Coordinator
Dr. Christian Seidel
Project duration
01.03.2016 - 30.06.2017
Project volume
1,3 million €
Project partner
Technische Hochschule Ingolstadt
SGL Carbon GmbH
ESI Engineering System International GmbH
Airbus Defence & Space GmbH
Faserverbundkunststoffe resistent gegen Hochgeschwindigkeitsbelastungen
Faserverbundwerkstoffe finden aufgrund ihres hohen Potentials zur Realisierung von gewichtsoptimierten und effizienten Lösungen beispielsweise Anwendung im Flugzeug- und Fahrzeugbau. Neben vorteilhaften Festigkeiten und Steifigkeiten zeigen konventionelle Verbundstrukturen aber Schwachpunkte gegenüber Querbelastungen. Neben Vogel- und Hagelschlägen in der Luftfahrt existieren ähnliche Fragestellungen in der schienengebundenen Mobilität, beispielsweise bei Schwingungsbelastungen elektrischer Anlagen. Diese Problemstellungen könnten über vergleichbare Materiallösungen adressiert werden, jedoch ist aufgrund geringer Erfahrungen eine Vorhersagbarkeit für den Lastfall nur eingeschränkt möglich.
Hier setzt das Verbundvorhaben MAI Impact an: Im Rahmen des Projektes sollen für derartige Hochgeschwindigkeits- und Schwingungsbelastungen verbesserte Werkstoffkonzepte erarbeitet und eine Anwendungsüberführung für Leichtbaukonstruktionen der Flügelvorderkante, einer Zugunterstruktur oder von Gehäusen für Generatoren oder Motoren vorbereitet werden. Dafür sollen zum einen Resultate von sogenannten „Beschussversuchen“ konventioneller Werkstoffe mit entsprechenden Simulationsergebnissen abgeglichen und die Materialien dementsprechend angepasst werden. Zum anderen sollen innovative partikelmodifizierte Lösungen und Faserverbundarchitekturen betrachtet und ihr Anwendungspotential abgeschätzt werden, sodass sicherere und schnellere Produktdesignketten möglich werden können.
Abbildung: Hochgeschwindigkeitsbelastungstest mittels einer Beschussanlage und Simulationsabgleich für Lastfälle im Luft- und Schienenverkehr (Quelle: Siemens AG).
Die methoden- und materialinnovativen Lösungsansätze im Vorhaben MAI Impact können so einen wertvollen Beitrag zur Herstellung belastungsresistenter Werkstoffe und kostengünstiger CFK-Bauteile leisten. Die Arbeiten sind somit ein wesentlicher Bestandteil für die Zielsetzung des BMBF-Spitzenclusters MAI Carbon und für den Aufbau von innovativen CFK-Fertigungstechnologien und –Prozessketten in Deutschland.
Die dazugehörigen Abschlussberichte der Projektpartner finden Sie hier: Abschlussbericht MAI Impact
24.03.2023
CU
CU Ost
12th General Meeting of the cluster CU Ost
29.03.2023
CU
Further education
Webseminar Wednesday: FibreTec3D: 3D robot-based filament winding – Potentials, Process, and Applications
18.04.2023
CU
4th Lightweighting Summit at Hannover Messe
25.04.2023
-
27.04.2023
CU
JEC World 2023 in Paris
04.05.2023
CU
CU Ost
CU West
CU Innovation Day "Automated Fiber Placement"
04.05.2023
CU
No European Green Deal without Lightweight Technology
12.05.2023
Ceramic Composites
CU
WG-Meeting "Machining & Surface Technology of CMC"
13.06.2023
-
14.06.2023
Ceramic Composites
CU
CU Austria
CU Bau
CU BW
CU Nord
CU Ost
CU Switzerland
CU West
MAI Carbon
LightCon 2023
20.06.2023
-
22.06.2023
CU
CU Bau
67. BetonTage in Ulm
22.06.2023
-
23.06.2023
CU
CU Ost
26th International Dresden Lightweight Engineering Symposium
25.10.2023
-
27.10.2023
CU
AIRTEC 2023
16.11.2023
CU
5. General Meeting of Composites United e. V.
We will be happy to answer any questions, suggestions and information you may have about our services, the website or other concerns. Write us.