Motivation
Künstliche Intelligenz (KI), Digitalisierung in der Produktion, Prozessinnovationen, Smart Learning und Strategien zur Einbindung der Belegschaft sind unteranderem Schlagworte, die Sie als wegweisende Herausforderungen Ihres Unternehmens klassifiziert haben? Der Spitzencluster MAI Carbon des Composites United e.V. bietet Ihnen passgenaue modulartig aufgebaute Weiterbildungen an. Im Rahmen des Projekts MAI digi@work hat MAI Carbon diverse Problemstellungen gesammelt und insgesamt sechs innovative, praxisnahe Module erarbeitet. Unser Anspruch ist es, Ihre Organisation gemeinsam mit exzellenten Referenten*innen kreativ, bedarfsgerecht und mit Weitblick zu schulen. Nutzen Sie die Chance und sichern Sie auch langfristig die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens.
Zielgruppe
Die Weiterbildungsreihe richtet sich an alle Mitarbeiter*innen, Auszubildende, studentische Mitarbeiter*innen, Techniker*innen bzw. Meister*innen von kleinen- und mittleren Unternehmen.
Modulübersicht
Ablauf- und Zeitplan
Durchgang 2: AUSGEBUCHT!
Durchgang 3: ABGESAGT!
Alle Durchgänge im Überblick
Übersicht der einzelnen Module
Lernziele
Sie sind mit Schlagwörtern „Digitalisierung“ und „Industrie 4.0“ direkt oder indirekt konfrontiert – erfahren Sie mehr und leiten praxisnah Vorteile und Mehrwerte für Ihr Unternehmen ab.
Inhalte des Moduls
In diesem Modul wird zuallererst das Programm des ESF mit den zugehörigen Zielen erläutert und vorgestellt. Im Anschluss erfolgt die Vorstellung des organisatorischen Ablaufs für den individuellen Tag sowie des gesamten Programms. Außerdem sollen die Erwartungen an die Teilnehmer*innen abgefragt werden und durch den Dozenten*in im Tagesablauf berücksichtigt werden. Außerdem werden wichtige Begrifflichkeiten vorgestellt und näher beleuchtet, Potenziale der Digitalisierung in verschiedenen Bereichen aufgezeigt und Sie mit dem schrittweisen Vorgehen vertraut gemacht. Anhand von praktischen Übungen erleben Sie, wie sich Digitalisierung „anfühlt“ und welche Ansatzpunkte und Technologien für Ihre Herausforderungen in Frage kommen. Dieses Webseminar richten wir in Kooperation mit dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Augsburg aus. Als ein weiteres Highlight des Webseminars führen unsere Experten im Anschluss virtuell durch das Mittelstand 4.0-Mobil.
Lernziele
Supply Chain Management und Verständnis ganzheitlicher Wertschöpfung im Unternehmen werden zukünftig immer wichtiger – Lernen Sie praxisnah und spielerisch sinnvolle Herangehensweisen kennen!
Inhalte des Moduls
Das Beer Distribution Game ist ein Planspiel im Bereich des Supply Chain Managements. Teilnehmer*innen lernen spielerisch Problemstellungen in der Supply Chain kennen und werden für deren Beherrschung mittels digitaler Lösungen sensibilisiert. Im Vordergrund der Inhalte steht dabei der Bullwhip Effekt und dessen Ursachen sowie Auswirkungen auf eine Wertschöpfungskette. Teilnehmer*innen analysieren bei Durchführung des Lernspiels verschiedene Szenarien und lernen dabei Vor- und Nachteile verschiedener Ausprägungen von Informationstransparenz in der Wertschöpfungskette kennen. Die Durchführung des Lernspiels bedarf min. 4 Teilnehmer*innen und wird auf Tablets durchgeführt. Außerdem werden im Rahmen dieses Weiterbildungsmoduls die Grundlagen von kognitiven Assistenzsystemen (u.a. Shopfloor Dashboard, Digitale Preisschilder, Pick-by-Light) für die Produktion erarbeitet. Ziel ist es, anhand von theoretischen Grundlagen und praktischen Beispielen aus öffentlichen Forschungs- sowie Industrieprojekten einen Überblick über kognitive Assistenzsysteme zu erlangen. Anschließend können marktreife Technologien im Rahmen von mehreren Demonstratoren Hands-on erprobt werden.
