Coordinator
Dr. Julius Rausch
Project duration
01.11.2012 - 30.04.2015
Project volume
2,2 million €
Project partner
Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie (ICT)
BMW AG
AUDI AG
Bewertungsgrundlagen für zukünftige innovative Strukturbauteile aus Faserverbundwerkstoffen im Automobilbau
Faserverbundwerkstoffe, die für Strukturbauteile verwendet werden können, unterscheiden sich im Hinblick auf Art, Orientierung und Länge der verwendeten Verstärkungsfaser sowie in der chemischen Zusammensetzung des Matrixmaterials, welches diese Fasern umgibt. Hieraus ergeben sich für jedes Faserverbundsystem spezifische mechanische Eigenschaften, die das Einsatzpotenzial eines jeden Bauteils maßgeblich bestimmen. In Abhängigkeit von den späteren Bauteilanforderungen, wie zum Beispiel die Temperatur- oder Chemikalienbeständigkeit, erfolgt die Auswahl der erforderlichen Kunststoffe. Für die hohen Steifigkeiten und Festigkeiten des Faserverbundkunststoffs ist weiterhin die eingesetzte Faser maßgeblich. Jeder Faserverbundwerkstoff erfordert eine spezielle Prozess- und Anlagentechnik. Als Konstruktionswerkstoff weist er spezifische Vor- und Nachteile auf. Da sich bei vielen Herstellungsprozessen die Faserorientierung, welche die mechanischen Eigenschaften maßgeblich bestimmt, als Resultat des Prozesses einstellt, ist eine direkte Vergleichbarkeit und Bewertung von Faserverbundwerkstoffen nicht möglich. Eine Entscheidungshilfe für die Wahl des „richtigen“ Faserverbundwerkstoffes im Spannungsfeld zwischen Leichtbaugrad und Wirtschaftlichkeit ist jedoch von essentieller Bedeutung, um zukünftig eine schnellere und zielgerichtetere Entwicklung von Strukturbauteilen aus Faserverbundwerkstoffen zu ermöglichen.
Abbildung: Schematische Darstellung der durchführenden Arbeiten im Hinblick auf das Zeil der generischen Bauteilstrukturen
Hier setzt das Verbundprojekt MAI Q-fast an: Ziel des Projektes ist es, eine Vergleichbarkeit für unterschiedlich verstärkte Faserverbundwerkstoffe herzustellen, die nicht nur die Mechanik der Werkstoffe umfasst, sondern auch die entsprechenden Fertigungsprozesse berücksichtigt (siehe Abbildung). Schlussendlich soll so die Frage der Großserientauglichkeit und der Wirtschaftlichkeit im industriellen Sinne berücksichtigt werden. Das Vorhaben MAI Q-fast kann somit dazu beitragen, zukünftig die richtigen Werkstoffe und Prozesse bei der Auswahl eines Faserverbundwerkstoffes im Hinblick auf den maximal möglichen Leichtbaugrad und der wirtschaftlichen Herstellung hoher Stückzahlen für Strukturbauteile zu treffen.
Den dazugehörigen Abschlussbericht finden Sie hier: Abschlussbericht MAI Q-fast
26.11.2024
-
27.11.2024
Ceramic Composites
CU
CU Austria
CU Bau
CU BW
CU Nord
CU Ost
CU Switzerland
CU West
MAI Carbon
6th Annual Members Meeting of Composites United e.V. & 20th anniversary celebration
04.12.2024
CU
Further education
Webseminar Wednesday: Comparative study on the application of carbon fiber reinforced thermoplastic and duroplastic components
05.12.2024
CU
MAI Carbon
MAI iBIS Korea - Hydrogen Tanks
11.12.2024
CU
Further education
Webseminar Wednesday: Next Level Coating Solutions for Composites
28.01.2025
-
29.01.2025
CU
CU BW
CU Switzerland
MAI Carbon
CU Innovation Day “Composites/Materials in the Sports Industries”
19.02.2025
-
19.02.2025
CU
CU BW
6TH SYMPOSIUM COMPOSITE RECYCLING & LCA
04.03.2025
-
06.03.2025
Ceramic Composites
CU
CU Austria
CU Bau
CU BW
CU Nord
CU Ost
CU Switzerland
CU West
MAI Carbon
JEC World 2025
We will be happy to answer any questions, suggestions and information you may have about our services, the website or other concerns. Write us.
Our free information newsletter provides monthly updates on news from the CU, events, job vacancies for our members and much more.