Koordinator
Thomas Hogger
Laufzeit
01.09.2015 - 30.06.2017
Projektvolumen
1,5 million €
Projektpartner
Technischen Universität München - Lehrstuhl für Carbon Composites (LCC)
ARRK Engineering GmbH
BMW AG
„Skelettbauweise“ 2.0
Carbonfaserverstärkte Kunststoffe (CFK) besitzen ein hohes Leichtbaupotenzial. So kann CFK im Vergleich zu anderen Werkstoffen, wie beispielsweise Metallen oder unverstärkten Kunststoffen, durch die eingearbeiteten Carbonfasern enorme Zugkräfte aufnehmen. Dabei sind die gewichtsspezifischen Vorteile von CFK am besten nutzbar, wenn die Carbonfasern im Matrixmaterial „lastpfadgerecht“ ausgelegt sind, was eine belastungsgerechte Konstruktion des Werkstoffs voraussetzt.
Basierend auf vielversprechenden Ergebnissen des Projekts MAI Skelett zielt das Projekt MAI Multiskelett auf die Weiterentwicklung der Skelettbauweise ab. Insbesondere für größere Strukturbauteile, bei denen sich mehrere Hauptlastpfade kreuzen, wie beispielsweise im vorderen bzw. hinteren Seitenbereich einer Fahrgastzelle, sollen prozesstechnische Lösungen für die Kreuzung von Trägern, Profilen und für Krafteinleitungsbereiche erarbeitet werden, so dass die Skelettbauweise auch auf komplexere Bauteile mit multiaxialer Beanspruchung übertragen werden kann. Dazu soll eine Prozesskette erarbeitet werden, die von der Konstruktion bis zur Bauteilherstellung reicht und langfristig eine kostengünstigere Fertigung in Großserie ermöglichen soll.
Abbildung: Ausschnitt eines Bauteils zur Veranschaulichung der Skelettbauweise
(Quelle: BMW AG)
Die in dem Vorhaben MAI Multiskelett zu erarbeitenden technologischen Lösungsansätze leisten einen essentiellen Beitrag für die zukünftige Bereitstellung von kostengünstigen thermoplastischen CFK-Fertigungsprozessen und sind somit ein wesentlicher Bestandteil für die Zielsetzung des BMBF-Spitzenclusters MAI Carbon. Hierzu zählen die Reduktion von Fertigungskosten und Zykluszeiten, die Materialkostenreduktion und der Aufbau von innovativen CFK-Fertigungstechnologien und -Prozessketten.
19.04.2021
CU
Virtual BMWi market development 2021 - Lightweight Technologies Japan
28.04.2021
CU CU Nord
CU-Thementag „Fire protection with composites across industries – Sustainable solutions and trends“
04.05.2021
CU CU Nord
„CU - Pultrusion Innovation Forum“ - Latest developments in pultrusion and new opportunities for pultrusion!?
06.05.2021
ENGEL Lightweight Future Day 2021
03.06.2021
CU
CU AG Digitalisierung
16.06.2021
CU CU BW CU Nord
CU AG Faserverbund in der Windenergie
29.06.2021
CU Switzerland
CU Switzerland: Online Forum „Composites and Sustainability“
08.09.2021
30 Jahre - IVW Kolloquium
13.09.2021
CU CU Switzerland
CU Switzerland/LIGHTer: Trade Mission Sween - Switzerland
28.09.2021
CU Switzerland
SAMPE Europe 21 Conference
23.11.2021
Ceramic Composites CU
CU General Meeting
08.03.2022
CU
JEC World in Paris
We will be happy to answer any questions, suggestions and information you may have about our services, the website or other concerns. Write us.
Composited United e.V. is a network of companies and research institutions that covers the entire value chain for fiber-based, multi-material lightweight construction in Germany, Austria and Switzerland. There are also international representations in Belgium, Japan, South Korea, China and India.