nanoscale»
02.06.2021
CU CU Ost
Weiterbildung
Webseminar Wednesday: Auslegung und Fertigung von Wasserstoffdruckbehältern in Leichtbauweise mittels automatisierten Fertigungsverfahren
07.06.2021
CU CU Ost CU West
CU-Reihe "Verbundwerkstoffe trifft Anwenderbranche": Einladung zu Verbundwerkstoff trifft Metallindustrie
08.06.2021
CU CU Bau CU Ost
CU Bau Innovationsforum FiberBuild - Workshop „Bau trifft Faserverbund"
09.06.2021
CU
CU AG Digitalisierung
16.06.2021
CU CU BW CU Nord
CU AG Faserverbund in der Windenergie
17.06.2021
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Basiswissen der Faserverbundfertigung - qualitätsgerechte Fertigung, Schadensvermeidung, Arbeitsschutz
17.06.2021
CU CU Ost
24. Internationales Dresdner Leichtbausymposium
29.06.2021
CU Switzerland
CU Switzerland: Online Forum „Composites and Sustainability“
01.07.2021
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Digitaler Wissenstransfer - Einsatz von Mixed Reality und Lehrvideos im Unternehmen
15.07.2021
CU CU Bau CU Ost
CU Bau Innovationsforum FiberBuild - Workshop „Faserverbund trifft Bau"
16.07.2021
AK Koordination der technischen CU-Gremien
21.07.2021
CU CU Bau CU Ost
Sommergrillen von CU Ost und CU Bau
08.09.2021
30 Jahre - IVW Kolloquium
13.09.2021
CU CU Switzerland
CU Switzerland/LIGHTer: Trade Mission Schweden - Schweiz
28.09.2021
CU
Weiterbildung
Online-Weiterbildung: Faserverbundwerkstoffe in der Praxis - Werkstoffe, Konstruktion und Verarbeitung
28.09.2021
CU Switzerland
SAMPE Europe 21 Conference
06.10.2021
Ceramic Composites CU
LightCon 2021
07.10.2021
Ceramic Composites CU
Doktoranden-AK-Treffen
08.10.2021
Ceramic Composites CU
Arbeitskreis Verstärkung keramischer Werkstoffe
12.10.2021
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Thermoanalyse
13.10.2021
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Mechanische Prüfung
13.10.2021
CU CU Leichtbau-Forschung MAI Carbon
MAI Carbon Projektforum und Mitgliederversammlung
21.10.2021
Ceramic Composites CU
Mitgliederversammlung Ceramic Composites
22.10.2021
Ceramic Composites CU
AG Endbearbeitung CMC
26.10.2021
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Grundlagen Thermoplastische Faser-Kunststoff-Verbunde
16.11.2021
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Wärmetechnik für Faser-Kunststoffverbunde
24.11.2021
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Infiltrationstechnik - Theorie und Praxis
30.11.2021
Ceramic Composites CU
CU Mitgliederversammlung
01.12.2021
CU
Weiterbildung
Online-Weiterbildung: Faserverbundwerkstoffe in der Praxis – Grundlagen der Mechanik und Modellierung
03.12.2021
AK Koordination der technischen CU-Gremien
07.12.2021
Ceramic Composites CU
Werkstoffkolloqium am DLR-WF
13.01.2022
CU CU Bau CU Ost
CU BAU Innovationsforum „FiberBuild – Faserverbundindustrie erschließt Bauwesen“
08.03.2022
CU
JEC World in Paris
18.03.2022
CU CU Ost
11. Ordentliche Mitgliederversammlung des Clusters CU Ost
Bei Fragen, Anregungen und Hinweisen zu unseren Leistungen, der Website oder sonstigen Anliegen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Schreiben Sie uns.
Composited United e.V. ist ein Verbund von Unternehmen und Forschungseinrichtungen, der die gesamte Wertschöpfungskette für faserbasierten multimaterialen Leichtbau in Deutschland, Österreich und der Schweiz abdeckt. Dazu kommen internationale Vertretungen in Belgien, Japan, Süd-Korea, China und Indien.