Coordinator
Dr. Siegfried Kreibe
Project duration
01.07.2012 - 30.06.2015
Project volume
3,2 Millionen
Project partner
Voith Composites SE & Co. KG
SGL Carbon GmbH
BMW AG
bifa Umweltinstitut GmbH
AUDI AG
Fraunhofer IBP
Neenah Gessner GmbH
CFK Recycling – Schlüssel für den ökologischen Durchbruch
Carbonfaserverstärkte Kunststoffe (CFK) sollen zukünftig aufgrund ihres enormen Leichtbaupotenzials in vielfältigsten Bereichen und in deutlich stärkerem Maße als bisher zum Einsatz kommen. In vielen Industriezweigen und Bereichen unseres Lebens werden deshalb immer größere Mengen an CFK-Werkstoffen anfallen. Diese liegen zum Teil als Monofraktionen, als gemischte Abfälle oder als Mischmaterial mit Glasfasern und/oder Metalleinlagen vor.
Eine automatisierbare Recycling-Prozesskette, die alle notwendigen Verfahrensschritte, wie die Demontage, Sortierung und eventuelle Zerkleinerung der anfallenden CFK-Teile sowie die Freilegung, Aufbereitung und Wiederverwendung der Carbonfasern in einer Größenordnung von mehreren tausend Jahrestonnen und darüber umfasst, ist nicht verfügbar.
Ziel des Leitprojekts MAI Recycling ist es daher, eine durchgehende Recycling-Prozesskette ausgehend vom Produktionsausschuss bzw. von Mischmaterialien bis hin zur aufbereiteten Carbonfaser, die für die Weiterverwendung in unterschiedlichen Produkten geeignet ist, aufzubauen. Dazu sollen im Rahmen des Vorhabens verschiedene Verfahren, wie beispielsweise die Aufspaltung bei hohen Temperaturen (Pyrolyse) als mögliche Recyclingverfahren eingesetzt, näher untersucht und optimiert werden. Anschließend wird die recycelte C-Faser hinsichtlich ihrer Materialeigenschaften untersucht, klassifiziert und aufbereitet, wofür Methoden zur Qualitätssicherung innerhalb des Vorhabens entwickelt werden. Für die recycelten Carbonfasern gilt es, Anwendungen in Produkten zu realisieren die sowohl eine hohe ökologische als auch ökonomische Wertschöpfung erbringen. Das Vorhaben trägt damit wesentlich dazu bei, die Qualität der Recyclingprodukte zu verbessern und langfristig Recycling-Prozesse zu industrialisieren.
Abbildung: Wiedergewonnene C-Fasern
(Quelle: bifa Umweltinstitut GmbH)
Die großtechnische Einführung des CFK-Recyclings führt in Kombination mit einer geeigneten Sammellogistik zu wesentlichen Energie- und Ressourceneinsparungen. Damit leistet das Vorhaben einen wichtigen Beitrag zu den Clusterzielen, nachhaltige und effiziente Prozesse für CFK-Werkstoffe zu erarbeiten und zu etablieren.
Die dazugehörigen Abschlussberichte der Projektpartner finden Sie hier: Abschlussbericht MAI Recycling
08.12.2023
CU
MAI Carbon
Business Lunch with the President of KCarbon from South Korea
18.01.2024
Ceramic Composites
CU
CU Austria
CU Bau
CU BW
CU Nord
CU Ost
CU Switzerland
CU West
MAI Carbon
CU Project Forum powered by MAI Carbon
23.01.2024
-
26.01.2024
CU
CU Nord
NORDTEC – Trade Fair for Manufacturers
24.01.2024
-
25.01.2024
CU
CU Nord
CU Innovation Day "Machine Learning & Smart Factory – How can Composites production be ramped up with AI solutions?"
31.01.2024
CU
CU Switzerland
CU Innovation Day "Structural Health Monitoring meets Non-Destructive Testing"
05.03.2024
-
07.03.2024
Ceramic Composites
CU
CU Austria
CU Bau
CU BW
CU Nord
CU Ost
CU Switzerland
CU West
MAI Carbon
JEC World 2024
22.03.2024
CU
CU Ost
13th CU Ost General Meeting
24.04.2024
-
25.04.2024
CU
CU Ost
Composite-Sandwich Conference
14.05.2024
-
16.05.2024
CU
CU Bau
"Carbon concrete - fiber composites for new construction and renovation" - CU Bau podium at the 68th BetonTage in Ulm
13.06.2024
-
14.06.2024
CU
CU Ost
The 27th International Dresden Lightweight Engineering Symposium
We will be happy to answer any questions, suggestions and information you may have about our services, the website or other concerns. Write us.