Koordinator
Alexander Gundling
Laufzeit
01.01.2018 - 31.12.2019
Projektpartner
Leibniz-Institut für Verbundwerkstoffe GmbH (IVW)
ACE Advanced Composite Engineering GmbH
Trotz einer weitgehenden industriellen Etablierung muss in der Herstellung von duroplastischen Faser-Kunststoff-Verbundbauteilen, beispielsweise mittels des Resin Transfer Moldings (RTM), Faserverschnitt in Höhe von bis zu 40 % des Materialeinsatzes in Kauf genommen werden. Diese beschlichteten und noch nicht imprägnierten Fasern weisen zwar das gleiche mechanische Potential wie Neufasern auf, sind aber aufgrund der aktuellen Marktsituation nur schwer zu monetarisieren und werden daher in der Regel als Inhouse-Abfall eingestuft.
Dieses Problem soll durch das Forschungsprojekt rCF-Mobil gelöst werden, indem diese Faserverschnittabfälle in neuartigen und fortschrittlichen Prozesstechnologien erneut als Faserverstärkung in duroplastischen FKV-Prozessen zum Einsatz kommen. Dadurch soll nicht nur eine deutliche Verbesserung der Kostenstruktur bei der Herstellung von FKV-Bauteilen erreicht sondern auch der betriebsinterne Materialkreislauf geschlossen werden. Hierzu wird ein neuartiger und ganzheitlicher Ansatz zum Recycling der Kohlenstofffasern in Kombination mit einem latenten B-Stage Harzsystem untersucht und in einem industrienahen Prozess umgesetzt (vgl. Abbildung 1). Recycelte Kohlenstofffaser-Vliese (rCF-Vliese) sollen mit Harz übersättigt werden, um dann in einem neuartigen Harztransferpress-Prozess (HTP) ebenfalls aus Faserverschnitt hergestellte rCF-Gelege zu imprägnieren. Hierzu wird das überschüssige Harz aus dem Vlies in das Gelege gepresst und der gesamte Aufbau konsolidiert. Der B-Stage Charakter der verwendeten Harzsysteme soll eine Lagerfähigkeit der übersättigten Vliese bei Raumtemperatur über einen längeren Zeitraum (Wochen) ermöglichen. Weiterhin sollen durch den Einsatz dieser fließfähigen Vliesstrukturen während des HTP-Prozesses Versteifungselemente wie zum Beispiel Rippen ausgeformt werden können, wodurch eine Zusatzfunktionalität des Halbzeugs geschaffen wird.
Durch die zu entwickelnden Verarbeitungsprozesse und -routen sollen duroplastische Strukturbauteile gefertigt werden, welche zu 100% mit recycelten Kohlenstofffasern verstärkt sind und trotz einer gewissen Fließfähigkeit des Halbzeugs eine überwiegend lastgerechte Faserorientierung aufweisen. Als Grundmaterial kommen dabei Verarbeitungsabfälle des Projektpartners ACE Advanced Engineering Composite GmbH zum Einsatz. Das langfristige Ziel ist die abfallfreie Produktion von FKV-Bauteilen durch einen geschlossenen Recycling-Kreislauf zu ermöglichen.
Der CC West koordiniert im Rahmen des Vorhabens die Projektpartner, stellt eine adäquate Kommunikation der Projektergebnisse zum Beispiel auf Fachkonferenzen, Messen und Tagungen sicher und engagiert sich somit in der aktiven Vermarktung der Forschungsergebnisse.
Abbildung 1: Prozessroute rCF-Mobil
19.04.2021
CU
Virtual BMWi market development 2021 - Lightweight Technologies Japan
28.04.2021
CU CU Nord
CU-Thementag „Fire protection with composites across industries – Sustainable solutions and trends“
04.05.2021
CU CU Nord
„CU - Pultrusion Innovation Forum“ - Latest developments in pultrusion and new opportunities for pultrusion!?
06.05.2021
ENGEL Lightweight Future Day 2021
03.06.2021
CU
CU AG Digitalisierung
16.06.2021
CU CU BW CU Nord
CU AG Faserverbund in der Windenergie
29.06.2021
CU Switzerland
CU Switzerland: Online Forum „Composites and Sustainability“
08.09.2021
30 Jahre - IVW Kolloquium
13.09.2021
CU CU Switzerland
CU Switzerland/LIGHTer: Trade Mission Sween - Switzerland
28.09.2021
CU Switzerland
SAMPE Europe 21 Conference
23.11.2021
Ceramic Composites CU
CU General Meeting
08.03.2022
CU
JEC World in Paris
We will be happy to answer any questions, suggestions and information you may have about our services, the website or other concerns. Write us.
Composited United e.V. is a network of companies and research institutions that covers the entire value chain for fiber-based, multi-material lightweight construction in Germany, Austria and Switzerland. There are also international representations in Belgium, Japan, South Korea, China and India.