Fit for Future - Weiterbildungsreihe Künstliche Intelligenz & Smart Learning

Motivation

Künstliche Intelligenz (KI), Digitalisierung in der Produktion, Prozessinnovationen, Smart Learning und Strategien zur Einbindung der Belegschaft sind unteranderem Schlagworte, die Sie als wegweisende Herausforderungen Ihres Unternehmens klassifiziert haben? Der Spitzencluster MAI Carbon des Composites United e.V. bietet Ihnen passgenaue modulartig aufgebaute Weiterbildungen an. Im Rahmen des Projekts MAI digi@work hat MAI Carbon diverse Problemstellungen gesammelt und insgesamt sechs innovative, praxisnahe Module erarbeitet. Unser Anspruch ist es, Ihre Organisation gemeinsam mit exzellenten Referenten*innen kreativ, bedarfsgerecht und mit Weitblick zu schulen. Nutzen Sie die Chance und sichern Sie auch langfristig die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens.

Zielgruppe

Die Weiterbildungsreihe richtet sich an alle Mitarbeiter*innen, Auszubildende, studentische Mitarbeiter*innen, Techniker*innen bzw. Meister*innen von kleinen- und mittleren Unternehmen.

Modulübersicht

Ablauf- und Zeitplan

 

Durchgang 2: AUSGEBUCHT!

* aufgrund der aktuellen Coronasituation sind derzeit keine Präsenzveranstaltungen möglich. Entsprechende Nachholtermine werden zu gegebener Zeit bekannt gegeben  bzw. haben die Teilnehmer auch die Möglichkeit die jeweiligen Module in den darauffolgenden Durchgängen nachzuholen.

Durchgang 3: ABGESAGT!

 

Alle Durchgänge im Überblick

Übersicht der einzelnen Module

Lernziele

Sie sind mit Schlagwörtern „Digitalisierung“ und „Industrie 4.0“ direkt oder indirekt konfrontiert – erfahren Sie mehr und leiten praxisnah Vorteile und Mehrwerte für Ihr Unternehmen ab.

Inhalte des Moduls

In diesem Modul wird zuallererst das Programm des ESF mit den zugehörigen Zielen erläutert und vorgestellt. Im Anschluss erfolgt die Vorstellung des organisatorischen Ablaufs für den individuellen Tag sowie des gesamten Programms. Außerdem sollen die Erwartungen an die Teilnehmer*innen abgefragt werden und durch den Dozenten*in im Tagesablauf berücksichtigt werden. Außerdem werden wichtige Begrifflichkeiten vorgestellt und näher beleuchtet, Potenziale der Digitalisierung in verschiedenen Bereichen aufgezeigt und Sie mit dem schrittweisen Vorgehen vertraut gemacht. Anhand von praktischen Übungen erleben Sie, wie sich Digitalisierung „anfühlt“ und welche Ansatzpunkte und Technologien für Ihre Herausforderungen in Frage kommen. Dieses Webseminar richten wir in Kooperation mit dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Augsburg aus. Als ein weiteres Highlight des Webseminars führen unsere Experten im Anschluss virtuell durch das Mittelstand 4.0-Mobil.

  • Zentrale Begriffe und Elemente der Digitalisierung
  • Potenziale neuer Technologien und innovative Lösungsansätze für die Bereiche Produktion und Logistik, Arbeit der Zukunft und digitale Geschäftsmodelle
  • Schritte zur Digitalisierung – ein Handlungsleitfaden

Lernziele

Supply Chain Management und Verständnis ganzheitlicher Wertschöpfung im Unternehmen werden zukünftig immer wichtiger – Lernen Sie praxisnah und spielerisch sinnvolle Herangehensweisen kennen!

Inhalte des Moduls

Das Beer Distribution Game ist ein Planspiel im Bereich des Supply Chain Managements. Teilnehmer*innen lernen spielerisch Problemstellungen in der Supply Chain kennen und werden für deren Beherrschung mittels digitaler Lösungen sensibilisiert. Im Vordergrund der Inhalte steht dabei der Bullwhip Effekt und dessen Ursachen sowie Auswirkungen auf eine Wertschöpfungskette. Teilnehmer*innen analysieren bei Durchführung des Lernspiels verschiedene Szenarien und lernen dabei Vor- und Nachteile verschiedener Ausprägungen von Informationstransparenz in der Wertschöpfungskette kennen. Die Durchführung des Lernspiels bedarf min. 4 Teilnehmer*innen und wird auf Tablets durchgeführt. Außerdem werden im Rahmen dieses Weiterbildungsmoduls die Grundlagen von kognitiven Assistenzsystemen (u.a. Shopfloor Dashboard, Digitale Preisschilder, Pick-by-Light) für die Produktion erarbeitet. Ziel ist es, anhand von theoretischen Grundlagen und praktischen Beispielen aus öffentlichen Forschungs- sowie Industrieprojekten einen Überblick über kognitive Assistenzsysteme zu erlangen. Anschließend können marktreife Technologien im Rahmen von mehreren Demonstratoren Hands-on erprobt werden.

Lernziele

Durch digitale Effekte, Veränderungen und Anpassungen wird der Produktionsprozess von heute sich nachhaltig verändern. Lernen Sie das komplexe Zusammenspiel zwischen Menschen, Technik und Organisation und die damit zusammenhängende digitale Transformation kennen.

