Koordinator
Laufzeit
01.09.2012 - 30.06.2017
Projektvolumen
2,13 million €
Projektpartner
Universität Augsburg
Bildungsoffensive Faserverbundtechnologie
Das neue Material „Carbon“ breitet sich in vielen Industriezweigen mit großer Geschwindigkeit aus. Das „schwarze Gold“ wird durch sein geringes Gewicht und seine besonderen physikalischen Eigenschaften zu einem Werkstoff, der die wirtschaftliche Zukunft entscheidend prägt. Diese Zukunft benötigt aber auch gut ausgebildete Fachkräfte in jeder Qualifikationsstufe – vom Facharbeiter bis zum promovierten Akademiker. Die Besonderheit in der Faserverbundtechnologie besteht darin, dass sich grundlegende technische Verfahren in Teilen noch in der industriellen Erprobung bzw. in Versuchsstadien befinden. Damit kann vor allem in der gewerblich-technischen Ausbildung und in der beruflichen Qualifizierung auf keinen langjährigen standardisierten Wissens- und Erfahrungsschatz zurückgegriffen werden. Damit eröffnen sich aber auch große Chancen! Vor allem kann erstmalig eine Durchgängigkeit von Bildungsmodulen entwickelt werden. Genau hier setzt die MAI Carbon Bildungsoffensive an – von Angeboten für Kinder im Deutschen Museum (Kinderreich) über eine Ausbildung zur IHK-Fachkraft, bis hin zur Etablierung eines Bachelorstudiengangs „Faserverbundtechnologie“ in angepassten Unterrichtsformen (berufsbegleitend und Vollzeit) soll eine durchgängige Bildungsstruktur in den nächsten fünf Jahren aufgebaut werden.
Im Hinblick auf den Bologna-Prozess in der Bildungslandschaft sollen erworbene Kompetenzabschlüsse einer gewissen Qualifikationsebene in der darauffolgenden Stufe angerechnet und so die Durchgängigkeit in der beruflichen Bildung beispielhaft umgesetzt werden. Aber auch in den allgemeinbildenden Schulen soll über den Ansatz des „Forschenden Lernens“ das Thema „Faserverbundtechnologie“ in die Lehrpläne der jeweiligen Schultypen integriert werden. Die akademische Ausbildung wird in einen Vollzeitstudiengang und ein berufsbegleitendes Studienangebot gegliedert. Beim berufsbegleitenden Modell wird mit einem Bildungsträger zusammengearbeitet, der die Methodik und Didaktik für diese Zielgruppe wegweisend mitentwickelt hat und für das Vollzeit-Modell sollen die Partnerhochschulen in München, Augsburg und Ingolstadt ein Angebot erarbeiten, welches das jeweilige Hochschulangebot in besonderem Maße herausstellt. Zudem kann eine Promotionsmöglichkeit mit der Technischen Universität München bzw. der Universität Augsburg angeboten werden.
All diese Teilschritte dienen perspektivisch dazu, dem Fachkräftemangel in dieser Zukunftstechnologie entgegenzuwirken und auf dem Weltmarkt konkurrenzfähige Produkte anbieten zu können.
Bildunterschrift: Filmdreh und „Tag der Talente“
Hier geht es zur externen Webseite von MAI Bildung.
Die dazugehörigen Abschlussberichte der Projektpartner finden Sie hier: Abschlussbericht MAI Bildung
31.03.2025
-
01.04.2025
Ceramic Composites
CU
European Workshop on CMC: Insights, innovations, and best practices
31.03.2025
-
04.04.2025
Ceramic Composites
CU
CU Bau
CU BW
CU Nord
CU Ost
CU West
MAI Carbon
CU-Gemeinschaftsstand mit Sonderschau auf Hannover Messe 2025
01.04.2025
CU
6. Lightweighting Summit des BMWK
01.04.2025
-
02.04.2025
CU
CU Nord
CU Innovation Day "Service Life of Wind Turbine Blades: Inspection, Repairs & End of Life"
KONTAKT
Bei Fragen, Anregungen und Hinweisen zu unseren Leistungen, der Website oder sonstigen Anliegen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Schreiben Sie uns.
Unser kostenfreier Info-Newsletter informiert monatlich über Neuigkeiten aus dem CU, Veranstaltungen, Stellenangebote unserer Mitglieder und vieles mehr.
Composites United e.V. ist ein Verbund von Unternehmen und Forschungseinrichtungen, der die gesamte Wertschöpfungskette für faserbasierten multimaterialen Leichtbau in Deutschland, Österreich und der Schweiz abdeckt. Dazu kommen internationale Vertretungen in Japan, Süd-Korea, China und Indien.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Webseite. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Webseite und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Webseite. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Webseite und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.