Lernziele
Durch digitale Effekte, Veränderungen und Anpassungen wird der Produktionsprozess von heute sich nachhaltig verändern. Lernen Sie das komplexe Zusammenspiel zwischen Menschen, Technik und Organisation und die damit zusammenhängende digitale Transformation kennen.
Inhalte des Moduls
Die Teilnehmer*innen lernen kennen, wie sich die Effektivität und Qualität durch medienbruchfreie Prozesse im Unternehmen erhöhen lässt. Zudem wird vermittelt, wie mit Softwaretools eine Kennzahlenvisualisierung zur datenbasierten Steuerung von Prozessen eingeführt werden kann. Außerdem wird erläutert, wie Sie mit KI-basierten Softwaretools Datenanalysen zur Steigerung der Produkt- und Servicequalität durchführen können.
Das Modul wird im Blended Learning-Format durchgeführt. Die Teilnehmer*innen erhalten zur Vor- und Nachbereitung des Präsenztermins in der smart learning factory einen Zugang zur SLF Online-Plattform. Das gesamte Modul setzt sich aus Präsenz- und Online-Phasen zusammen. Das Modul ist so konzipiert, dass genug Zeit bleibt individuelle Fragestellungen aus Ihrem Unternehmen in den Kurs zu integrieren.
Lernziele
Die Kombination aus händisch durchgeführten Aufgaben und Tätigkeiten in der virtuellen Welt wird in Zukunft zunehmen und vermehrt den Arbeitsalltag der Arbeitnehmer*innen betreffen. Bereiten Sie sich auf diese Entwicklungen in Ihrem Unternehmen vor.
Inhalte des Moduls
In vernetzen Produktionsstätten werden händisch auszuführende Tätigkeiten vielfältiger und komplexer. Zudem müssen verfügbare Ressourcen flexibel eingesetzt werden können. Assistenzsysteme können dazu beitragen, die Qualifikation von Mitarbeiter*innen an die steigenden Anforderungen anzupassen. Es werden prototypische Augmented Reality Assistenzsysteme entwickelt, die bei der manuellen Montage unterstützen oder bei Instandhaltungsaufgaben von Produktionsanlagen assistieren. Die Schulungsagenda ist wie folgt aufgebaut:
Lernziele
Im Kontext der Digitalisierung ist es wichtig, Mitarbeiter*innen frühzeitig in spezifische Änderungsprozesse zu integrieren und diese zu sensibilisieren. Dabei ist wichtig, deren Wünsche und persönliche Hemmnisse ernst zu nehmen. Das „Wie“ ist zentraler Bestandteil des Moduls.
Inhalte des Moduls
Der erste Teil des Moduls soll dafür sorgen, dass die Fähigkeiten und Fertigkeiten des Teams weiterentwickelt werden und sich damit neue Handlungsmöglichkeiten für das Unternehmen ergeben. Dabei werden 5 Modelle beleuchtet, die Sie und Ihre Mitarbeiter*innen bei der Transformation unterstützen können (ein Blick in die App Welt bis hin zu ganzheitlichen Optimierungsansätzen). Weiterhin wird erläutert, welche Bausteine bei einem Change essenziell sind und welche eher hinderlich. Außerdem werden 7 Ansätze dargestellt, wie Mitarbeiter*innen erfolgreicher agieren und damit die Produktivität gesteigert wird. Der zweite Teil des Moduls soll die Belegschaft auf digitale Prozesse optimal vorbereiten und diese effizient gestalten. Dazu zählt Workflows clever planen und Robotic Process Automation nutzbringend in die Prozesse einbinden. Außerdem sollen mit Kennzahlen transparente Prozesse und die Basis für Verbesserungen in indirekten Bereichen geschaffen werden. Ein weiterer wichtiger Aspekt betrifft die Datenlogistik und erfolgreiches Umgehen mit Data Lakes.
