Innovation im Eishockey: Die Bande der Zukunft mit integriertem LED Panel

Moderne Multi-Funktions-Arenen stellen hohe Anforderungen: Sie müssen flexibel, wirtschaftlich und schnell an unterschiedliche Nutzungsarten angepasst werden können. Genau hier setzte die LZS GmbH an und entwickelte gemeinsam mit der Engo GmbH eine neuartige Lösung – eine innovative Eishockeybande mit integrierten LED Panelen, für ein neues Spielerlebnis bei gleichzeitigem Schutz von Sportlern und Zuschauern.

Endkunden und Betreiber von Multi-Funktions-Arenen benötigten eine Bande, die leicht montiert und ohne besondere Vorkenntnisse installiert werden kann. Ein weiterer Wunsch: Die Integration von LED-Panels zur Vermarktung, um die Spiele für alle Zuschauer durch digitale Animationen attraktiver zu gestalten. Dabei sollte der neue Entwurf kostengünstiger, materialsparender und funktionaler sein, ohne Abstriche bei der Sicherheit zu machen.

Der Lösungsweg

Die Leichtbau-Zentrum Sachsen GmbH (LZS) entwickelte für diese Herausforderungen eine maßgeschneiderte Lösung mithilfe modernster Methoden:

  • Simulationsgetriebene Entwicklung: Durch einen Entwicklungsansatz, der Konstruktion und Simulation integriert, können Iterationen schneller durchgeführt werden. Dabei wurde zudem zwischen der Baugruppen und der Bauteilebene unterschieden. Auf Baugruppenebene wurde in erster Linie das Systemverhalten aus Steifigkeitssicht unter die Lupe genommen und Stellen möglicher hoher Materialauslastung identifiziert. Auf Bauteilebene wurden dann detailliert die lokalen Effekte bewertet und ein Festigkeitsnachweis geführt.
  • Frühzeitiges paralleles Simulieren und Testen („shift left“): Dieser simulationsgestützte Ansatz half, potenzielle Leistungsprobleme frühzeitig zu erkennen. Begleitet wurde er durch Beschussversuche, mit dem Ziel, eine große Bandbreite an Materialkombinationen und Verbindungstechnologien zu testen. So konnten die stark lokalen Effekte des Puck-Aufschlags gezielt adressiert und erfolgreich ein LED-Panel in die Bande integriert werden. So gelang es, innerhalb von zwölf Monaten einen voll funktionsfähigen Prototyp zu realisieren.
  • Materialeffizienz und Baugruppenoptimierung: Die intelligente Konstruktion maximierte die Materialausnutzung und reduzierte die Anzahl an Bauteilen, was Kosten und Gewicht einsparte. 

FlexBoard heißt das neue Eishockey-Banden-System von LZS und Engo

Eine Bande, die überzeugt

Das neue Bandensystem erfüllt alle Anforderungen und bietet zahlreiche Vorteile:

  • Sicherheit: Trotz zusätzlicher Funktionen bei gleichgebliebenen Bauraum-Bedingungen schützt die neue Bande Zuschauer und Spieler unverändert.
  • Flexibilität: Die Montage erfolgt schneller und einfacher – ohne Spezialwissen oder Sonderwerkzeuge.
  • Funktionalität: LED-Panels können auf Wunsch integriert werden und ermöglichen moderne Animations- und Werbeflächen.
  • Kompatibilität: Bestehende Arenen können problemlos mit der neuen Bande ausgestattet werden, da der Bauraum und die Schnittstellen mit bestehenden Systemen identisch und kompatibel sind.
  • Modularität: Die Bande ist kundenspezifisch konfigurierbar – mit oder ohne LED-Technik.

 

Gelungenes Beispiel für modernes Engineering

Die Leichtbau-Eishockeybande der LZS GmbH zeigt eindrucksvoll, wie durch smarte Konstruktion, Simulation, Testing und effiziente Umsetzung eine zukunftsfähige Lösung entsteht, die Funktionalität, Sicherheit und Kosteneffizienz verbindet. Sie ist ein Paradebeispiel dafür, wie innovative Technologien den Sport für Betreiber, Sportlerinnen und Sportler sowie für das Publikum attraktiver machen.

 

Flexibel, bunt und sicher, gleichzeitig passen die neuen Flex Board-Banden problemlos zu vorhandenen Systemen

Ein großer Dank geht an die Engo GmbH für die erfolgreiche Zusammenarbeit und das Vertrauen in diese spannende Herausforderung.

Kontakt:

LZS GmbH, Dresden
Dr.-Ing. Karsten Wippler, CEO
+49 351 44 69 60-00
karsten.wippler@lzs-dd.de
www.lzs-dd.de