Die Welt der Composites macht ständig Fortschritte was die Entwicklung und den Einsatz neuer Materialien und Werkstoffe angeht. Gerade in diesem Zusammenhang ist es wichtig den gesamten Lebenszyklus zu betrachten, denn im täglichen Einsatz unterliegen die Bauteile einer bestimmten Beanspruchung. Die Reparatur bzw. Nacharbeit ist von zentraler Bedeutung – nicht nur aus wirtschaftlichen Gründen, sondern auch im Sinne von Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung.
Doch wann lohnt es sich zu reparieren? Welche Technologien stehen zur Verfügung? Und welche Trends zeichnen sich ab?
Mit der CU Arbeitsgruppe „Composite Repair“ stellen wir eine Plattform zur Verfügung, bei der es darum geht, Anwendererfahrungen auszutauschen, Fachmeinungen zu diskutieren und das Potential neuer Reparaturverfahren gemeinsam zu bewerten. Ganz im Sinne: Mit geballter Kompetenz bessere Ergebnisse schneller erzielen.
Für die Kick-off Veranstaltung wollen wir von Ihnen im Vorfeld die spezifischen Interessen am Thema Composite Repair abfragen, dafür haben wir den untenstehenden Fragebogen entworfen. Bitte füllen Sie diesen aus und senden ihn zurück an Stefan Steinacker.