In der Schule lernen Jugendliche in den Fächern Werken bzw. Wirtschaft-Technik-Haushalt (WTH) verschiedene Werkstoffe, deren Eigenschaften sowie die Verarbeitung kennen. Textile Werkstoffe, Holz und Holzwerkstoffe, Metalle und Kunststoffe werden laut den Lehrplänen thematisch behandelt; die wirtschaftliche Bedeutung der einzelnen Materialien wird dabei allerdings oft nicht vermittelt.

Die Menge der weltweit hergestellten Kunststoffe hat sich seit dem Jahr 2000 verdoppelt und im Alltag ist dieser Werkstoff nicht mehr wegzudenken. So sind Kunststoffe beispielsweise für Verpackungen, im Baubereich, für Elektrotechnik, im Fahrzeugbau, für medizinische Anwendungen oder auch in der Landwirtschaft unverzichtbar. Durch die enorme Flexibilität des „Werkstoffes nach Maß“ können moderne Lösungen kostengünstig, mit hoher Produktivität und Qualität verwirklicht werden.

Trotz all ihrer Vorteile haben Kunststoffe aktuell ein eher negatives Image. Vor allem die Diskussion über den inflationären Einsatz, die Umweltschädlichkeit und die Herausforderungen hinsichtlich Entsorgung und Recycling haben zu Misstrauen und einer eher ablehnenden Haltung gegenüber diesem Werkstoff geführt.

Das Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung der TU Dresden (ZLSB) (https://tu-dresden.de/zlsb) bietet in Zusammenarbeit mit Mitarbeitern des Cluster CU Ost des Composites United e.V., dem Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der TU Dresden und dem juniorIng e.V. im Sommersemester 2020 erstmalig die Lehrveranstaltung „Kunststoffe“ an.

Im Rahmen dieser Vorlesung werden den zukünftigen Lehrern für Werken und WTH die Vorteile beim Einsatz von verstärkten und unverstärkten Kunststoffen sowie Übersichtswissen zur Historie, den Eigenschaften, der Ver- und Bearbeitung, den typischen Anwendungen und innovative Möglichkeiten der Herstellung und Wiederverwertung vermittelt Dies ist der erste Schritt um auch bei den Schülern, und damit bei den Fachkräften von morgen, die Einstellung zu diesem Werkstoff nachhaltig zu verbessern und das Interesse an einer beruflichen Ausbildung in der Kunststoffbranche zu fördern. Damit möchten alle beteiligten Partner dem Fachkräftemangel in diesem Bereich entgegenwirken.

Vorstellung der Verarbeitungstechnik „Handlaminieren“ (©TUD/ILK)