Lernziele
Jedes Unternehmen ist mit diversen und teilweise unspezifischen Datenmengen konfrontiert. Eine sinnvolle, schnelle und intuitive Auswertungs- und Analysemöglichkeit ist essentiell und kann Unternehmen einen großen Wettbewerbsvorteil verschaffen.
Inhalte des Moduls
In diesem Modul lernen die Teilnehmer*innen Hilfestellungen, Tools und Kniffe kennen, wie Unternehmen mit Hilfe von kostenfreien oder kostenpflichtigen Tools effektiv Datenanalyse betreiben können. Dabei ist erstmal wichtig die unternehmensspezifische Ausgangslage zu verstehen und wie Daten dargestellt werden können. In einem Folgeschritt soll erläutert werden, was sich aus den Daten alles kristallisieren und aufbereiten lässt. Zudem wird erläutert, wann z.B. Excel an seine Grenzen kommt.
Der Abschluss der Weiterbildungsreihe von MAI digi@work soll den Teilnehmer*innen als Feedbackrunde dienen sowie offene Fragestellungen geklärt werden. Hierfür werden auch alle Referenten erreichbar sein. Abschließend erhalten die Teilnehmer*innen die Zertifikate.
Anmeldung: Für den ersten Durchgang können Sie sich hier anmelden.
Für Rückfragen steht Ihnen Dr. Tjark von Reden (E-Mail: tjark.v.reden@mai-carbon.de oder Mobil: 49 157-76811182) gerne jederzeit zur Verfügung.
Kooperationspartner
29.08.2022
CU
Sitzung der AG "Leichtbau für Wasserstoffsysteme"
30.08.2022
CU
CU Ost
Webinar Smart Actuator and Sensor Solutions
05.09.2022
CU
CU West
„Verbundwerkstoff trifft Radsport“ aus der CU-Reihe „Verbundwerkstoff trifft Anwenderbranche“
08.09.2022
CU
CU Ost
CU Innovation Day „Composites in Sportgeräten“
13.09.2022
CU
CU Ost
CU Innovation Day "Faserverbund-Leichtbau in Thüringen"
14.09.2022
CU
CU Innovation Day "Weniger, länger, besser - Nachhaltige Anwendungen für Composites"
14.09.2022
CU
Weiterbildung
Webseminar Wednesday: How Additive Manufacturing, Continuous Fibers, and Thermoplastics join Forces for a New Generation of Serial, Structural Parts
15.09.2022
CU
CU Nord
Mitgliederversammlung CU Nord
15.09.2022
CU
CU West
CU Innovation Day "Verbundwerkstoff trifft Orthopädietechnik"
19.09.2022
CU
CU West
Jour Fixe des CU West: „Von Leichtbau überzeugen – wie geht das?“
19.09.2022
Ceramic Composites
CU
Sitzung der AG "Hybride CMC"
20.09.2022
-
21.09.2022
CU
CU Nord
CU Innovation Day „Composite Repair“
20.09.2022
Ceramic Composites
CU
Sitzung des DIN Normungsausschusses NA 062-02-94 AA
28.09.2022
-
29.09.2022
CU
CU Ost
KOMPOZYT EXPO Krakau
05.10.2022
CU
Weiterbildung
Webseminar Wednesday: Jetzt geht’s rund! – Lasteinleitungen für Wellen, Stäbe und Balken
06.10.2022
CU
CU Ost
CU West
Sitzung der AGs "Thermoplastische Composites, Smart Structures & Multi-Material-Design"
10.10.2022
-
11.10.2022
Ceramic Composites
CU
Fortbildung Keramische Verbundwerkstoffe
11.10.2022
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Grundlagen Thermoplastische Faser-Kunststoff-Verbunde
12.10.2022
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Thermoanalyse
12.10.2022
CU
MAI Carbon
SIAT Symposium - Learn, Dine & Connect
12.10.2022
CU
Weiterbildung
Webseminar Wednesday: Kontinuierliche Co-Konsolidierung kohlenstofffaserverstärkter Hochleistungsthermoplast-Laminate als innovatives Fügeverfahren in der Luftfahrt
13.10.2022
