Koordinator
Jaromir Ufer
Laufzeit
01.01.2013 - 31.12.2015
Projektvolumen
3,5 million €
Projektpartner
Voith Composites SE & Co. KG
Siemens Industry Software NV
KraussMaffei Technologies GmbH
AUDI AG
Maßgeschneiderte Prozesstechnologie als neue Basis für den ressourceneffizienten industriellen Großserieneinsatz von Faserverbundwerkstoffen
Leichtbaukomponenten aus Faserverbundwerkstoffen gewinnen in vielen Bereichen immer mehr an Bedeutung. Insbesondere in der Automobilindustrie wird intensiv nach Wegen gesucht, diese effizient in der industriellen Großserienfertigung einsetzen zu können. Zur Herstellung von Faserverbundbauteilen werden in einem ersten Schritt Vorformen aus trockenen Fasermaterialien aufgebaut, das sogenannte „Preforming“. Diese werden in einem weiteren Prozessschritt mit Harz getränkt und ausgehärtet. Dadurch entsteht ein Verbundwerkstoff aus Fasern und Kunststoff mit hervorragenden mechanischen Eigenschaften.
Abbildung: “Pressepreforming” eines Autodachs
Das „Preforming“ stellt einen der wesentlichen Kostentreiber in der gesamten Prozesskette dar. Bei heutigen Verfahren werden aus dem Grundmaterial, den sogenannten „Rovings“ (Faserbündel mit 1.000 - 60.000 einzelnen Fasern), zunächst flächige textile Halbzeuge, wie beispielsweise Fasermatten oder Gewebe hergestellt. In weiteren Schritten werden diese zugeschnitten und in ihre endgültige dreidimensionale Form umgeformt, das sogenannte „Presspreforming“ (siehe Abbildung). Beim Durchlaufen dieser Prozessschritte entsteht, abhängig von der Bauteilgeometrie, ein großer Verschnitt. Es gehen etwa 20 bis 70 % des Materials verloren, wodurch der ohnehin aufwändige Prozess zusätzlich unwirtschaftlich wird.
Das Projekt MAI Pop widmet sich dieser Problematik. Im Rahmen des Vorhabens soll eine neuartige Preformtechnologie entwickelt werden, die durch innovative Ansätze eine schnelle Herstellung der Preforms direkt aus dem Grundmaterial ermöglicht und nur minimalen Verschnitt erzeugt. Die maßgeschneiderte Anpassung der Prozesstechnologie an das Bauteil soll überdies die Effizienz wesentlich steigern und die Kosten drastisch senken. Der nicht vermeidbare, aber geringe Rest an Verschnittmaterial wird an das Spitzenclusterprojekt MAI Recycling weitergeleitet. Hier werden die Synergien genutzt, um das Verschnittmaterial nach einem Aufbereitungsverfahren erneut dem Prozess als Rohstoff zuzuführen. Die Kombination dieser einzelnen Schritte, gemeinsam mit der Entwicklung innovativer Preformingtechniken, bietet großes Potential, die Herstellung von Bauteilen aus Faserverbundmaterialien ökologisch und ökonomisch deutlich zu verbessern und damit einen wirtschaftlichen industriellen Großserieneinsatz dieses Werkstoffes zu ermöglichen.
23.03.2021
CU
Kick-off-Meeting AG Composites Influencer
25.03.2021
CU CU Switzerland
CU Switzerland: members meeting
25.03.2021
CU
Sino & German Forum on Composites Engineering and Applications
19.04.2021
CU
Virtual BMWi market development 2021 - Lightweight Technologies Japan
06.05.2021
ENGEL Lightweight Future Day 2021
01.06.2021
CU
JEC World in Paris
29.06.2021
CU CU Switzerland
CU Switzerland: Online-Forum «Composites AND Sustainability»
08.09.2021
30 Jahre - IVW Kolloquium
13.09.2021
CU CU Switzerland
CU Switzerland/LIGHTer: Trade Mission Sween - Switzerland
29.09.2021
CU Switzerland
SAMPE Europe 21 Conference
We will be happy to answer any questions, suggestions and information you may have about our services, the website or other concerns. Write us.
Composited United e.V. is a network of companies and research institutions that covers the entire value chain for fiber-based, multi-material lightweight construction in Germany, Austria and Switzerland. There are also international representations in Belgium, Japan, South Korea, China and India.