Coordinator
Dr. Judith Moosburger-Will
Project duration
01.02.2013 - 31.07.2015
Project volume
1,4 million €
Project partner
Universität Augsburg
SGL Carbon GmbH
Beschleunigung des Produktionsprozesses von duromeren carbonfaserverstärkten Kunststoffen
Für eine effiziente und nachhaltige Gestaltung der Mobilität ist die Verringerung des Gesamtgewichts der Transportmittel essentiell. Durch Einsatz carbonfaserverstärkter Kunststoffe (CFK) kann eine Gewichtseinsparung von bis zu 60 % gegenüber der konventionellen Stahlbauweise erzielt werden. Ziel ist es somit, die CFK-Technologie auch im Automobilbau fest zu verankern. Um duromere Kunststoffe (z. B. Epoxidharze) konkurrenzfähig in der Serienfertigung einsetzen zu können, ist eine drastische Senkung der Produktionszeiten und -kosten notwendig. Im Rahmen des Projektes MAI Speed sollen zwei der zeitlich limitierenden Faktoren untersucht werden: (1) der textile Verarbeitungsprozess der Carbon-Fasern und (2) die Einbettung der Fasern im duromeren Kunststoff inklusive der Aushärtung des Kunststoffes. Mit welchen Methoden die Forschungspartner diese zwei Ziele erreichen wollen ist nachfolgend beschrieben.
Ziel 1 – Doppelt so schnell verarbeiten: Eine Verdopplung der textilen Verarbeitungsgeschwindigkeit soll durch eine Veränderung der Oberflächenbeschaffenheit der Carbon-Fasern erreicht werden. Geplant sind eine innovative Plasmabehandlung zur Aktivierung der Carbon-Faseroberfläche sowie die Entwicklung entsprechend robuster, funktionaler Oberflächenschichten (Schlichten). Eine Oberflächenaktivierung der Carbon-Fasern verbessert deren Benetzung mit der Schlichte und die Haftung zwischen Faser und Schlichte. Eine Reduktion des Schlichteabtrags bei der textilen Verarbeitung, eine verminderte Reibung zwischen Carbon-Faser und verarbeitender Maschine und letztendlich der angestrebte beschleunigte textile Verarbeitungsprozess werden so realisiert.
Abbildung: Plasmabehandlung der Carbonfaseroberfläche
Ziel 2 – Halb so lange aushärten: Eine Halbierung der Formfüll- und Aushärtezeit des Kunststoffes soll durch die Entwicklung neuer Harzsysteme erreicht werden. Mit dünnflüssigeren Harzen wird eine verbesserte Tränkung der Carbon-Faser-Halbzeuge angestrebt. Eine Reduzierung der Aushärtezeit ist mit der kontrollierten Beschleunigung der Reaktion der Kunststoffkomponenten Harz und Härter erreichbar.
Abbildung: Auftrag der Schlichte auf Carbonfasern
Die dazugehörigen Abschlussberichte der Projektpartner finden Sie hier: Abschlussbericht MAI Speed
09.04.2025
CU
Workshop: Bavaria Queensland Research Alliance - Information Session
15.04.2025
CU
CU Ost
CU Innovation Day "Tailored Structures"
21.05.2025
-
22.05.2025
CU
CU Nord
Composites Innovation Event V2 - Advanced Thermoplastic Composite Solutions for Aviation
04.06.2025
-
05.06.2025
CU
CU Switzerland
3rd IPPT-TWINN conference: International conference on metal replacement and lightweight polymer composites
11.06.2025
-
12.06.2025
CU
CU Nord
CU Innovation Day "Advanced Composites Solutions as enabler for Hydrogen Mobility”
07.07.2025
-
08.07.2025
CU
Spanish – German Symposium on Composite Materials – by CU & AEMAC
21.10.2025
-
23.10.2025
Ceramic Composites
CU
CU Austria
CU Bau
CU BW
CU Nord
CU Ost
CU Switzerland
CU West
MAI Carbon
JEC Forum DACH 2025
22.10.2025
-
24.10.2025
CU
CU Joined Booth at AIRTEC
We will be happy to answer any questions, suggestions and information you may have about our services, the website or other concerns. Write us.
Our free information newsletter provides monthly updates on news from the CU, events, job vacancies for our members and much more.