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Mechanische Prüfung
13.10.2022
Ceramic Composites
CU
Mitgliederversammlung Ceramic Composites
13.10.2022
Ceramic Composites
CU
Sitzung des "Doktoranden-AK des Ceramic Composites"
14.10.2022
Ceramic Composites
CU
Sitzung des AK "Verstärkung keramischer Werkstoffe"
17.10.2022
CU
CU West
12. Jour Fixe des CU-West: „Werkstoffauswahl mithilfe von Kennwerten“
18.10.2022
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Basiswissen der Faserverbundfertigung - qualitätsgerechte Fertigung, Schadensvermeidung, Arbeitsschutz
19.10.2022
-
26.10.2022
CU
K-Messe
19.10.2022
Ceramic Composites
CU
Sitzung der AG "Virtuelle Produktentwicklung CMC"
20.10.2022
CU
CU Bau
Weiterbildung
CU Bau Seminarreihe "Leichtbau im Bauwesen mit Faserverbundwerkstoffen" - Seminar 1: Grundlagen
25.10.2022
-
25.10.2022
CU
CU West
Mitgliederversammlung CU West 2022
26.10.2022
-
27.10.2022
CU
CU Bau
Weiterbildung
CU Bau Seminarreihe "Leichtbau im Bauwesen mit Faserverbundwerkstoffen" - Seminar 2: Neubau und Vorfertigung
26.10.2022
-
28.10.2022
AIRTEC 2022
26.10.2022
Ceramic Composites
CU
Sitzung der AG "Virtuelle Produktentwicklung CMC"
08.11.2022
-
09.11.2022
CU
CU Ost
Fachtagung thermoPre® - die Zukunft der thermoplastischen Composites
09.11.2022
CU
CU Nord
CU Ost
CU Innovation Day "Automation for the composites industry - Part B: Virtual Twin, Virtual Commissioning & AI"
11.11.2022
CU
MAI Carbon
Gezielte Weiterbildung & Fachkräftegewinnung im Bildungs- und Personalnetzwerk SIAT
17.11.2022
CU
CU Nord
CU Ost
CU West
Sitzung der AG "SMC in Hochleistungsanwendungen"
21.11.2022
CU
CU West
13. Jour Fixe des CU West: „Composites – Perspektiven in der Luft- und Raumfahrt“
23.11.2022
CU
Weiterbildung
Weiterbildung: Infiltrationstechnik - Theorie und Praxis
24.11.2022
Ceramic Composites
CU
CU Austria
CU Bau
CU BW
CU Nord
CU Ost
CU Switzerland
CU West
MAI Carbon
4. Ordentliche Mitgliederversammlung des Composites United e. V.
30.11.2022
-
01.12.2022
CU
CU Bau
Weiterbildung
CU Bau Seminarreihe "Leichtbau im Bauwesen mit Faserverbundwerkstoffen" - Seminar 3: Instandsetzung und Verstärkung
01.12.2022
CU
MAI Carbon
Projektforum 2022
02.12.2022
Ceramic Composites
CU
Sitzung der AG "Virtuelle Produktentwicklung CMC"
25.01.2023
CU
CU Ost
CU Innovation Day "Composites in Rail - Anforderungen an Faserverbunde aus Sicht des Schienenfahrzeugherstellers"
27.01.2023
CU
MAI Carbon
Gezielte Weiterbildung & Fachkräftegewinnung im Bildungs- und Personalnetzwerk SIAT
24.03.2023
CU
MAI Carbon
Gezielte Weiterbildung & Fachkräftegewinnung im Bildungs- und Personalnetzwerk SIAT
26.05.2023
CU
MAI Carbon
Gezielte Weiterbildung & Fachkräftegewinnung im Bildungs- und Personalnetzwerk SIAT
23.08.2023
CU
CU Bau
CU Ost
Sommergrillen von CU Ost und CU Bau
Bei Fragen, Anregungen und Hinweisen zu unseren Leistungen, der Website oder sonstigen Anliegen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Schreiben Sie uns.
Composites United e.V. ist ein Verbund von Unternehmen und Forschungseinrichtungen, der die gesamte Wertschöpfungskette für faserbasierten multimaterialen Leichtbau in Deutschland, Österreich und der Schweiz abdeckt. Dazu kommen internationale Vertretungen in Japan, Süd-Korea, China und Indien.