Koordinator
Dr. Christian Seidel
Laufzeit
01.03.2016 - 30.06.2017
Projektvolumen
1,3 million €
Projektpartner
Technische Hochschule Ingolstadt
SGL Carbon GmbH
ESI Engineering System International GmbH
Airbus Defence & Space
Faserverbundkunststoffe resistent gegen Hochgeschwindigkeitsbelastungen
Faserverbundwerkstoffe finden aufgrund ihres hohen Potentials zur Realisierung von gewichtsoptimierten und effizienten Lösungen beispielsweise Anwendung im Flugzeug- und Fahrzeugbau. Neben vorteilhaften Festigkeiten und Steifigkeiten zeigen konventionelle Verbundstrukturen aber Schwachpunkte gegenüber Querbelastungen. Neben Vogel- und Hagelschlägen in der Luftfahrt existieren ähnliche Fragestellungen in der schienengebundenen Mobilität, beispielsweise bei Schwingungsbelastungen elektrischer Anlagen. Diese Problemstellungen könnten über vergleichbare Materiallösungen adressiert werden, jedoch ist aufgrund geringer Erfahrungen eine Vorhersagbarkeit für den Lastfall nur eingeschränkt möglich.
Hier setzt das Verbundvorhaben MAI Impact an: Im Rahmen des Projektes sollen für derartige Hochgeschwindigkeits- und Schwingungsbelastungen verbesserte Werkstoffkonzepte erarbeitet und eine Anwendungsüberführung für Leichtbaukonstruktionen der Flügelvorderkante, einer Zugunterstruktur oder von Gehäusen für Generatoren oder Motoren vorbereitet werden. Dafür sollen zum einen Resultate von sogenannten „Beschussversuchen“ konventioneller Werkstoffe mit entsprechenden Simulationsergebnissen abgeglichen und die Materialien dementsprechend angepasst werden. Zum anderen sollen innovative partikelmodifizierte Lösungen und Faserverbundarchitekturen betrachtet und ihr Anwendungspotential abgeschätzt werden, sodass sicherere und schnellere Produktdesignketten möglich werden können.
Abbildung: Hochgeschwindigkeitsbelastungstest mittels einer Beschussanlage und Simulationsabgleich für Lastfälle im Luft- und Schienenverkehr (Quelle: Siemens AG).
Die methoden- und materialinnovativen Lösungsansätze im Vorhaben MAI Impact können so einen wertvollen Beitrag zur Herstellung belastungsresistenter Werkstoffe und kostengünstiger CFK-Bauteile leisten. Die Arbeiten sind somit ein wesentlicher Bestandteil für die Zielsetzung des BMBF-Spitzenclusters MAI Carbon und für den Aufbau von innovativen CFK-Fertigungstechnologien und –Prozessketten in Deutschland.
23.03.2021
CU
Kick-off-Meeting AG Composites Influencer
25.03.2021
CU CU Switzerland
CU Switzerland: members meeting
25.03.2021
CU
Sino & German Forum on Composites Engineering and Applications
19.04.2021
CU
Virtual BMWi market development 2021 - Lightweight Technologies Japan
06.05.2021
ENGEL Lightweight Future Day 2021
01.06.2021
CU
JEC World in Paris
29.06.2021
CU CU Switzerland
CU Switzerland: Online-Forum «Composites AND Sustainability»
08.09.2021
30 Jahre - IVW Kolloquium
13.09.2021
CU CU Switzerland
CU Switzerland/LIGHTer: Trade Mission Sween - Switzerland
29.09.2021
CU Switzerland
SAMPE Europe 21 Conference
We will be happy to answer any questions, suggestions and information you may have about our services, the website or other concerns. Write us.
Composited United e.V. is a network of companies and research institutions that covers the entire value chain for fiber-based, multi-material lightweight construction in Germany, Austria and Switzerland. There are also international representations in Belgium, Japan, South Korea, China and India.