Coordinator
Manuel Rupp
Project duration
01.12.2013 - 31.12.2015
Project volume
0,5 million €
Project partner
CG TEC Carbon und Glasfasertechnik GmbH
Neue Prozesstechnik steigert Produktivität von CFK-Werkstoffen
Der steigende Einsatz von Faserverbundwerkstoffen in vielen Industriezweigen bedingt immer häufiger die Notwendigkeit, großserienfähige, qualitätsgesicherte und robuste Fertigungsprozessketten bereitzustellen, damit eine ressourceneffiziente und wirtschaftliche Produktion in Deutschland sichergestellt werden kann. Ein potenzialträchtiges kontinuierliches Verfahren zur kostengünstigen Herstellung von endlosfaserverstärkten Kunststoffprofilen ist der sogenannte „Pultrusionprozess“ (Strangzieh-Prozess), welcher in seinen Grundzügen seit den 50er-Jahren angewendet wird.
Die Produktionsgeschwindigkeiten beim Strangziehen liegen derzeit bei 1 – 4 Meter pro Minute. Diese Geschwindigkeiten sind, um langfristig auf dem deutschen und internationalen Markt wettbewerbsfähig zu sein, deutlich zu gering. Ziel des Projektes MAI Pull ist es daher, einen vollautomatisierten Fertigungsprozess mit höheren Produktionsgeschwindigkeiten und gesteigerter Produktivität zu entwickeln, um endlosfaserverstärkte Kunststoffe, insbesondere CFK-Profile, wirtschaftlich konkurrenzfähig herstellen zu können. Angestrebt wird eine Steigerung der Abzugs- und Produktionsgeschwindigkeiten um 50 %.
Um dieses Ziel zu erreichen, sollen in dem Projekt MAI Pull neue Komponenten entwickelt und in den Herstellprozess integriert werden. Dies beinhaltet die Entwicklung eines speziellen Mikrowellenerwärmungssystems zur Vorwärmung der imprägnierten (getränkten) Faserhalbzeuge, die Entwicklung eines weiteren Mikrowellensystems zur Erwärmung des Formwerkzeugs sowie die Entwicklung eines speziellen Abnehmersystems, mit dem die erzeugten Profile vollautomatisch der Anlage entnommen und in dafür vorgesehenen Fächern abgelegt werden können.
Abbildung: Teile der neuen Pultrusionsanlage schematisch
Die in dem Vorhaben MAI Pull zu erarbeitenden technologischen Lösungsansätze leisten einen essentiellen Beitrag für die zukünftige Bereitstellung von ressourceneffizienten, kosten- und energieeffizienten CFK-Produktionsprozessen und sind somit ein wesentlicher Bestandteil für die Zielsetzung des BMBF-Spitzenclusters MAI Carbon. Hierzu zählen die Reduktion von Produktionskosten und Zykluszeiten, die Materialkostenreduktion und der Aufbau von innovativen CFK-Fertigungstechnologien und -Prozessketten.
Den dazugehörigen Abschlussbericht finden Sie hier: Abschlussbericht MAI Pull
09.04.2025
CU
Workshop: Bavaria Queensland Research Alliance - Information Session
15.04.2025
CU
CU Ost
CU Innovation Day "Tailored Structures"
21.05.2025
-
22.05.2025
CU
CU Nord
Composites Innovation Event V2 - Advanced Thermoplastic Composite Solutions for Aviation
04.06.2025
-
05.06.2025
CU
CU Switzerland
3rd IPPT-TWINN conference: International conference on metal replacement and lightweight polymer composites
11.06.2025
-
12.06.2025
CU
CU Nord
CU Innovation Day "Advanced Composites Solutions as enabler for Hydrogen Mobility”
07.07.2025
-
08.07.2025
CU
Spanish – German Symposium on Composite Materials – by CU & AEMAC
21.10.2025
-
23.10.2025
Ceramic Composites
CU
CU Austria
CU Bau
CU BW
CU Nord
CU Ost
CU Switzerland
CU West
MAI Carbon
JEC Forum DACH 2025
22.10.2025
-
24.10.2025
CU
CU Joined Booth at AIRTEC
We will be happy to answer any questions, suggestions and information you may have about our services, the website or other concerns. Write us.
Our free information newsletter provides monthly updates on news from the CU, events, job vacancies for our members and much more.