Coordinator
Dr. Michael Krahl
Project duration
01.06.2017 - 01.05.2020
Project partner
Technische Universität Dresden - Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK)
Qpoint Composite GmbH
Leichtbau-Systemtechnologien KORROPOL GmbH
AUMO GmbH
TU Dresden - Institut für Werkzeugmaschinen und Steuerungstechnik (IWM)
CREAVAC – Creative Vakuumbeschichtung GmbH
GK Concept GmbH
SEs Solutions GmbH
SURAGUS GmbH
tyclipso.net
Generative Fertigung von Multi-Material-Leichtbaustrukturen und -Werkzeugsystemen „MM3D“
Hochleistungs-Faserverbundwerkstoffe besitzen ein großes Leichtbaupotential und ermöglichen neuartige Bauweisen für ressourcenschonende Hightech-Produkte. Die intelligente Kombination solcher Faserverbunde mit klassischen Konstruktionswerkstoffen wie Metallen – das sogenannte Multi-Material-Design (MMD) – führt zur deutlichen Erweiterung des Anwendungsspektrums infolge der zielgerichteten Ausnutzung werkstoffspezifischer Vorteile. Das große Potential lässt sich jedoch nur dann wirtschaftlich nutzen, wenn geeignete effiziente Fertigungstechnologien für unterschiedliche Produktionsmengen zur Verfügung stehen.
Generative Verfahren bieten hier eine Lösung. Die auch unter dem Namen „3D-Druck“ bekannten additiven Technologien revolutionieren aktuell branchenübergreifend die Fertigungsindustrie. Allerdings ist es bislang nicht möglich MMD-Leichtbauteile, etwa eine Faserverbund-Metall-Hybridstruktur, generativ zu fertigen. Die traditionellen Polymer-3D-Druck-Verfahren generieren Bauteile mit begrenzten mechanischen Eigenschaften. So kann das erzeugte Bauteil zwar geometrisch, aber nicht eigenschaftskonform dargestellt und somit nicht im Einsatzfall getestet oder direkt belastet werden. Damit Unternehmen tatsächlich ohne kostenintensive Optimierungsschleifen ein MMD-Musterbauteil mit späteren Serieneigenschaften anbieten können, fehlen geeignete Methoden und Technologien zur kostengünstigen eigenschaftskonformen generativen Herstellung.
Das übergreifende Projektziel ist es daher, generative Fertigungstechnologien für Multi-Material-Leichtbaustrukturen mit anwendungsgerechtem strukturmechanischem Eigenschaftsprofil sowie zugehörige Werkzeugtechnologien an einem MM3D-Demonstrator zu erforschen und zu erproben.
Der CC Ost begleitet das Projekt seit der ersten Idee und wird im Rahmen des Projektes teamübergreifend die Strukturen und Abläufe für die Etablierung von wettbewerbsfähigen, unternehmensübergreifenden Entwicklungs- und Fertigungsvereinigungen zur Abbildung lückenloser regionaler Wertschöpfungsketten innerhalb einer „Shared Factory“ schaffen und exemplarisch erproben. Diese generische „Shared Factory“ soll zunächst etwa die Verwertung der Forschungsergebnisse gewährleisten und später etwa auch die unternehmensübergreifende Nutzung von Ressourcen und die Qualitätssicherung in einer Fertigungsvereinigung sicherstellen.
Die intelligente Zusammenführung der drei Technologiebereiche additive Fertigung, Herstellung von Faserverbundstrukturen und abtragende bzw. umformende Metallverarbeitung führt zur gemeinsamen MM3D-Kernkompetenz der „Generativen Fertigung für serientaugliche Multi-Material-Bauteilstrukturen“
Das Projekt »MM3D« wird von der Sächsischen Aufbaubank GmbH im Rahmen des Programmes „InnoTeam“ unterstützt.
Gefördert wird es durch die Europäische Union und den Freistaat Sachsen.
08.12.2023
CU
MAI Carbon
Business Lunch with the President of KCarbon from South Korea
18.01.2024
Ceramic Composites
CU
CU Austria
CU Bau
CU BW
CU Nord
CU Ost
CU Switzerland
CU West
MAI Carbon
CU Project Forum powered by MAI Carbon
23.01.2024
-
26.01.2024
CU
CU Nord
NORDTEC – Trade Fair for Manufacturers
24.01.2024
-
25.01.2024
CU
CU Nord
CU Innovation Day "Machine Learning & Smart Factory – How can Composites production be ramped up with AI solutions?"
31.01.2024
CU
CU Switzerland
CU Innovation Day "Structural Health Monitoring meets Non-Destructive Testing"
05.03.2024
-
07.03.2024
Ceramic Composites
CU
CU Austria
CU Bau
CU BW
CU Nord
CU Ost
CU Switzerland
CU West
MAI Carbon
JEC World 2024
22.03.2024
CU
CU Ost
13th CU Ost General Meeting
24.04.2024
-
25.04.2024
CU
CU Ost
Composite-Sandwich Conference
14.05.2024
-
16.05.2024
CU
CU Bau
"Carbon concrete - fiber composites for new construction and renovation" - CU Bau podium at the 68th BetonTage in Ulm
13.06.2024
-
14.06.2024
CU
CU Ost
The 27th International Dresden Lightweight Engineering Symposium
We will be happy to answer any questions, suggestions and information you may have about our services, the website or other concerns. Write us.