Coordinator
Carolin Cichoz
Project duration
01.11.2014 - 30.04.2017
Project volume
2,5 million €
Project partner
Voith HySTech GmbH
Technischen Universität München - Lehrstuhl für Carbon Composites (LCC)
SGL Carbon GmbH
BMW AG
Automation W+R GmbH
Simulation steigert Materialeffizienz
Übergeordnetes Ziel des Projektes MAI Form ist die Verbesserung der Prognosefähigkeit für Umformprozesse von Verbundwerkstoffen mit thermoviskosen Eigenschaften in automobilen Großserienanwendungen. Mithilfe dieser verbesserten Vorhersagbarkeit von Fertigungsprozessen lassen sich Herstellungs- und Entwicklungskosten einsparen sowie robuste Fertigungsprozesse entwickeln. Dieses Ziel soll durch die Erarbeitung von verbesserten Charakterisierungs-, Simulations- und Validierungsmethoden im Projekt MAI Form erarbeitet werden.
Ein Weg, über das genaue Verständnis der Herstellungsprozesse zu robusten Fertigungsprozessen zu gelangen, ist die numerische Simulation dieser Prozesse sowie die Auswertung der Fertigungseinflüsse. Dazu müssen Simulationsmethoden für Umformvorgänge wie auch für Auf- und Abkühlprozesse entwickelt werden und letztlich eine geschlossene Simulationskette hergestellt werden. Ziel dieses Projektes ist es daher, diese Simulationskette in nur einem einzigen Software-Tool zu realisieren, um eine Anwendbarkeit in den Entwicklungsprozessen der automobilen Großserie gewährleisten zu können.
Abbildung: Numerische Drapiersimulation – Scherwinkelverteilung an einer Kofferecke
Zudem sollen im Rahmen dieses Forschungsprojektes auch die Eingangsgrößen für die Prozesssimulation von Halbzeugen untersucht werden. Dazu sind geeignete Methoden zur Erfassung der Umformkenngrößen der Halbzeuge zu entwickeln und daraus die nötigen Materialkennwerte für die Simulation bereitzustellen. Die Charakterisierungsversuche sollen auch der Weiterentwicklung der Faserhalbzeuge dienen. Zur Validierung soll das Materialverhalten im realen Umformprozess genau erfasst werden können.
Abbildung: Faltenbildung an einer thermoplastischen FVK-Geometrie – Herausforderungen der Umformung bei komplexen 3D-Geometrien
Der Nachweis all dieser Schritte aus Materialentwicklung, Materialcharakterisierung, Simulation und Prozessvalidierung soll anhand von Demonstratorversuchen durchgeführt werden. Alle Ergebnisse der Methodenentwicklungen werden abschließend als Richtlinien zusammengefasst und damit der Transfer für spätere Anwendungen und Projekte sichergestellt.
Den dazugehörigen Abschlussbericht der Projektpartner finden Sie hier: Abschlussbericht MAI Form
09.04.2025
CU
Workshop: Bavaria Queensland Research Alliance - Information Session
15.04.2025
CU
CU Ost
CU Innovation Day "Tailored Structures"
21.05.2025
-
22.05.2025
CU
CU Nord
Composites Innovation Event V2 - Advanced Thermoplastic Composite Solutions for Aviation
04.06.2025
-
05.06.2025
CU
CU Switzerland
3rd IPPT-TWINN conference: International conference on metal replacement and lightweight polymer composites
11.06.2025
-
12.06.2025
CU
CU Nord
CU Innovation Day "Advanced Composites Solutions as enabler for Hydrogen Mobility”
07.07.2025
-
08.07.2025
CU
Spanish – German Symposium on Composite Materials – by CU & AEMAC
21.10.2025
-
23.10.2025
Ceramic Composites
CU
CU Austria
CU Bau
CU BW
CU Nord
CU Ost
CU Switzerland
CU West
MAI Carbon
JEC Forum DACH 2025
22.10.2025
-
24.10.2025
CU
CU Joined Booth at AIRTEC
We will be happy to answer any questions, suggestions and information you may have about our services, the website or other concerns. Write us.
Our free information newsletter provides monthly updates on news from the CU, events, job vacancies for our members and much more.