Koordinator
Dr. Thomas Heber
Laufzeit
01.08.2016 - 31.01.2017
Projektpartner
Institut Chemnitzer Maschinen- und Anlagenbau e.V. - ICM
Projektbeirat
Sammy Techritz
Julia Konrad
Prof. Dr. Jens Ridzewski
Dr. Thomas Heber
Dr. Hajo Wiemer
Kai Steinbach
Dr. Michael Krahl
Christian Kohser
Dr. Sebastian Ortmann
Marco Zichner
Innovative Leichtbauweisen mit einem intelligenten Materialmix spielen eine zentrale Rolle auf dem Weg zur klimafreundlichen Umgestaltung der Gesellschaft. Aber Multi-Material-Design ist in der Regel erst dann wirtschaftlich erfolgreich, wenn es gelingt, die unterschiedlichen Werkstoffkomponenten in einem integralen Fertigungsprozess zur resultierenden Leichtbaustruktur zu verarbeiten. D.h., anders als bei der klassischen Verarbeitung von nur einer oder wenigen Werkstoffkomponenten mit ähnlichen physikalischen Eigenschaften, besteht beim Multi-Material-Design die Herausforderung in der gleichzeitigen Verarbeitung von verschiedenen Werkstoffen in einem Werkzeug, welche aber teilweise sehr unterschiedliche oder oftmals auch konträre Anforderungen und Randbedingungen mit sich bringen.
Werkzeug- und Formenbauer sehen sich hier aktuell mit zwei Problemfeldern konfrontiert. Zum einen mit der unzureichenden Kenntnis neuer Werkstoffe und deren Verarbeitungseigenschaften, zum anderen mit der unzureichenden Einbindung des Werkzeugbauers in den gesamten Entwicklungsprozess der Leichtbaustruktur.
Hier setzt das Innovationsforum „MultiForm – Werkzeugsystem-Plattform für Faserverbund-Mischbauweisen“ mit dem übergreifenden Ziel an, gemeinsam mit den bereits jetzt in der Region ansässigen Technologieführern aus Industrie und Wissenschaft das regional vorhandene Potential für den Werkzeug- und Formenbau für neuartige Faserverbund-Mischbauweisen zu erschließen. Kern des Innovationsforums ist dabei der Aufbau einer Plattform zur Bündelung der wissenschaftlichen und unternehmerischen Kompetenzen zur gemeinsamen Entwicklung komplexer, neuartiger Werkzeugsysteme. Darüber hinaus soll die Stärkung und Ausrichtung des Werkzeug- und Formenbaus auf neue Märkte als branchenübergreifender Inkubator für die Faserverbund- und Leichtbauindustrie wirken und somit auch andere KMU entlang der gesamten Wertschöpfungskette zum Einstieg in diese neuen Technologien bewegen, womit eine nachhaltige Quelle für Wachstum und Hightech-Arbeitsplätze erschlossen wird.
Das halbjährige Vorhaben startete zum 01. August 2016 und wird u.a. von mehreren Workshops und Studien begleitet. Höhepunkt der Veranstaltung ist eine zweitägige Innovations-Konferenz am 26. und 27.01.2017, bei der die Ergebnisse der Arbeiten diskutiert und nächste Schritte für die Zukunft abgeleitet werden. Partner des Innovationsforums sind die Mitgliedsunternehmen von CC Ost sowie das Netzwerk des ICM – Institut Chemnitzer Maschinen- und Anlagenbau e.V.
Weitere Informationen und Unterlagen zu den einzelnen Veranstaltungen im Rahmen des Innovationsforums finden Sie auf carbon-connected.de in der Gruppe „CC Ost Innovationsforum MultiForm”.
Das Innovationsforum wird als regionale Netzwerkbildung im Rahmen der Initiative „Unternehmen Regionen“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Dabei geht es dem BMBF nicht nur um den Netzwerk-Gedanken an sich oder um die bloße wissenschaftliche Zusammenarbeit mehrerer Partner in einem gemeinsamen Projekt. Entscheidend ist vielmehr, dass aus Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen strategische Bündnisse entstehen, die für ihre Region ein klar erkennbares, innovatives Profil entwickeln. Weitere Informationen finden Sie hier.
02.03.2021
CU CU Belgium
Launch event Agoria Composites
23.03.2021
CU
Kick-off-Meeting AG Composites Influencer
25.03.2021
CU
Sino & German Forum on Composites Engineering and Applications
19.04.2021
CU
Virtual BMWi market development 2021 - Lightweight Technologies Japan
06.05.2021
ENGEL Lightweight Future Day 2021
01.06.2021
CU
JEC World in Paris
08.09.2021
30 Jahre - IVW Kolloquium
29.09.2021
CU Switzerland
SAMPE Europe 21 Conference
We will be happy to answer any questions, suggestions and information you may have about our services, the website or other concerns. Write us.
Composited United e.V. is a network of companies and research institutions that covers the entire value chain for fiber-based, multi-material lightweight construction in Germany, Austria and Switzerland. There are also international representations in Belgium, Japan, South Korea, China and India.