Der von der europäischen Union in 2019 beschlossene «Green Deal» mit dem Ziel der Dekarbonisierung setzt die Luftfahrtindustrie massiv unter Druck. Verschiedene Projekte in der angewandten Forschung beschäftigen sich entsprechend mit neuen Antriebskonzepten. Beim Projekt der Königliche Technische Hochschule KTH in Stockholm hat auch CU-Mitglied Institut für Werkstofftechnik und Kunststoffverarbeitung IWK mitgearbeitet.

 

Blended Wing Body (BWB) configuration for high aerodynamic efficiency, with a wing span of 4m and a maxmum allowed take-off mass of 25kg. (Source: www.kthaero.com/green_raven_design)

Die KTH entwickelt eine fliegende Plattform zur Weiterentwicklung und Validierung neuartiger Antriebskonzepte. Das Projekt trägt den Namen «Green Raven» und soll modular aufgebaut sein, um universell für alle Forschungsbereiche nutzbar zu sein. Für den Betrieb sind rund 80 g Wasserstoff nötig, die bei einem Druck von 300 bar in einem Standardtank ein Volumen von 3 l einnehmen und eine Flugzeit von rund 80 Minuten ermöglichen. Ein Drucktank, der rund 160 bar standhalten kann (Auslegungsdruck mit Sicherheitsfaktor: 420 bar), hat ein gewisses Gewicht, das der Struktur hinzugefügt wird. Um das Mehrgewicht zu reduzieren, kann man die ohnehin robuste Tankstruktur als Strukturbauteil nutzen. So wurde durch die KTH ein Integraltank angestrebt – die notwendige Konzeptentwicklung wurde zusammen mit dem IWK durchgeführt.

 

Lesen Sie den Artikel zum Projekt in der Mai-Ausgabe das Fachmagazins KunststoffXtra

Mehr Informationen zum Projekt «Green Raven»

 

Kontakt
IWK Institut für Werkstofftechnik undKunststoffverarbeitung
Prof. Dr. Gion A. Barandun
OST Ostschweizer Fachhochschule
Eichwiesstrasse 18b
CH-8645 Rapperswil-Jona
www.ost.ch/iwk