Der multimateriale Leichtbau mit faserverstärkten Hochleistungsmaterialien kann einen wichtigen Beitrag für die Erreichung der Ziele des Europäischen Green Deals und damit zur Klimaneutralität leisten. Die von den Mitgliedern des Composites United e.V. (CU) entwickelten, geförderten und verwenden Werkstoffe sind unabdingbar für etwa effiziente Windräder, stabile und gleichzeitig leichte Strukturelemente für den Einsatz in Automobilen, Flugzeugen, Schiffen oder Zügen. Auch im Bauwesen werden faserverstärkte Kunststoffe schon seit ca. 60 Jahren erfolgreich eingesetzt und ermöglichen eine hohe Freiheit bei der Formgebung und der künstlerischen Gestaltung, aber eben auch leichtere, ressourcenschonende, wartungsarme und nachhaltige Anwendungen. Aber vor allem Zulassungshürden und fehlendes Wissen über diese Werkstoffe haben einen flächendeckenden Einsatz von Faserverbunden bei Bauanwendungen bisher erschwert. Das Fachnetzwerk CU Bau will daher das Thema des Bauens mit faserverstärkten Werkstoffen stärker fokussieren und vorantreiben, um damit das enorme Anwendungspotential der neuen Werkstoffkombination zu erschließen.

Für dieses Ziel hat der CU Bau fünf neue technische Arbeitsgruppen (AG) initiiert, die thematisch auf die Anforderungen der Marktteilnehmer abgestimmt sind und aktuelle Fragestellungen aufgreifen und bearbeiten werden. CU-Mitglieder und Netzwerkpartner wollen so gemeinsam den multimaterialen Leichtbau als essentiellen Baustein für eine nachhaltige Baubranche etablieren.

CU Bau-Netzwerkgeschäftsführer Roy Thyroff hatte am 08. Juli 2021 zu einer virtuellen Kick-off-Veranstaltung eingeladen, um die neue Arbeitsstruktur vorzustellen. Werner Lohscheider (Leiter des Referats IVB4 „Bauwirtschaft, Leichtbau, Neue Werkstoffe, Ressourceneffizienz“/ BMWi) und Dr. Frank Schladitz (Geschäftsführer C³ – Carbon Concrete Composite e. V.) sprachen in ihren Eröffnungsvorträgen über die Leichtbaustrategie des Bundes sowie über die Vorteile und Potentiale von carbonbewehrten Beton.  Die neuen AG-Leiter*innen gaben den rund 40 Gästen danach einen Einblick in die vorgesehenen Arbeitsschwerpunkte.

 

Übersicht der neuen technischen Arbeitsgruppen des Fachnetzwerkes CU Bau

 

Dr. Ingelore Gaitzsch (texton e.V.) wird zukünftig die AG „Faserverbundwerkstoffe für Neubau und Sanierung“ leiten. Die Arbeitsgruppe bietet für interessierte Bauherren, Architekten, Ingenieure, Wissenschaftler, Material- und Bauproduktenhersteller sowie Bauunternehmen eine Plattform für die fachübergreifende Diskussion sowie zum Ideen- und Erfahrungsaustausch zu allen Themen rund um baupraktische Einsatzmöglichkeiten von Faserverbundwerkstoffen.

Die AG „Prozesse, Verfahren und Digitalisierung“ verfolgt das Ziel, die Anwendung neuer Verfahren im Bauwesen für den Einsatz faserverstärkter Matrices, hybrider Technologien und von multimaterialem Leichtbau zu fördern. Prof. Sandra Gelbrich (AG-Leiterin und Leiterin Forschungsbereich „Leichtbau im Bauwesen“, TU Chemnitz) zeigte in ihrem Vortrag dafür exemplarisch die Potentiale von additiven Fertigungsverfahren in der Baupraxis auf.

Die AG „Entwurf, Planung, Bemessung und Konstruktion“ wird sich unter der Leitung von Prof. Sergej Rempel (Lehrgebiet Massivbau/ Hochschule Augsburg) mit der Herangehensweise beim Entwerfen, Planen, Bemessen und Konstruieren von Bauanwendungen unter Verwendung faserverstärkter Matrices beschäftigen. Einen besonderen Fokus legt diese Gruppe auf die Komplexität von Zulassungsverfahren sowie auf den Bereich Richtlinien und Normung.

Alexander Knorr, Wissenschaftlicher R&D-Koordinator der Elbe Flugzeugwerke GmbH und Leiter der AG „Nachhaltigkeit, Gesundheit und Kreislaufwirtschaft“ ist sich sicher, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit sind zwei Seiten derselben Medaille. Im Rahmen der AG möchte er branchenübergreifende Stoffkreisläufe entwerfen, die ökonomische und ökologische Vorteile vereinen.

Die AG „Bildung, Öffentlichkeitsarbeit und Zusammenarbeit mit Behörden“ wird Akteure der gesamten Wertschöpfungskette verbinden, um die Anwendungspotentiale von Faserverbundwerkstoffen im Bauwesen in das öffentliche Bewusstsein zu bringen. AG-Leiter Volker Roth (T4 Ingenieurgesellschaft GmbH) betonte in seinem Vortrag die Wichtigkeit der Zusammenarbeit mit Vertretern aus Politik und Wissenschaft, die Notwendigkeit zum Aufbau von Schulungsprogrammen und die Bedeutung der Kooperation mit Kammern, Verbänden und Weiterbildungseinrichtungen, um die erarbeiteten Inhalte zu vermitteln.

Roy Thyroff zeigte sich am Ende des Tages sehr zufrieden mit der Kick-off-Veranstaltung: „Heute haben wir den Startschuss für fünf neue und sehr bedeutende Arbeitsfelder im CU Bau gegeben. Die vielen Wortmeldungen und die intensiven Gespräche in den Pausen zeigen die Aktualität und die Wichtigkeit des Themas „Zukunftsfähiges Bauen“. Über die Arbeitsgruppen können wir im Netzwerk gemeinsam komplexe Frage- und Problemstellungen aufgreifen und Lösungsansätze entwickeln, um die Anwendung von Bauprodukten mit faserverstärkter Beton- oder Polymermatrix voranzutreiben.“

 

Etwa 40 Teilnehmer*innen waren bei der virtuellen Kick-off-Veranstaltung der CU Bau-Arbeitsgruppen am 08. Juli 2021 anwesend