Coordinator
Project duration
01.05.2013 - 31.10.2015
Project volume
2,3 million €
Project partner
Universität Augsburg
SGL Carbon GmbH
Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik (IGCV)
Der Einsatz thermoplastischer Kunststoffe und die maßgeschneiderte Anbindung zwischen Carbonfaser und Matrix für anwendungsoptimierte Leichtbaumaterialien
Durch den Einsatz von Leichtbaumaterialien, wie carbonfaserverstärkten Kunststoffen, ist die Einsparung von bis zu 60 % des Gewichtes z.B. beim Automobilbau gegenüber der konventionellen Stahlbauweise möglich. Dadurch ist eine Reduktion des Treibstoffverbrauchs möglich, wodurch die Energieeffizienz im Bereich Mobilität beträchtlich gesteigert werden kann. Der Einsatz thermoplastischer Matrixpolymere steht im Fokus des Verbundprojektes MAI Polymer. Diese weisen für die von der Automobilindustrie geforderten kurzen Taktzeiten bei der Produktion von Großserienbauteilen großes Potenzial auf, da sie mehrmals aufgeschmolzen sowie einfach umgeformt werden können und dabei die für die Anwendungen geforderten Gebrauchseigenschaften erzielt werden können.
Die Anbindung zwischen Carbonfaser und Matrix ist entscheidend für die mechanischen Eigenschaften und die chemische und thermische Beständigkeit eines Faserverbundes. Durch umfangreiche Untersuchungen sollen zunächst die Wechselwirkungen zwischen Faser und Matrix innerhalb des Projektes untersucht werden. Dies bildet eine wichtige Grundlage, um Faser und thermoplastische Matrix für spezifische Anwendungsgebiete optimal aufeinander abzustimmen. Ziel des Projektes MAI Polymer ist es, eine verbesserte mechanische Performance der thermoplastischen Verbundwerkstoffe und eine höhere Stabilität gegenüber Umwelteinflüssen zu erreichen. Eine Vision besteht darin, eine gezielte Lösbarkeit der Faser aus der Matrix durch Modifikation des Faser-Matrix-Grenzbereichs im Projekt zu erreichen, um die Basis für neue, effiziente Recyclingverfahren zu legen.
Abbildung: Untersuchung des Schlichteeinflusses auf die Faser-Matrix-Anbindung mittels Einzelfaser-Push-Out Test
Regionaler Wissenstransfer
Die im Rahmen des Projektes erarbeiteten Materialparameter und Kenngrößen der thermoplastischen Verbundwerkstoffe sollen in einer Datenbank zusammengefasst werden. Ziel ist der Aufbau einer umfangreichen Datenbasis und die Entwicklung von Bewertungsstandards für thermoplastische Verbundwerkstoffe, die bei der Beratung von Unternehmen bzgl. der Auswahl von anwendungsspezifischen thermoplastischen Systemen zum Einsatz kommen sollen.
Die dazugehörigen Abschlussberichte der Projektpartner finden Sie hier: Abschlussbericht MAI Polymer
08.12.2023
CU
MAI Carbon
Business Lunch with the President of KCarbon from South Korea
18.01.2024
Ceramic Composites
CU
CU Austria
CU Bau
CU BW
CU Nord
CU Ost
CU Switzerland
CU West
MAI Carbon
CU Project Forum powered by MAI Carbon
23.01.2024
-
26.01.2024
CU
CU Nord
NORDTEC – Trade Fair for Manufacturers
24.01.2024
-
25.01.2024
CU
CU Nord
CU Innovation Day "Machine Learning & Smart Factory – How can Composites production be ramped up with AI solutions?"
31.01.2024
CU
CU Switzerland
CU Innovation Day "Structural Health Monitoring meets Non-Destructive Testing"
05.03.2024
-
07.03.2024
Ceramic Composites
CU
CU Austria
CU Bau
CU BW
CU Nord
CU Ost
CU Switzerland
CU West
MAI Carbon
JEC World 2024
22.03.2024
CU
CU Ost
13th CU Ost General Meeting
24.04.2024
-
25.04.2024
CU
CU Ost
Composite-Sandwich Conference
14.05.2024
-
16.05.2024
CU
CU Bau
"Carbon concrete - fiber composites for new construction and renovation" - CU Bau podium at the 68th BetonTage in Ulm
13.06.2024
-
14.06.2024
CU
CU Ost
The 27th International Dresden Lightweight Engineering Symposium
We will be happy to answer any questions, suggestions and information you may have about our services, the website or other concerns. Write us.