Mixed Reality und Lehrvideos können zur Vermittlung von Wissen und zur Einführung in ein neues Tätigkeitsfeld geeignete Formate darstellen. Mittels Tablets, Smartphones oder AR-Brillen ist ein Lernen direkt vor Ort an der Maschine oder dem technischen Prozess möglich. Dieses „direkte Lernen“ eröffnet für unternehmenseigene Schulungen und Dokumentationen neue und ungeahnte Möglichkeiten.
In diesem Workshop erhalten die Teilnehmer einen Überblick über die Vorteile und Einsatzmöglichkeiten des digitalen Wissenstransfers und erfahren, wie sie ohne Programmierkenntnisse technische Lehr-/Lerninhalte digital aufbereiten können. Nach einer theoretischen Einführung werden in einem praktischen Teil unter Anleitung eigenständig digitale Inhalte konzipiert, umgesetzt und getestet.
Dieser Workshop ist ein Angebot des durch das BMBF und den ESF geförderten Vorhabens „Bildung 4.0 für KMU – Wettbewerbsvorsprung im Leichtbau durch Digitales Lernen“ und wird durch die Universität Augsburg und die Eckert Schulen durchgeführt.
Inhalt:
Theorie
- Was ist Mixed Reality?
- Aktuelle Einsatzgebiete
- Software und technisches Equipment
Praxis
- Eigenständiges Erstellen von MR-Beispielinhalte mit einer HoloLens ®
- Filmen und Nachbearbeiten eines selbst erstellten Lehrvideos
Teilnehmerkreis: Technisch orientierte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus der verarbeitenden Industrie, Facharbeiter, Ausbilder, Auszubildende
Die Teilnehmer sollten ein Smartphone inkl. Datenkabel mitbringen.
Preis: 150,- Euro; für CCeV-Mitglieder kostenlos