Coordinator
Denny Schüppel
Project duration
01.05.2015 - 30.06.2017
Project volume
500.000 €
Project partner
Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik (IGCV)
Ökobilanzielle Bewertung zum nachhaltigen Umgang mit CFK-Strukturen
CFK-Werkstoffe verfügen über ein hervorragendes Leichtbaupotenzial und können dadurch im Transportwesen sowie im Maschinenbau zu einer erheblichen Energieeinsparung in der Nutzungsphase beitragen. In der Herstellungsphase haben CFK-Strukturen im Vergleich zu metallischen Werkstoffen jedoch einen höheren Energiebedarf und der Wiedereinsatz von Rezyklatfasern ist noch nicht so selbstverständlich wie die Verwendung von Sekundäraluminium oder Stahl, sodass die Nachhaltigkeit des neuen Werkstoffs bisher noch nicht ausreichend nachgewiesen werden konnte. Bisher durchgeführte Studien zur Nachhaltigkeit von CFK-Werkstoffen lassen einen ressourceneffizienten Einsatz dieser Materialklasse im Gesamtlebenszyklus unter bestimmten Voraussetzungen vermuten, allerdings erschwert die Vielfältigkeit der CFK-Werkstoffe und der damit verbundenen Fertigungsprozesse eine ausreichende Bereitstellung von reproduzierbaren und nachvollziehbaren Bilanzdaten, welche Grundvoraussetzung für eine aussagekräftige Ökobilanzierung sind.
Ziel des Vorhabens ist es, die im Vorhaben MAI Enviro generierten Sachbilanzdaten zu erweitern und verschiedene CFK-Fertigungsprozessketten ökobilanziell zu analysieren und kritisch zu bewerten. Um dieses Ziel zu erreichen, werden innerhalb des Vorhabens CFK-relevante Prozesstechnologien untersucht, Sachbilanzdaten aus diesen Kennwerten abgeleitet und das vorhandene Optimierungspotenzial hinsichtlich einer ressourceneffizienten Prozessführung quantitativ ermittelt. Zudem wird das vorhandene Ökobilanz-Modell von CFK-Werkstoffen modular erweitert, um eine systematische und strukturierte Analyse der unterschiedlichen Prozessketten und Szenarien zu ermöglichen.
Abbildung: Zusammenarbeit und Arbeitsteilung entlang der CFK-Wertschöpfungskette innerhalb des Projektes MAI Enviro 2.0
Das Vorhaben trägt dazu bei, übergeordnete charakteristische Stellgrößen zu identifizieren und damit einhergehend den konkreten Handlungsbedarf für ressourcenschonende CFK-Leichtbaumaterialien, Gesamtprozessketten und sogenannte „end of live (EOL)“-Szenarien ableiten zu können.
Den dazugehörigen Abschlussbericht finden Sie hier: Abschlussbericht MAI Enviro 2.0
04.10.2023
-
05.10.2023
CU
KOMPOZYT EXPO trade fair in Krakow / Poland
11.10.2023
CU
Further education
Webseminar Wednesday: Die Bedeutung fortschrittlicher Charakterisierung von Leichtbaumaterialien und KI für eine nachhaltige Composite-Produktion
19.10.2023
CU
CU Ost
CU Innovation Day "Tailored Structures"
24.10.2023
-
25.10.2023
Ceramic Composites
CU
CU Austria
CU Bau
CU BW
CU Nord
CU Ost
CU Switzerland
CU West
MAI Carbon
JEC Forum DACH 2023
24.10.2023
-
26.10.2023
CU
Carbon Korea 2024
25.10.2023
-
27.10.2023
CU
AIRTEC 2023
02.11.2023
CU
CU Nord
CU Nord General Meeting
10.11.2023
Ceramic Composites
CU
WG-Meeting "Finishing CMC" & "Virtual CMC product development"
15.11.2023
CU
Further education
Webseminar Wednesday: New opportunities and applications for Automated Fibre Placement
16.11.2023
CU
5. Members Meeting of Composites United e. V.
22.11.2023
CU
Further education
Webseminar Wednesday: Rebar Pullwinding – It’s not pultrusion!
29.11.2023
CU
Further education
Webseminar Wednesday: A solution to align reduced maintenance costs and reduced CO2 emissions
05.03.2024
-
07.03.2024
CU
JEC World 2024
22.03.2024
CU
CU Ost
13th CU Ost General Meeting
24.04.2024
-
25.04.2024
CU
CU Ost
Composite-Sandwich Conference
We will be happy to answer any questions, suggestions and information you may have about our services, the website or other concerns. Write us.