Coordinator
Tamara Manske
Project duration
01.08.2014 - 31.07.2016
Project volume
1,7 million €
Project partner
Universität Augsburg
SGL Carbon GmbH
KARL MEYER Umweltdienste GmbH
BMW AG
„Drehen an den Stellschrauben“ zur effizienten Herstellung carbonfaserverstärkter Kunststoffe für den Automobilbau
Carbonfaserverstärkte Kunststoff-Bauteile (CFK-Bauteile) können heutzutage bereits in Serie gefertigt werden. Im Hinblick auf die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit und den breiten Einsatz von CFK-Bauteilen ist es zwingend erforderlich, die Herstellprozesse deutlich zu verbessern und effizienter zu gestalten.
Aufgrund der komplexen Vorgänge bei der Verarbeitung ist für die Verbesserung der Prozesse noch eine Vielzahl an ungeklärten Forschungsaufgaben zu lösen. Im Rahmen des Vorhabens sollen einige dieser sogenannten „Stellschrauben“ untersucht werden. Im Rahmen des Vorhabens MAI Robust sollen daher unter anderem die folgenden Forschungsschwerpunkte bearbeitet werden: Modifikation der Carbonfaseroberflächen und des Beschichtungsmaterials (sogenannte Schlichte), die Art sowie Menge des Schlichteauftrags wird in einem breiten Spektrum variiert und überprüft.
Zur Beurteilung der oben aufgeführten Aspekte sind neue Untersuchungsmethoden erforderlich. Deren Entwicklung ist ebenfalls Bestandteil der Arbeiten. Die Besonderheit des Vorhabens besteht darin, bestehende Prozesstechnologien anhand neu erarbeiteter Forschungsergebnisse zu hinterfragen und entsprechend zu verbessern. Weiterhin kann durch die neuen Untersuchungsmethoden die Qualität der Materialien im Produktionsprozess zukünftig „sichtbar“ gemacht werden.
Um die Arbeiten effizient und zielgerichtet ausführen zu können, haben sich in diesem Projekt vier Partner aus Forschung und Industrie zusammengeschlossen. Die drei Unternehmen betrachten im Wesentlichen die Anlagen- und Herstellungstechnologie, während die Universität Augsburg Materialveränderungen und -charakterisierungen durchführt. Unterstützende Forschungsarbeiten zum textilen Verarbeitungsprozess erfolgen an der RWTH Aachen.
Gelingt es, durch das „Drehen an den Stellschrauben“ sowie die Etablierung neuer Untersuchungsmethoden die Herstellungsprozesse robuster und effizienter zu gestalten, kann die damit verbundene Kostenreduktion die Attraktivität von CFK-Bauteilen deutlich steigern. Dies gilt insbesondere auch für CFK-Bauteile in großen Stückzahlen für andere Branchen, wie beispielsweise den Maschinenbau.
Die dazugehörigen Abschlussberichte der Projektpartner finden Sie hier: Abschlussbericht MAI Robust
26.09.2023
CU
HYBRID - ITA Reinforced! Innovation Day “Automation” and “Composite Testing and Sensor Integration”
04.10.2023
-
05.10.2023
CU
KOMPOZYT EXPO trade fair in Krakow / Poland
11.10.2023
CU
Further education
Webseminar Wednesday: Die Bedeutung fortschrittlicher Charakterisierung von Leichtbaumaterialien und KI für eine nachhaltige Composite-Produktion
19.10.2023
CU
CU Ost
CU Innovation Day "Tailored Structures"
24.10.2023
-
25.10.2023
Ceramic Composites
CU
CU Austria
CU Bau
CU BW
CU Nord
CU Ost
CU Switzerland
CU West
MAI Carbon
JEC Forum DACH 2023
24.10.2023
-
26.10.2023
CU
Carbon Korea 2024
25.10.2023
-
27.10.2023
CU
AIRTEC 2023
02.11.2023
CU
CU Nord
CU Nord General Meeting
10.11.2023
Ceramic Composites
CU
WG-Meeting "Finishing CMC" & "Virtual CMC product development"
15.11.2023
CU
Further education
Webseminar Wednesday: New opportunities and applications for Automated Fibre Placement
16.11.2023
CU
5. Members Meeting of Composites United e. V.
22.11.2023
CU
Further education
Webseminar Wednesday: Rebar Pullwinding – It’s not pultrusion!
29.11.2023
CU
Further education
Webseminar Wednesday: A solution to align reduced maintenance costs and reduced CO2 emissions
05.03.2024
-
07.03.2024
CU
JEC World 2024
22.03.2024
CU
CU Ost
13th CU Ost General Meeting
24.04.2024
-
25.04.2024
CU
CU Ost
Composite-Sandwich Conference
We will be happy to answer any questions, suggestions and information you may have about our services, the website or other concerns. Write us.