Inhalte des Moduls

Die Teilnehmer*innen lernen kennen, wie sich die Effektivität und Qualität durch medienbruchfreie Prozesse im Unternehmen erhöhen lässt. Zudem wird vermittelt, wie mit Softwaretools eine Kennzahlenvisualisierung zur datenbasierten Steuerung von Prozessen eingeführt werden kann. Außerdem wird erläutert, wie Sie mit KI-basierten Softwaretools Datenanalysen zur Steigerung der Produkt- und Servicequalität durchführen können.

Das Modul wird im Blended Learning-Format durchgeführt. Die Teilnehmer*innen erhalten zur Vor- und Nachbereitung des Präsenztermins in der smart learning factory einen Zugang zur SLF Online-Plattform. Das gesamte Modul setzt sich aus Präsenz- und Online-Phasen zusammen. Das Modul ist so konzipiert, dass genug Zeit bleibt individuelle Fragestellungen aus Ihrem Unternehmen in den Kurs zu integrieren.

Lernziele

Die Kombination aus händisch durchgeführten Aufgaben und Tätigkeiten in der virtuellen Welt wird in Zukunft zunehmen und vermehrt den Arbeitsalltag der Arbeitnehmer*innen betreffen. Bereiten Sie sich auf diese Entwicklungen in Ihrem Unternehmen vor.

Inhalte des Moduls

In vernetzen Produktionsstätten werden händisch auszuführende Tätigkeiten vielfältiger und komplexer. Zudem müssen verfügbare Ressourcen flexibel eingesetzt werden können. Assistenzsysteme können dazu beitragen, die Qualifikation von Mitarbeiter*innen an die steigenden Anforderungen anzupassen. Es werden prototypische Augmented Reality Assistenzsysteme entwickelt, die bei der manuellen Montage unterstützen oder bei Instandhaltungsaufgaben von Produktionsanlagen assistieren. Die Schulungsagenda ist wie folgt aufgebaut:

  • Grundlagenschulung zur AR/VR Technologie
  • Demonstration von AR am Beispiel der manuellen Montage und in der Instandhaltung
  • Reflexionsrunde
  • Blick hinter die Kulissen: Einführung in die Programmierung einer AR/VR Umgebung

Lernziele

Im Kontext der Digitalisierung ist es wichtig, Mitarbeiter*innen frühzeitig in spezifische Änderungsprozesse zu integrieren und diese zu sensibilisieren. Dabei ist wichtig, deren Wünsche und persönliche Hemmnisse ernst zu nehmen. Das „Wie“ ist zentraler Bestandteil des Moduls.

Inhalte des Moduls

Der erste Teil des Moduls soll dafür sorgen, dass die Fähigkeiten und Fertigkeiten des Teams weiterentwickelt werden und sich damit neue Handlungsmöglichkeiten für das Unternehmen ergeben. Dabei werden 5 Modelle beleuchtet, die Sie und Ihre Mitarbeiter*innen bei der Transformation unterstützen können (ein Blick in die App Welt bis hin zu ganzheitlichen Optimierungsansätzen). Weiterhin wird erläutert, welche Bausteine bei einem Change essenziell sind und welche eher hinderlich. Außerdem werden 7 Ansätze dargestellt, wie Mitarbeiter*innen erfolgreicher agieren und damit die Produktivität gesteigert wird. Der zweite Teil des Moduls soll die Belegschaft auf digitale Prozesse optimal vorbereiten und diese effizient gestalten. Dazu zählt Workflows clever planen und Robotic Process Automation nutzbringend in die Prozesse einbinden. Außerdem sollen mit Kennzahlen transparente Prozesse und die Basis für Verbesserungen in indirekten Bereichen geschaffen werden. Ein weiterer wichtiger Aspekt betrifft die Datenlogistik und erfolgreiches Umgehen mit Data Lakes.

Lernziele

Jedes Unternehmen ist mit diversen und teilweise unspezifischen Datenmengen konfrontiert. Eine sinnvolle, schnelle und intuitive Auswertungs- und Analysemöglichkeit ist essentiell und kann Unternehmen einen großen Wettbewerbsvorteil verschaffen.

Inhalte des Moduls

In diesem Modul lernen die Teilnehmer*innen Hilfestellungen, Tools und Kniffe kennen, wie Unternehmen mit Hilfe von kostenfreien oder kostenpflichtigen Tools effektiv Datenanalyse betreiben können. Dabei ist erstmal wichtig die unternehmensspezifische Ausgangslage zu verstehen und wie Daten dargestellt werden können. In einem Folgeschritt soll erläutert werden, was sich aus den Daten alles kristallisieren und aufbereiten lässt. Zudem wird erläutert, wann z.B. Excel an seine Grenzen kommt.

Der Abschluss der Weiterbildungsreihe von MAI digi@work soll den Teilnehmer*innen als Feedbackrunde dienen sowie offene Fragestellungen geklärt werden. Hierfür werden auch alle Referenten erreichbar sein. Abschließend erhalten die Teilnehmer*innen die Zertifikate.

Anmeldung: Für den ersten Durchgang können Sie sich hier anmelden.

Für Rückfragen steht Ihnen Dr. Tjark von Reden (E-Mail: tjark.v.reden@mai-carbon.de oder Mobil: 49 157-76811182) gerne jederzeit zur Verfügung.

Kooperationspartner