Ein bedeutender Erfolg für den Composites United e. V. (CU) und seine Mitglieder: Die neue Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD bekennt sich im aktuellen Koalitionsvertrag klar zur Förderung von Leichtbau-Technologien.

Damit trägt sie einer zentralen Forderung des CU Rechnung, der sich seit der überraschenden Einstellung des Technologie-Transfer-Programms Leichtbau (TTP-LB) Anfang 2024 mit Nachdruck für eine Fortführung dieses wirkungsvollen Förderinstruments eingesetzt hat.
Die Aufnahme des Themas „Leichtbau“ in den Koalitionsvertrag ist nicht nur ein politisches Signal, sondern ein klares Bekenntnis zur industriellen Transformation in Deutschland. Denn Leichtbau ist weit mehr als nur ein technologischer Ansatz: Er ist ein Schlüssel zur Bewältigung zentraler Herausforderungen unserer Zeit.
Für die Wirtschaft bedeutet Leichtbau, Produkte ressourceneffizienter und leistungsfähiger zu gestalten. Das stärkt nicht nur die Innovationskraft des deutschen Mittelstands, sondern sichert auch hochqualifizierte Arbeitsplätze in Industrie und Forschung. Die Förderung zukunftsweisender Leichtbau-Technologien trägt dazu bei, die internationale Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu erhalten und auszubauen.
Auch im Umweltschutz leistet der Leichtbau einen entscheidenden Beitrag: Durch den Einsatz leichterer Materialien lassen sich Energieverbrauch und CO₂-Emissionen über den gesamten Lebenszyklus von Produkten hinweg deutlich senken – ob in der Mobilität, im Bauwesen oder in der Energieversorgung. Leichtbau steht damit exemplarisch für eine klimaschonende und ressourcensparende Industrieproduktion.
Für die Gesellschaft schließlich eröffnet der Leichtbau neue Perspektiven: Er ermöglicht Innovationen, die direkt zu mehr Lebensqualität führen – etwa durch energieeffiziente Gebäude, nachhaltige Mobilitätslösungen und langlebige Produkte. Gleichzeitig schafft er Zukunftsperspektiven für junge Talente in einer Branche, die technologischen Fortschritt und Umweltverantwortung vereint.
Der CU begrüßt das politische Bekenntnis ausdrücklich – und wird sich nun gemeinsam mit seinen Mitgliedern mit Nachdruck dafür einsetzen, dass diesem Bekenntnis auch konkrete Maßnahmen folgen. Insbesondere die Reaktivierung des TTP-LB wäre ein wichtiger Schritt, um bestehende Kompetenzen im Leichtbau in Deutschland zu sichern und gezielt auszubauen. Die Grundlagen sind gelegt – jetzt gilt es, die Umsetzung mit Mut und Entschlossenheit anzugehen.