Branchentreffen bei Siemens Healthineers in Erlangen fokussiert auf Advanced Materials als Treiber für MedTech-Innovationen
Innovation entsteht dort, wo Austausch gelingt: Mit diesem Impuls eröffnete Staatssekretär Tobias Gotthardt per Videobotschaft das Fachforum „CrossConnect: Neue Materialien – Neue Möglichkeiten: Innovationen für die Medizintechnik“. Sein Appell an die Teilnehmenden, interdisziplinäre Zusammenarbeit weiter zu stärken, unterstrich den zentralen Anspruch der Veranstaltung: Vernetzung als Motor für Fortschritt. Am 3. Juni kamen hierzu rund 50 führende Köpfe aus Industrie und Forschung im Siemens Healthineers Innovation Center in Erlangen zusammen. Veranstaltet wurde das Forum von MAI Carbon des Composites United e.V. und Medical Valley EMN e.V. Im Fokus stand das Innovationspotenzial fortschrittlicher Materialien für die Medizintechnik.
Innovation durch Materialkompetenz und starke Netzwerke
Medizintechnik zählt zu den zentralen Innovationsfeldern unserer Zeit. Neue Materialien eröffnen hier nicht nur technische Möglichkeiten, sondern verändern ganze Behandlungsansätze – von individualisierten Implantaten über bionisch inspirierte Kopfstützen für Kinderrollstühle bis hin zu biokompatiblen Komponenten aus Seide. Die insgesamt 16 Fachvorträge unterstrichen eindrucksvoll: Advanced Materials, wie z.B. carbonfaserverstärkte Kunststoffe (CFK), sind nicht nur leichter und gleichzeitig stabiler als traditionelle Werkstoffe, sondern ermöglichen maßgeschneiderte, patientennahe Lösungen mit hoher Lebensdauer.
„Gerade im Bereich der Medizintechnik sehen wir, wie entscheidend die enge Verzahnung von Materialentwicklung und Anwendungsorientierung ist“, betonte Sven Blanck, Geschäftsführer von MAI Carbon, in seiner Begrüßung. „Nur durch den intensiven Austausch zwischen Werkstoffentwicklern, Medizintechnikanbietern und klinischen Anwendern können innovative Lösungen entstehen, die letztlich den Menschen zugutekommen. Veranstaltungen wie diese schaffen genau die Plattform, die wir dafür brauchen.“
Spannende Einblicke und starke Impulse
Die thematische Vielfalt des Fachforums spiegelte die Dynamik der Branche wider. In drei aufeinanderfolgenden Sessions wurden Erfolgsbeispiele aus der Medizintechnik, Ansätze für mehr Nachhaltigkeit sowie visionäre Anwendungen diskutiert. So wurden innovative Leichtbaulösungen, moderne Prothesen- und Orthesentechnologien sowie der Einsatz bionischer Materialien und KI-gestützter Prozesse als zukünftige Treiber identifiziert.
„Gerade im globalen Wettbewerb ist es entscheidend, dass wir unsere Innovationskraft bündeln und regionale Stärken miteinander vernetzen“, sagte Marco Wendel, Geschäftsführer des Medical Valley EMN e.V. „Das gelingt nur, wenn wir gemeinsam neue Denk- und Arbeitsräume schaffen. Die Verbindung aus Medizintechnik und Materialinnovation ist ein Paradebeispiel dafür, wie durch interdisziplinäre Zusammenarbeit aus Ideen echte Fortschritte für Patientinnen und Patienten werden.“
Fazit und Ausblick
Das Fachforum CrossConnect verdeutlichte: Die Kombination aus technologischer Exzellenz, mutigen Ideen und starken Partnerschaften ist der Schlüssel für zukunftsfähige Medizintechnik – und Advanced Materials spielen dabei eine tragende Rolle. Für MAI Carbon und Medical Valley ist klar: Diese Zusammenarbeit soll weiter intensiviert werden.



