Coordinator
Ralph Hufschmied
Project duration
01.10.2017 - 30.06.2020
Project volume
3,46 Mio. €
Project partner
CU West
CU Bau
Universität Augsburg
ARRK Engineering GmbH
Hufschmied Zerspanungssysteme GmbH
Hochschule für angewandte Wissenschaften - FH Augsburg
EiMa Mitte Vertriebs- und Service GmbH
Carbon-Werke Weißgerber GmbH & Co.KG.
Carbon-Hochgeschwindigkeits-5-Achssystem für die Bearbeitungsaufgaben der Zukunft
Mit dem Zusammenschluss verschiedener Industrie- und Forschungspartner sollen durch das Verbundvorhaben MAI CC4 FastMove Kompetenzen auf den Gebieten der Faserverbundwerkstoffe, der Zustandsüberwachungssysteme, der Maschinenanlagen- und Bauteilherstellung zusammengeführt sowie weiterentwickelt werden. Die beteiligten Partner kooperieren entlang der Wertschöpfungskette im Bereich der Carbon Composites.
Das Gesamtziel des Verbundvorhabens MAI CC4 FastMove ist die Entwicklung eines Hochgeschwindigkeits-5-Achssystems für Bearbeitungsaufgaben der Zukunft unter der Verwendung von carbonfaserverstärktem Kunststoff (CFK) und die Integration von Zustandsüberwachungssystemen sowie die Realisierung eines Enablers als Demonstratorsystem. Dabei sollen neben werkstofftechnologischen auch fertigungs- bzw. produktionstechnologische Fragestellungen adressiert und gelöst werden.
Zu Beginn erfolgen mit allen beteiligten Partnern eine Anforderungsanalyse und eine Definition von Randbedingungen. Anschließend beginnt die Konstruktion und Auslegung der CFK-Achssysteme mit einer Erarbeitung von geeigneten Lasteinleitungs- und Verbindungskonzepten. Die hierbei erzielten Ergebnisse fließen einerseits für die Herstellung der CFK-Achssysteme und andererseits für die Integration von CFK- und Metallkomponenten in die Grundmaschine zum Enabler ein. Ein wichtiges Arbeitsfeld bei der Entwicklung von Endbearbeitungswerkzeugen für CFK-Strukturen stellt u.a. der HSC-Prozess (High Speed Cutting) dar. Als weiteres bedeutendes Merkmal ist einerseits die Umsetzung einer Zustandsüberwachung für eine strukturelle CFK/Metall-Komponente beim Betrieb in einer Hochgeschwindigkeitsbearbeitungszelle zu sehen. Andererseits sollen die Erprobung und Umsetzung eines neuen Konzeptes zur indirekten Werkstoffprüfung bei der zerspanenden Bearbeitung (z.B. Ultraschalltomographie) erfolgen. Abschließend soll die Bewertung des Enablers mit allen Projektpartnern durchgeführt werden.
Abbildung: Übergeordnete Vernetzung der Arbeitsinhalte in MAI CC4 FastMove und Darstellung einer Portalfräsmaschine mit derzeitigen Achssystemen
24.03.2023
CU
CU Ost
12th General Meeting of the cluster CU Ost
29.03.2023
CU
Further education
Webseminar Wednesday: FibreTec3D: 3D robot-based filament winding – Potentials, Process, and Applications
18.04.2023
CU
4th Lightweighting Summit at Hannover Messe
25.04.2023
-
27.04.2023
CU
JEC World 2023 in Paris
04.05.2023
CU
CU Ost
CU West
CU Innovation Day "Automated Fiber Placement"
04.05.2023
CU
No European Green Deal without Lightweight Technology
12.05.2023
Ceramic Composites
CU
WG-Meeting "Machining & Surface Technology of CMC"
13.06.2023
-
14.06.2023
Ceramic Composites
CU
CU Austria
CU Bau
CU BW
CU Nord
CU Ost
CU Switzerland
CU West
MAI Carbon
LightCon 2023
20.06.2023
-
22.06.2023
CU
CU Bau
67. BetonTage in Ulm
22.06.2023
-
23.06.2023
CU
CU Ost
26th International Dresden Lightweight Engineering Symposium
25.10.2023
-
27.10.2023
CU
AIRTEC 2023
16.11.2023
CU
5. General Meeting of Composites United e. V.
We will be happy to answer any questions, suggestions and information you may have about our services, the website or other concerns. Write us.